Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1944
Russland setzt auf Wind- und Sonnenstrom

Moskau steigt in großem Stil in den Ausbau Erneuerbarer Energien ein

Russland setzt auf Wind- und Sonnenstrom.
Russland leitet die Energiewende ein. Das rohstoffreiche Land setzt künftig stärker auf Wind- und Sonnenstrom. Moskau gibt den Vorrang der Gas- und Ölindustrie auf und verfolgt ehrgeizige Ausbauziele. Daraus erwachsen langfristig große Chancen für deutsche Unternehmen.

Russland steigt in großem Stil in die Erneuerbaren Energien (EE) ein. Damit vollzieht das Land eine grundlegende politische Wende. Bisher waren Investitionen in EE zwar bereits möglich. Der bürokratische Aufwand war zum Schutz der heimischen Gas- und Öl-Industrie aber so unangemessen hoch und die Entscheidungsprozesse so langwierig, dass praktisch kaum jemand in die Erzeugung von Sonnen- oder Windstrom investiert hat. Der Anteil von Öko-Energie an der Stromerzeugung ist bisher kaum messbar.

Russland wird in den nächsten Jahren zu einem aussichtsreichen Markt für Ökostrom-Erzeuger. Den Startschuss geben zwei Großprojekte in Rostow am Don und in Murmansk. Dort sind jeweils größere Windparks geplant mit mehreren Megawatt Leistung (Investitionsvolumen insgesamt ca. 350 – 450 Mio. Euro). Für diese soll Siemens die Turbinen liefern. Ab 2020 soll dort dann auch Öko-Strom produziert werden.

Langfristige staatliche Förderung auch für Kleinanlagen

Die Regierung in Moskau verfolgt einen langfristigen Plan. Bis 2019 soll die Erzeugungsleistung von Wind- und Sonnenstrom von derzeit 600 MW auf 2,4 GW erhöht werden. Im Jahr 2024 sollen dann bereits 6 GW, bis 2035 sogar 9 GW aus Erneuerbaren Energien stammen.

Um diese Ausbauziele zu erreichen, wird Russland auch den Aufbau von Kleinanlagen zulassen. Dafür, so Überlegungen im russischen Wirtschaftsministerium, soll sogar eine staatliche Förderung aufgebaut werden. Hier könnten sich zahlreiche Geschäftschancen für deutsche KMU ergeben. Wichtig für alle Aufträge in der Zukunft bleibt weiter eine gewisse stoische Ruhe, die russische Bürokratie abzuwarten. Wer einen hohen Anteil russischer Leistung in Projekten unterbringt (z. B. Bau von Komponenten, Aufbau, Wartung) hat deutlich größere Erfolgschancen.

Fazit:

Russland leitet eine Energiewende ein und dürfte zu einem attraktiven EE-Markt werden. Unternehmen mit internationaler Projekterfahrung nehmen Russland auf die Liste.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang