Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1459
Ernteprognosen drastisch reduziert

Beim Kakaopreis bald alles in Butter

Die Ernteprognosen für Kakao verschieben sich drastisch. Das hat Auswirkungen auf die Preiserwartungen. Investoren können diese Ausgangslage für Neuengagements nutzen.

Die fundamentale Lage bei Kakao verschiebt sich immer weiter zu Gunsten steigender Preise. Zwar sind die Notierungen des Kakao-Preises nach der jüngsten Rally seit Anfang Mai wieder kräftig gefallen. Der aktuelle Rücksetzer bietet mittelfristig orientierten Anlegern jedoch erneut eine gute Einstiegsgelegenheit.

Im Mittelpunkt der Revision stehen die Ernteerwartungen. Die Internationale Kakaoorganisation (ICCO) rechnet im laufenden Erntejahr inzwischen nur noch mit einem marginalen Angebotsüberschuss von ehemals geschätzten 105.000 t auf rund 10.000 t.

Nachfrage höher als erwartet

Die Abwärtsrevision des Überschusses geht sowohl auf ein geringeres Angebot als auch auf eine höhere Nachfrage zurück. Die Experten der ICCO reduzierten ihre Einschätzung der weltweiten Kakaoproduktion um 50.000 t auf 4,59 Mio. t, während die globale Kakaoverarbeitung um 40.000 t auf 4,53 Mio. t in diesem Jahr steigen dürfte.

Vor allem die Ernte in Ghana dürfte in diesem Jahr deutlich niedriger ausfallen. Schlechte Wetterbedingungen und alternde Plantagen begünstigen dieses Szenario. Auf der anderen Seite zieht die Nachfrage vor allem in Asien stark an.

Wir hatten dieses Szenario zuletzt Anfang März (FD vom 09.03.) beschrieben und einen Anstieg des Kakaopreises bis rund 2.800 USD je t in Aussicht gestellt. Ende April kletterte der Preis rasant bis knapp 3.000 USD, bevor im letzten Monat die längst überfällige Korrektur die Notierungen wieder drückte. Aus technischer Sicht könnte dieser Rücksetzer die Preise erneut bis rund 2.200 USD drücken. Spätestens dann dürfte der Preis wieder gen Norden drehen.

Fazit: Mittelfristig orientierte Anleger nutzen den aktuellen Rückläufer erneut zum Aufbau von Longpositionen.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Kakao-ETC (Beispiel ISIN: JE 00B 2QX ZK1 0) können Investoren am Preisanstieg partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang