Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1743
Preisausbruch in Kürze wahrscheinlich

Zucker im Dreieck

Die charttechnische Dreiecksformation bei Zucker spitzt sich zu. Copyright: Pixabay
Das charttechnische Bild beim Zuckerkurs sieht nur auf den ersten Blick langweilig aus. Doch es handelt sich um die Ruhe vor dem Sturm. Ein Sturm, vor dem sich Anleger nicht fürchten müssen.

Mit der Ruhe beim Zuckerpreis dürfte es bald vorbei sein. Zwar bewegt sich der Zuckerpreis seit knapp zwei Monaten in einem engen Preisband. Seit Mitte März schwanken die Zuckernotierungen an den US-Warenterminbörsen in einem engen Preiskorridor zwischen 12,50 US-Cent und 13 US-Cent je Pfund.

In der charttechnischen Betrachtung zeichnet sich immer deutlicher das Bild eines symmetrischen Dreiecks ab. Inzwischen laufen die Zuckernotierungen immer klarer in die Spitze dieses Dreiecks hinein. Ein Ausbruch aus dem Dreieck zieht aus technischer Sicht eine dynamische Richtungsentscheidung nach sich.

Starke Produktionsrückgänge

Fundamental deutet vieles auf einen Ausbruch auf der Oberseite hin. Denn die Zuckerproduktion im weltweit wichtigsten Zuckeranbauland Brasilien geht derzeit immer weiter zurück. Laut der brasilianischen Prognosebehörde Conab lag die Verarbeitung in der Erntesaison 2018/19 bei rund 620,4 Mio. t.

Die Zuckerproduktion ist auf 29 Mio. t gesunken. Noch in der Vorsaison waren immerhin 37,86 Mio. t Zucker produziert worden waren.

Doch nicht nur die geringere Menge an Zuckerrohr trägt zur fallenden Produktion bei. Viele Zuckermühlen bevorzugen aus preislichen Gründen die Herstellung von Ethanol aus Zuckerrohr. Diese stieg im letzten Jahr um knapp 22% auf 33,1 Mrd. l. So kommt schließlich weniger Zucker auf den Weltmarkt. Das dürfte auf mittlere Sicht die Preise treiben.

Fazit: Beim Zuckerpreis steht eine Richtungsentscheidung kurz bevor. Ein Ausbruch aus dem Dreieck auf der Oberseite sollte den Preis bis mindestens an das November-Hoch bei rund 14,20 US-Cent je Pfund führen. Wird das Dreieck nach unten aufgelöst, liegt die nächste Unterstützung erst im Bereich um 11 US-Cent je Pfund Zucker.

Empfehlung: Mittelfristig orientierte Anleger setzen mit einem ungehebelten Zucker-ETC (hier als Beispiel mit der ISIN: DE 000 A0K RJ8 5) auf einen Preisanstieg.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang