Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1569
Preissignal beachten

Erdgas vor dem Dreh

Der Erdgaspreis ist in kurzer Zeit stark eingebrochen. Der vorangehende Anstieg lässt sich gut begründen. Doch für den folgenden Rückgang fällt die Erklärung schwer. Es gibt aber ein klares Preissignal.

Der Erdgaspreis ist seit Ende Januar deutlich eingebrochen. Vor wenigen Wochen notierte der Energierohstoff kurzzeitig auf einem Zwölf-Monats-Hoch bei knapp 3,60 USD je MMBTU (Million British termal units). Danach fiel der Erdgaspreis binnen vier Wochen um beinahe ein Drittel auf in der Spitze 2,55 USD je MMBTU.

Der schnelle Preisanstieg im Januar hatte eine zentrale Ursache. Den ungewöhnlich starken Wintereinbruch an der Ostküste der USA und den dadurch einsetzenden Nachfrageschub.

Lagerbestände sinken

Der aktuelle Preisrutsch ist jedoch vor dem Hintergrund sinkender Lagerbestände außergewöhnlich. Die am Donnerstag vergangener Woche gemeldeten US-Erdgaslagerbestände waren um 124 Mrd. Kubikfuß gesunken. Schon in der Woche zuvor waren 194 Mrd. Kubikfuß weniger in den Erdgaslagern vorrätig.

Die gesamte Lagermenge in den USA beträgt nun 1,760 Mio. Kubikfuß. Nach Angaben der US-Energiebehörde EIA (Energy Information Administration) sind das 609 Mrd. Kubikfuß weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum und 412 Mrd. Kubikfuß unterhalb des Fünfjahresschnitts zu dieser Jahreszeit.

Unterstützungsbereich erreicht

Dennoch gibt es eine interessante charttechnische Beobachtung. Der Preisrückgang bei Natural Gas (Erdgas) wurde direkt an einem charttechnisch relevanten Unterstützungsbereich gestoppt. Auf dem Kursbereich um 2,50 USD je MMBTU ist Erdgas langfristig immer wieder gut unterstützt.

Auch aus saisonaler Sicht spricht demnächst wieder vieles für steigende Erdgasnotierungen. Anfang März beginnt bei Erdgas die Phase der größten Preissteigerungen im Jahresverlauf (siehe www.seasonalcharts.com/future_energie_naturalgas.html). Diese läuft bis etwa Ende April.

Fazit: Auf dem aktuellen Kursniveau sehen wir für den Erdgaspreis mehr Chancen als Risiken.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Erdgas-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PB6 GAS 5) können Anleger von künftigen Preissteigerungen profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang