Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1590
Ernteprognosen drastisch reduziert

Beim Kakaopreis bald alles in Butter

Die Ernteprognosen für Kakao verschieben sich drastisch. Das hat Auswirkungen auf die Preiserwartungen. Investoren können diese Ausgangslage für Neuengagements nutzen.

Die fundamentale Lage bei Kakao verschiebt sich immer weiter zu Gunsten steigender Preise. Zwar sind die Notierungen des Kakao-Preises nach der jüngsten Rally seit Anfang Mai wieder kräftig gefallen. Der aktuelle Rücksetzer bietet mittelfristig orientierten Anlegern jedoch erneut eine gute Einstiegsgelegenheit.

Im Mittelpunkt der Revision stehen die Ernteerwartungen. Die Internationale Kakaoorganisation (ICCO) rechnet im laufenden Erntejahr inzwischen nur noch mit einem marginalen Angebotsüberschuss von ehemals geschätzten 105.000 t auf rund 10.000 t.

Nachfrage höher als erwartet

Die Abwärtsrevision des Überschusses geht sowohl auf ein geringeres Angebot als auch auf eine höhere Nachfrage zurück. Die Experten der ICCO reduzierten ihre Einschätzung der weltweiten Kakaoproduktion um 50.000 t auf 4,59 Mio. t, während die globale Kakaoverarbeitung um 40.000 t auf 4,53 Mio. t in diesem Jahr steigen dürfte.

Vor allem die Ernte in Ghana dürfte in diesem Jahr deutlich niedriger ausfallen. Schlechte Wetterbedingungen und alternde Plantagen begünstigen dieses Szenario. Auf der anderen Seite zieht die Nachfrage vor allem in Asien stark an.

Wir hatten dieses Szenario zuletzt Anfang März (FD vom 09.03.) beschrieben und einen Anstieg des Kakaopreises bis rund 2.800 USD je t in Aussicht gestellt. Ende April kletterte der Preis rasant bis knapp 3.000 USD, bevor im letzten Monat die längst überfällige Korrektur die Notierungen wieder drückte. Aus technischer Sicht könnte dieser Rücksetzer die Preise erneut bis rund 2.200 USD drücken. Spätestens dann dürfte der Preis wieder gen Norden drehen.

Fazit: Mittelfristig orientierte Anleger nutzen den aktuellen Rückläufer erneut zum Aufbau von Longpositionen.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Kakao-ETC (Beispiel ISIN: JE 00B 2QX ZK1 0) können Investoren am Preisanstieg partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang