Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1788
Handelsstreit und Überkapazitäten wirken

Spekulation auf langfristigen Preisrückgang bei Zink

Zink hat seine beste Zeit vorerst hinter sich. Mehrere Faktoren sorgen dafür, dass das Industriemetall auf lange Sicht günstig bleibt. Anleger können genau darauf spekulieren.

Die Rally bei den Industriemetallen ist vorerst gestoppt. Der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die beschlossenen Strafzölle auf Stahl und Aluminium drücken auf die Preise. Das spekulative Anlagekapital verabschiedet sich mehr und mehr aus dem Rohstoffmarkt und lässt die Preise purzeln. Rohstoffe, die in den letzten Jahren eine deutliche Kursrally gesehen haben, werden nun stärker verkauft.

Ein Rohstoff unter Preisdruck ist das Industriemetall Zink. Das bläulich-weiße Metall zeichnet sich durch seine hohe Korrosionsbeständigkeit aus und wird dadurch vor allem zum Schutz anderer Metalle eingesetzt. So wird die Lebensdauer von Stahl durch Verzinken (Galvanisierung) erheblich verlängert. Nach Eisen, Kupfer und Aluminium ist Zink das am häufigsten verarbeitete Industriemetall.

Zink macht nicht mit bei Rohstoff-Rally

Seit Anfang des Jahres fallen die Zinknotierungen jedoch deutlich. Inzwischen handelt Zink rund ein Viertel niedriger als zu Jahresbeginn. Während der letzten zwei Jahre hatte sich der Zinkpreis von rund 1.500 USD je Tonne auf in der Spitze mehr als 3.500 USD je Tonne mehr als verdoppelt. Noch ist der mittelfristige Aufwärtstrend intakt. Sollte Zink jedoch nachhaltig unter die Marke von 2.500 USD je Tonne fallen, dürfte sich der Preisverfall abermals beschleunigen.

Fundamental spricht vieles dafür, dass der Preisdruck künftig anhält. Denn dem weltweiten Zinkmarkt steht durch die Inbetriebnahme von zwei neuen Zinkminen in Südafrika und Australien künftig deutlich mehr Angebot zur Verfügung. In Südafrika nahm kürzlich die „Gamsberg"-Zinkmine ihren Betrieb auf. Ihre maximale Produktionskapazität von 250.000 Tonnen Zink pro Jahr dürfte die Mine in neun bis zwölf Monaten erreichen.

Fazit: Das Angebot an Zink nimmt perspektivisch deutlich zu. Der Zinkpreis hat bereits kräftig reagiert. Nach dem 25%igen Kursrückgang seit Jahresbeginn ist kurzfristig eine Gegenbewegung wahrscheinlich.

Empfehlung: Anleger können die Gegenbewegung nutzen, um sich für weiter fallende Zinkkurse zu positionieren. Dafür eignet sich ein Short ETC auf Zink (Beispiel ISIN: DE 000 A0V 9YB 8).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang