Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1573
Im Oktober steht ein erneuter Dreh bevor

Der schwache Real drückt den Kaffeepreis

Der Kaffeepreis leidet deutlich unter zwei Entwicklungen in Lateinamerika: Den idealen Wetterbedingungen für die Kaffeeernte im Hauptproduktionsland Brasilien. Und dem schwachen Brasilianischen Real (BRL). Doch der Oktober ist für Kaffee ein besonderer Monat.

Seit Anfang Oktober stehen die Kaffee-Notierungen wieder deutlicher unter Druck. Nachdem der Kaffeepreis an der New Yorker Warenterminbörse NYMEX Mitte September bei rund 105 US-Cent je Pfund ein Zwischenhoch markierte, rutschte der Kaffeepreis in dieser Woche kurz unter die technisch wichtige Unterstützungsmarke von 95 US-Cent je Pfund. In der Spitze handelte Kaffee mit 92,30 US-Cent je Pfund auf einem Vier-Monats-Tief.

Dafür gibt es akute Gründe. Da ist einmal die aktuelle Schwäche des brasilianischen Real. Der brasilianische Real fiel am Dienstag gegenüber dem US-Dollar auf ein neues Jahrestief. Und zum anderen das erntefreundliche Wetter in Brasilien. Beides wird von Kaffeehändlern als wichtiger Grund für den Preisverfall genannt.

  • Ein schwacher Real regt die Produzenten an, in USDollar gehandelte Rohstoffe wie Kaffee oder Zucker verstärkt zu verkaufen.
  • Die Aussicht auf eine gehaltvolle Kaffeeernte im Spitzenproduzentenland Brasilien in der kommenden Saison drückt derzeit auf die Preise.

Aus saisonaler Sicht kann es mit dem Preisdruck schon bald vorüber sein. Ab Mitte Oktober beginnt für den Kaffeepreis, statistisch gesehen, eine starke Phase.

Diese hält gewöhnlich bis zum Jahresende an (s. www.seasonalcharts.com/future_farmprodukte_coffee.html). Die aktuelle Abwärtsdynamik lässt bereits nach. Der Kaffeepreis scheint sich im Bereich des bedeutenden Unterstützungsniveaus um 95 US-Cent je Pfund zu stabilisieren.

Fazit: Schafft es der Kaffeepreis zügig, die alte Unterstützung zurück zu erobern, ist zumindest ein schneller Rücklauf an die 1,00 USD-Marke drin.

Empfehlung: Antizyklisch agierende Anleger nutzen die aktuelle Schwäche und setzen auf den saisonalen Dreh. Dafür eignet sich ein Hebel-Long-Zertifikat (ISIN: DE 000 CU0 097 7, K.O. Preis: 75,18 USCent, Hebel 5, keine Laufzeitbeschränkung).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang