Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1382
Chancen im Australischen Dollar

Australien Notenbank setzt ihren Weg unbeirrt fort

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Mit dem fünften Zinsschritt in Folge setzt Australiens Notenbank ihren Zinserhöhungspfad unbeirrt fort. Gestützt wird ihr Kurs durch die passabel laufende Konjunktur. Anleger finden nun interessante Handlungsmöglichkeiten.
AUD|USD hat ein Unterstützungsniveau erreicht. Aktuell kostet ein Australischer Dollar 0,67 US-Dollar. Exakt an diesem Punkt drehte der Aussie vor zwei Monaten nach oben. Charttechnisch orientierte Anleger nutzen diese dieses Kursniveau. Die Trading-Chance: AUS|USD-Long. Zudem positionieren sich immer mehr Anleger AUD-Long. Das geht aus dem Stimmungsbarometer des Brokers ActiveTrades hervor. Demzufolge sind 69% der Anleger AUD-optimistisch.

Notenbank hebt Zinsen unbeirrt an

Auch fundamental gibt es Gründe, die für steigende AUD-Notierungen sprechen. Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat am Dienstag (06.09.) zum fünften Mal in Folge Ihren Zinssatz angehoben. Um 0,50 Basispunkte ging es auf nun 2,35% nach oben. Australiens Wirtschaft ist im 2. Quartal um 0,9% gegenüber dem Vorquartal gewachsen, auf Jahresbasis sind es 3,6%.

Mit dieser nach wie vor solide laufenden Konjunktur scheint die RBA bisher nicht Gefahr zu laufen, Australiens Wirtschaft in eine Rezession abgleiten zu lassen. Das dürfte den Austral-Dollar perspektivisch sowohl gegen den US-Dollar als auch gegen den Euro weiter antreiben.

Chancen bei Anleihen

Eine interessante Anlageoption sehen wir derzeit bei AUD-Anleihen. Das Papier der Air New Zealand (ISIN: AU 3CB 028 920 5) mit Fälligkeit 25.05.2026 zahlt jährlich einen Kupon von 5,7%. Auf dem aktuellen Niveau errechnet sich so eine Anleihe-Rendite von 5,98%. Geht das AUD-Long-Szenario auf, sind zudem Währungsgewinne zu erwarten.

Fazit: FUCHS-Devisen halten den Australischen Dollar für unterbewertet. Long-Positionen bieten sich an.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang