Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1365
Preissignal beachten

Erdgas vor dem Dreh

Der Erdgaspreis ist in kurzer Zeit stark eingebrochen. Der vorangehende Anstieg lässt sich gut begründen. Doch für den folgenden Rückgang fällt die Erklärung schwer. Es gibt aber ein klares Preissignal.

Der Erdgaspreis ist seit Ende Januar deutlich eingebrochen. Vor wenigen Wochen notierte der Energierohstoff kurzzeitig auf einem Zwölf-Monats-Hoch bei knapp 3,60 USD je MMBTU (Million British termal units). Danach fiel der Erdgaspreis binnen vier Wochen um beinahe ein Drittel auf in der Spitze 2,55 USD je MMBTU.

Der schnelle Preisanstieg im Januar hatte eine zentrale Ursache. Den ungewöhnlich starken Wintereinbruch an der Ostküste der USA und den dadurch einsetzenden Nachfrageschub.

Lagerbestände sinken

Der aktuelle Preisrutsch ist jedoch vor dem Hintergrund sinkender Lagerbestände außergewöhnlich. Die am Donnerstag vergangener Woche gemeldeten US-Erdgaslagerbestände waren um 124 Mrd. Kubikfuß gesunken. Schon in der Woche zuvor waren 194 Mrd. Kubikfuß weniger in den Erdgaslagern vorrätig.

Die gesamte Lagermenge in den USA beträgt nun 1,760 Mio. Kubikfuß. Nach Angaben der US-Energiebehörde EIA (Energy Information Administration) sind das 609 Mrd. Kubikfuß weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum und 412 Mrd. Kubikfuß unterhalb des Fünfjahresschnitts zu dieser Jahreszeit.

Unterstützungsbereich erreicht

Dennoch gibt es eine interessante charttechnische Beobachtung. Der Preisrückgang bei Natural Gas (Erdgas) wurde direkt an einem charttechnisch relevanten Unterstützungsbereich gestoppt. Auf dem Kursbereich um 2,50 USD je MMBTU ist Erdgas langfristig immer wieder gut unterstützt.

Auch aus saisonaler Sicht spricht demnächst wieder vieles für steigende Erdgasnotierungen. Anfang März beginnt bei Erdgas die Phase der größten Preissteigerungen im Jahresverlauf (siehe www.seasonalcharts.com/future_energie_naturalgas.html). Diese läuft bis etwa Ende April.

Fazit: Auf dem aktuellen Kursniveau sehen wir für den Erdgaspreis mehr Chancen als Risiken.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten Erdgas-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PB6 GAS 5) können Anleger von künftigen Preissteigerungen profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang