Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1679
Währung mächtig unter Druck

Argentinien droht eine Rezession

Argentiniens Wirtschaft ist (mal wieder) im Sinkflug begriffen. Hinzu kommt Druck auf die Währung und eine instabile politische Lage. Das bewegt uns zu einer eindeutigen Empfehlung.

Argentinien droht eine erneute Krise. Das 1. Quartal hatte noch 3,6% Zuwachs im Jahresvergleich gebracht – allerdings mit fallender Tendenz. Per April ist der wesentliche Teile des gesamten Outputs erfassende Aktivitätsindikator erstmal seit Ende 2016/17 wieder unter null gefallen. Das deutet auf ein rückläufiges BIP hin.

Hinzu kommt der Druck auf die Währung (Kurs zum EUR: 32,3). Er geht von den steigenden US-Zinsen aus. Daraus hat sich eine Art negative Rückkopplung entwickelt, bei der die Währungsschwäche die Inflation antreibt. Das hat wachsende Handels- und Leistungsbilanzdefizite (bei 5% vom BIP) zur Folge. Beide schwächen die Währung weiter.

Die Notenbank hatte zunächst mit starken Zinserhöhungen (Leitzins 40%) versucht, diesen Kreis zu durchbrechen. Dies gelang aber erst mithilfe einer Kreditlinie des IWF über 50 Mrd. Dollar, mit der alle Auslands-Verpflichtungen bis 2020 abgedeckt sind. Damit sind allerdings auch weitere Sparauflagen verbunden, die die Konjunktur zusätzlich schwächen.

Fazit: Der schwache Trend und die Belastungen durch die US-Politik, drohen den anfänglich erfolgreichen Reformkurs Mauricio Macris abzuwürgen. Wir raten daher zum Rückzug aus Argentinien.

Lesen Sie dazu auch unseren Artikel "IWF-Kredit für Argentinien"

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wie Unternehmen ihre Blackout-Resilienz stärken

Stromausfall: Krisenreaktion und Notfallpläne prüfen

Ein massiver Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs zeigt: Unternehmen müssen ihre Krisenreaktionsfähigkeit überdenken. Die Bundesnetzagentur beruhigt zwar. Doch Experten warnen vor wachsender Instabilität. FUCHSBRIEFE klären, was Unternehmen jetzt tun sollten, um sich auf einen möglichen Blackout vorzubereiten.
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
Zum Seitenanfang