Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
AUD - Australischer Dollar
  • FUCHS-Devisen
  • Austral-Dollar ist sehr günstig

Zinswende nach unten in Australien

Die Geldhüter in Australien haben die Zinswende nach unten vollzogen. Das stützt ein wenig die Wirtschaft, könnte aber den Immobilienmarkt in Down under schon wieder anheizen. Auch der Austra-Dollar könnte nun wieder Rückenwind bekommen. FUCHS-Devisen sehen gute Chancen für Anleger.
  • FUCHS-Devisen
  • Dollar, Yen, Euro: Halten, Verkaufen oder Kaufen?

Yen mit Potenzial, Renminbi im Sinkflug – so reagieren Anleger

Der Devisenmarkt bleibt in Bewegung: Während der Dollar und der Franken stabil bleiben, zeigt der Yen Stärke, und der Renminbi setzt seinen Abwärtstrend fort. Welche Währungen haben Potenzial, welche sind auf Korrekturen angewiesen? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen.
  • Währungstendenzen für die 44. Kalenderwoche

Der Euro hält die Stellung

Das Währungsgefüge zeigt sich derzeit eher wie der Stille Ozean als wie der Atlantik. Von Hurricane-Saison ist hier nichts zu merken.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungs- Wochentendenzen vom 18.10.2024

Der Euro ohne Rückendeckung

Die EZB senkt erwartungsgemäß die Zinsen um 25 Basispunkte – und dennoch schwächelt der Euro zu den Wettbewerbern auf dem Währungsmarkt. Die Erwartungen der Märkte für die Einheitswährung sind nicht sehr optimistisch.
  • FUCHS-Devisen
  • Konjunkturpaket aus Peking wirkt bis nach Australien

China stimuliert den Austral-Dollar

Wenn in China die Konjunktur anzieht, bekommt Australien das zu spüren. Denn die Handelsbeziehungen sind nach wie vor eng und Down Under ist einer der wichtigsten Rohstofflieferanten für das Reich der Mitte. Darum gibt es gerade jetzt gute Anlagechancen in Australien.
  • FUCHS-Devisen
  • Märkte preisen ein neues Zins-Szenario ein

Austral-Dollar ausgereizt

Bei der Währung von Australien tut sich etwas grundlegendes. Der Aussie war in den vergangenen Wochen sehr stark. Er wurde von der Aussicht auf steil fallende Zinsen in den USA und auch in Europa angetrieben. Jetzt geht dieser Treibstoff aus. Der Währung steht eine Neubewertung bevor.
  • FUCHS-Devisen
  • Wann agiert die Notenbank in Australien?

Austral-Dollar hat eine neue Richtung eingeschlagen

Der Austral-Dollar hat massive Ausschläge hinter sich. Die Auflösung der Carry-Trades hat die Währung enorm durchgeschüttelt. Nun kommt die Notenbank unter Druck, die Zinsen womöglich eher als erwartet zu senken. Der Aussie wird in Bewegung bleiben, aber Anleger können davon profitieren.
  • Währungstendenzen für die Woche vom 9.8 bis 15.8.2024

Ruhe nach der Unruhe

Die zurückliegende Woche brachte eine Menge Unruhe an die Märkte. Rezessionsängste für die USA befielen die Märkte. Dies blieb nicht ohne Auswirkungen auf den US-Dollar. Und in der Folge waren auch andere wichtige Währungspaare betroffen. Wie steckt der Euro die Situation weg?
  • FUCHS-Devisen
  • Schlechte Wirtschaftsdaten belasten die Einheitswährung

Der Euro im Sinkflug

Obwohl eine – "überraschend, wie es heißt – wiederanziehende Infaltionsrate die Aussichten auf eine baldige Zinssenkung der EZB dämpft, hilft das dem Euro derzeit wenig. Dafür schlagen andere Nachrichten umso heftiger auf die Gemeinschaftswährung durch.
  • FUCHS-Devisen
  • Sommerpause auf den Währungsmärkten

Euro trotzt schwachen Wirtschaftsdaten aus Deutschland

Nach einer zuletzt eher schwachen Phase, zeigt sich der Euro momentan stabil gegenüber den meisten hier betrachteten Währungen. Eine davon erleidet derzeit einen heftigen Schwächeanfall.
  • FUCHS-Devisen
  • Chinas Schwäche bremst nur den Rohstoff-Sektor

Notenbank in Australien bleibt auf Hochzins-Kurs

Obwohl Australiens Rohstoff-Sektor noch unter der Schwäche Chinas leidet, läuft die Wirtschaft in Down under rund. Der Arbeitsmarkt ist robust, der Konsum stark. Die Notenbank hält am hohen Leitzins fest. Daraus können Anleger etwas machen.
  • FUCHS-Devisen
  • Hohes Momentum in Richtung Aufwertung

Trendwende beim Aussie voraus

Beim Austral-Dollar baut sich allmählich eine Trendwendeformation auf. Für die gibt es mehrere Ursachen. Wenn dann noch eine anziehende Konjunktur in China dazukommt, wird der Aussie kein Halten mehr kennen.
  • FUCHS-Devisen
  • Jetzt breit in Währungen diversifizieren

Der Währungsmarkt mit der Aussicht auf Trump

Donald Trump
Donald Trump. © Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
Politische Börsen haben kurze Beine. Am Markt der Währungen dürfte es auf Sicht der nächsten 12 bis 18 Monate anders laufen. Die Kandidatur des von vielen gefürchteten Republikaners Donald Trump zum US-Präsidenten gegen den amtierenden Demokraten Joe Biden wird nun mit 90%-iger Sicherheit eintreten. Mit 60%-iger Sicherheit wird Trump diese Wahl für sich entscheiden. Dies wird die Devisenmärkte ab der 2. Jahreshälfte voraussichtlich in Unruhe versetzen. Eine Währung wird besonders leiden.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungs-Wochentendenzen vom 19. Januar 2024

Stabile Beziehungen zum Euro

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Im Währungsgeschen herrscht derzeit Ruhe. Die Ruhe vor dem Sturm? Er könnte von der EZB am 25.1. ausgelöst werden, sofern sie ihr Wording ungeschickt wählt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Kapital
  • Abseits der bekannten Pfade liegen Chancen

Breites Währungsportfolio sichert das Depot ab

Währungen
Währungen © Markus Mainka / Fotolia
Viele Anleger messen dem Einfluss von Währungen in der Vermögensanlage nur wenig Bedeutung bei. Dabei finden sich hier viele Hebel, um das Portfolio zu optimieren. FUCHS-Kapital zeigt Ihnen eine gute Strategie.
  • FUCHS-Briefe
  • Ein guter Devisen-Mix für 2024

Dollar baut 2024 seine Überbewertung ab

Währungen
Währungen. © Markus Mainka / Fotolia
Politische Unsicherheiten und Zinssteigerungen stärkten im Jahr 2023 den US-Dollar. Das neue Jahr startet mit neuen Vorzeichen. Im Währungsgefüge wird das einige Verschiebungen auslösen.
  • FUCHS-Devisen
  • Weiterer Zinsschritt endgültig vom Tisch?

Australiens Inflation sinkt kräftig

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Die Inflationsrate in Australien ist rückläufig - und das sogar stärker als erwartet. Heißt das, dass der Zinsstraffungszyklus nun sein Ende gefunden hat? Ganz so einfach ist es nicht. Das zeigen die unterschiedlichen Beurteilungen der australischen Banken. Dennoch sehen FUCHS-Devisen gute Anlagechancen.
  • FUCHS-Devisen
  • Steigende Zinsen und dennoch sinkende Kurse

Austral-Dollar reagiert seltsam

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank
Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Wenn die Märkte sich anders verhalten als es die Analysten erwarten, beginnt die "Fehlersuche". Das ist derzeit beim Australischen Dollar so. Wie Anleger damit umgehen, erklärt FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisen Wochentendenzen vom 3. November 2023

Der Euro zeigt sich etwas stärker

Der Euro hat gegenüber einigen Währungen etwas an Kraft gewonnen. Hier lohnt sich jeweils eine Spekulation auf anziehende Kurse. Das gilt aber nicht gegenüber allen Währungen gleichermaßen.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungs-Wochentendenzen vom 27.10.2023

Euro auf stabilen Pfaden unterwegs

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
© William W. Potter / stock.adobe.com
Der Euro läuft vorerst auf stabilen Pfaden zu den meisten der hier beobachteten Währungen. Nur in einem Fall könnte auf Wochensicht der Ausbruch aus der bisherigen Bandbreite erfolgen und Chancen auf weitere Kursgewinne für den Euro eröffnen.
Zum Seitenanfang