Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Strafzölle
  • FUCHS-Briefe
  • Brüssel und Peking verhandeln über Auto-Markt

China soll Mindestpreise für E-Autos akzeptieren

Die EU und China diskutieren offiziell über Mindestpreise für chinesische E-Autos in Europa. Ein bereits vorgeschlagener Ansatz sieht vor, dass chinesische Hersteller Selbstbeschränkungen akzeptieren und ihre Preise um 20-35% erhöhen. Zudem geht es um verstärkte Investitionen und Technologietransfers von Chinas führenden E-Auto-Produzenten in Europa.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Trump dreht den Zoll-Crash, zieht mit Ansage den Zoll-Call

Trump spielt Market Maker

Aktienchart, im Hintergrund die US-Flagge
US-Aktienmarkt © TexBr / stock.adobe.com
US-Präsident Donald Trump beeinflusst die Finanzmärkte massiv mit seinen Zollentscheidungen. Ein dramatischer Kurssturz und anschließender Anstieg der Aktienmärkte sorgt für Unruhe. Besonders der eskalierende Handelskonflikt mit China belastet die Märkte. Trotz einer kurzfristigen Erholung bleibt die Unsicherheit hoch. Anleger sollten vorsichtig bleiben und dennoch Rücksetzer nutzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Globale Handelskonflikte und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

US-Zölle: Was KMU jetzt abwägen müssen

Die USA haben hohe Zölle auf Produkte zahlreicher Länder erhoben und damit den globalen Freihandel angegriffen. Die weltweite Wirtschaft steht vor Unsicherheiten: Japan, China und die EU erwägen Gegenmaßnahmen. Droht ein globaler Handelsstreit oder eröffnen sich neue Verhandlungen? Unternehmen müssen strategisch reagieren, während sich der Fokus auf mögliche Produktionsverlagerungen und Preisanpassungen richtet.
  • FUCHS-Briefe
  • Teurer Kurs: Trump treibt Inflation mit Handelskrieg an

Trumps Zölle: Handelskrieg mit globalen Folgen

Donald Trump entfacht erneut einen Handelskrieg: Mit drastischen Zöllen auf Importe aus Mexiko, Kanada und China droht er nicht nur die US-Wirtschaft zu belasten, sondern sich auch mit der Federal Reserve anzulegen. Die weltweiten Reaktionen sind heftig. Doch welche Folgen hat das für Verbraucher, Unternehmen und den globalen Handel?
  • FUCHS-Briefe
  • Handelsstreit mit den USA könnte Deutschland über 100 Mrd. Euro kosten

EU kalkuliert Gegenzölle für die USA

Sollte Donald Trump die US-Wahl gewinnen und ein neuer Zollstreit zwischen den USA und Europa aufflammen, wird das für Europa und deutsche Unternehmen teuer. Darauf deuten unter anderem neue Berechnungen des IW hin.
  • FUCHS-Briefe
  • Entscheidung über Auto-Zölle am Freitag

EU will chinesische Selbstbeschränkung

Am Freitag wird die EU über die Strafzölle gegen chinesische Exporte von E-Autos entscheiden. Im Raum stehen Zölle von 36%, aber auch noch eine Kompromisslösung mit China. Das Land soll sich eine Selbstbeschränkung auferlegen.
  • FUCHS-Briefe
  • Handelskonflikt mit China verschärft sich

China: Aussicht auf Teilerfolg bei WTO-Klage gegen EU

Flaggen der EU und Chinas
Flaggen der EU und Chinas © Europäische Union 2022
China hat Chancen auf niedrigere Zölle als Urteil auf seine Klage gegen die E-Auto-Zölle der EU. Allerdings wird es einige Zeit dauern, bis es zu dem Urteil kommt.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Zoll-Gesetzgebung in China

China droht der EU und USA mit Gegenzöllen

China hat seine Zollgesetzgebung verschärft. Ziel ist es, einfacher Gegenzölle erheben zu können. Ob China die neuen Gesetze auch ausnutzen wird, ist noch fraglich.
  • FUCHS-Briefe
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • FUCHS-Briefe
  • EU hat Prüfungsergebnis schon in der Tasche

EU wird Autozölle gegen China beschließen

Grünes Stromkabel mit Stecker in Form eines Autos
Grünes Stromkabel mit Stecker in Form eines Autos. © Mipan / Panthermedia
Die EU ist mit ihrer Untersuchung der Subventionen der chinesischen Autoindustrie schon weiter als öffentlich bekannt. Sie ist schon jetzt überzeugt davon, ausreichend Beweise für unfaire Subventionen zu haben. Höhere Zölle für chinesische E-Autos werden daher schon bald kommen.
  • FUCHS-Devisen
  • Der schwierige Partner China

Der Aussi im Spannungsfeld

Eine Karte Australiens
Australien im Spannungsfeld. Copyright: Pexels
Australien wird vom Aufschwung Asiens gezogen, der vor allem von China ausgeht. Davon profitieren auch die Finanzmärkte "Down Under". Die werden aktuell allerdings durch den Konflikt mit China gebremst.
  • FUCHS-Devisen
  • USA geben ein insgesamt schlechtes Bild ab

Der Dollar steht unter Druck

Die USA geben derzeit kein gutes Bild ab: Die Corona-Epidemie fordert (zu) viele Todesopfer. Der Präsident kann die Rassenunruhen nicht stoppen. Und dann ist da noch die Rezession.
  • FUCHS-Devisen
  • Trump rückt der Wiederwahl näher

Drei Quartale fester Dollar

Die US-Wirtschaft zeigt sich robust. Es entstehen reichlich neue Jobs. Selbst das Defizit der Handelsbilanz ist leicht gesunken. Das stärkt den Dollar und den Präsidenten.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 08. August 2019

Neue Trump-Turbulenzen

Im Zuge der Ankündigung neuer Strafzölle seitens der USA sausen die Börsenkurse nach unten. Die Anleger steigen hastig aus den Aktien aus. Dafür springt eine andere Assetklasse nun an. Der US-Präsident hat für sein Verhalten klar machtpolitische Motivationen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Der US-Präsident braucht Erfolge für den Wahlkampf

Das doppelte Spiel des Donald Trump

Trumps Druck auf die Fed trägt Früchte: Powell kam der Forderung nach einer Zinssenkung nach. Ein so massiver Eingriff in die Souveränität der Notenbank ist ein gewagtes Unterfangen. Doch was steckt dahinter? Geld- oder wirtschaftspolitische Überlegungen? Die Gründe sind wahrscheinlich viel banaler...
  • FUCHS-Devisen
  • Preisanstieg im Zuge des Zollstreits

Verwehrt China US-Firmen den Zugang zu Seltene Erden?

Die Preise für seltene Erden sind angezogen. Unübersehbar geht das einher mit dem Zollstreit zwischen USA und China. Denn China hat ein Druckmittel in der Hand.
  • FUCHS-Devisen
  • Starke Konjunktur hilft dem Dollar kaum

Der Dollar verliert das Vertrauen der Anlegerwelt

Gab es irgendwo auf der Welt eine Krise, war der Dollar Zufluchthafen für die Anlegergelder. Dieser Trend lässt deutlich nach. Andere Häfen werden als mindestens genauso sicher eingestuft. Das hat verschiedene Hintergründe.
  • FUCHS-Briefe
  • Streit zwischen USA und China wird gelöst

Trump lenkt im Zollkonflikt ein

US-Präsident Donald Trump hat die Abhängigkeit der US-Wirtschaft von chinesischer Billigproduktion erkannt. Darum steckt hinter der Fristverschiebung im Zollstreit ein klares innenpolitisches Kalkül von Trump. Er braucht einen guten Kompromiss mit Peking als Basis für seine nächste Präsidentschaftskandidatur 2020.
  • FUCHS-Kapital
  • Börseneinschätzung vom 20. September 2018

Jahresendrally gestartet

Die Rhetorik von US-Präsident Trump nutzt sich allmählich ab. Die Ankündigung neuer Zölle wirkt sich an den Börsen aktuell kaum aus. Der Markt erlebt momentan eine Beruhigung. Dazu tragen auch vor allem zwei Emerging Markets bei.
  • FUCHS-Devisen
  • Derzeit noch enge Preisspanne

Beim Aluminiumpreis herrscht die Ruhe vor Sturm

Der Aluminiumpreis dümpelt nach dem kräftigen Kursrutsch von Anfang Juni derzeit in einer vergleichsweise engen Handelsspanne zwischen 2.000 und 2.100 USD je Tonne. Doch damit ist es mit großer Sicherheit in Kürze vorbei.
Zum Seitenanfang