Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3060
Woran Unternehmen sparen können

Die Papierpreise ziehen weiter an

Eine Papierwalze in einer Papierfabrik. Copyright: Picture Alliance
Richten Sie sich auf höhere Preise für Papier ein. Große Verarbeiter haben bereits angehoben, andere ziehen nach. Gründe: steigende Rohstoff- und Logistikkosten bei Lieferanten sowie eine kontinuierliche Erhöhung der Produktionskosten. Lesen Sie auch, warum Sie jetzt beruhigt auch „5 Gramm weniger" ordern können.

Steigende Rohstoff- und Logistikkosten treiben den Papierpreis. Großhändler geben zudem eine kontinuierliche Erhöhung der Produktionskosten als Grund für Preiserhöhungen an. Aktuelle Beispiele vom Markt:

  • Papyrus (Ettlingen; 65.000 Kunden in 19 Märkten; grafische Papiere für Druckindustrie, Büropapiere, Verbrauchsmaterialien) hat im laufenden Jahr bereits zum zweiten Mal erhöht. Zum 1. April wurde eine Preiskorrektur zwischen 4 und 8% je Produkt und Hersteller über alle Segmente vorgenommen.
  • The Navigator Company (Portugal; Hersteller und Vermarkter mit über 100.000 ha Wald) zieht nach: Zum 1. Juli steigen die Preise für ungestrichene holzfreie Papiere in Europa bei allen Produkten und Märkten um 7 bis 8% Prozent. Zuvor hatte Navigator für Exporte in den Nahen Osten sowie nach Afrika, die Türkei, Asien und Lateinamerika Preiserhöhungen von bis zu 7% angekündigt. Zu den Marken des Herstellers zählen Navigator, Pioneer, Inacopia, Discovery, Soporset und Inaset.

Gehen Sie davon aus, dass auch Mitbewerber „anpassen" werden. Denn: Der Markt ist generell eng. In den vergangenen Jahren sind viele Kapazitäten auf dem europäischen Feinpapiermarkt stillgelegt worden. Ein schwacher Euro erhöht die Zellstoffpreise. Ernteausfälle (2017: Eukalyptus-Brände in Portugal) oder Ausfälle bei den wenigen internationalen Papiermühlen führen immer wieder zu teilweise drastischen Verteuerungen. Endkunden haben dann, insbesondere bei kleinen Ordermengen, keine echte Wahl mehr.

Auch die Nachfrage nach ökologischer Herstellung wächst

Bei alldem wächst die Nachfrage nach Papier mit hohem ökologischem Anspruch. Deutschland ist der stärkste Recyclingmarkt in Europa; die öffentliche Hand ist der größte Abnehmer. Und:

75-Gramm-Papiere kommen langsam in den Büros an. In Deutschland ist die Nachfrage in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 10% jährlich gewachsen. Vorbehalte weisen Großhändler zurück: Die Volumina seien gut – der Unterschied sei haptisch nicht feststellbar – und alle Druck- und Laufeigenschaften absolut vergleichbar mit 80-Gramm-Papieren. Zudem sei die Einsparung auf der Rohstoffseite enorm – bei einem Blatt und einem Druck betrage diese rund 7% ohne Qualitätsverlust.

Fazit: Lassen Sie sich bei Preiserhöhungen genau vorrechnen, aufgrund welcher Parameter Ihr Großhändler die Preise erhöht – und entscheiden Sie dann, ob Sie mitgehen wollen.

Mehr Informationen zum Thema fnden Sie hier.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang