Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1601
Kaffee macht einen Satz

Der Duft steigender Preise

Bilder, die man riechen kann. Der Kaffeepreis ist jüngst stark gestiegen. Copyright: Pixabay
Der Kaffeepreis ist überraschend stark geklettert. Die Dynamik hat die braunen Bohnen schnell teuer werden lassen. Jetzt hat Internationale Kaffeeorganisation ihre Ernteprognose veröffentlicht.

Seit Mitte Oktober ist der Kaffeepreis deutlich im Aufwind. Handelte der richtungsweisende Kaffee-Future-Kontrakt an der New Yorker Warenterminbörse NYMEX vor rund zwei Monaten noch auf einem Vier-Monats-Tief bei 92,30 US-Cent je Pfund, kletterte der Kaffeepreis in dieser Woche auf den höchsten Stand seit zwei Jahren.

Aktuell notiert Kaffee bei rund 135,70 US-Cent je Scheffel. Das ist rund 47% über dem Oktober-Tief. Wir hatten Sie auf die Möglichkeit eines solchen saisonalen Drehs an dieser Stelle hingewiesen (siehe FD vom 18.10.19).

Unerwartete Kursdynamik

Mit einer solchen Kursdynamik hatten wir jedoch nicht gerechnet. Neben technischen Faktoren – dem Kaffeepreis gelang der nachhaltige Sprung über den Widerstandsbereich um 115 US-Cent je Scheffel – sind vor allem Positionsdrehungen kurzfristig orientierter Händler für den kräftigen Preisanstieg verantwortlich. Diese hatten Ende November damit begonnen, ihre Netto-Short-Positionen in Netto-Long Positionen zu drehen.

Die kurzfristig orientierten Kaffee-Spekulanten reagierten auf einen Bericht der Internationalen Kaffeeorganisation ICO. Diese veröffentlichte ihre Prognose eines Kaffee-Defizits in der laufenden Saison 2019/20. Nach einem Überschuss von 3,7 Mio. Tonnen in der letzten Saison, rechnet die ICO nun mit einem Defizit in Höhe von 502.000 Tonnen.

In Brasilien steht eine gute Ernte bevor

Mittelfristig dürfte der Kaffeepreis jedoch wieder fallen. Die nächste Ernte in Brasilien wird die eines Hochertragsjahres bei Arabica-Kaffee, so die ICO.

Fazit: Weitere Preisaufschläge werden nur noch begrenzt stattfinden.

Empfehlung: Wer unserer Long-Empfehlung im Oktober gefolgt ist, verkauft in die aktuelle Euphorie hinein erste Stücke und sichert den Rest mit einem StoppLoss um 120 US-Cent je Scheffel Kaffee ab. Das entsprechende Hebel-Long-Zertifikat hat die ISIN: DE 000 CU0 097 7)

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang