Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2325
Weiterer Zinsschritt endgültig vom Tisch?

Australiens Inflation sinkt kräftig

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Die Inflationsrate in Australien ist rückläufig - und das sogar stärker als erwartet. Heißt das, dass der Zinsstraffungszyklus nun sein Ende gefunden hat? Ganz so einfach ist es nicht. Das zeigen die unterschiedlichen Beurteilungen der australischen Banken. Dennoch sehen FUCHS-Devisen gute Anlagechancen.
Die australischen Banken rätseln, ob es im kommenden Jahr nochmal zu einer Leitzinserhöhung kommt. Dass die Reserve Bank of Australia (RBA) in der kommenden Woche (05.12.) die Zinsen erhöht, glaubt keine der großen Banken (Commonwealth Bank, ANZ, Westpac, NAB). Die Wahrscheinlichkeit ist nach den jüngsten Inflationsdaten vom Mittwoch (29.11.) sogar noch geringer geworden. Die Inflation fiel im Oktober  von 5,6% auf 4,9%. Erwartet wurde lediglich ein Rückgang auf 5,2%.

Kommt es im Frühjahr nochmal zu einer Zinsanhebung?

Trotz des unerwartet deutlichen Inflationsrückgangs liegt die Inflationsrate aber noch klar oberhalb des Zielbereichs zwischen 2% und 3%. Erleben nun die Einzelhändler ein starkes Weihnachtsgeschäft, kommt es zu einem Anstieg der Mieten und der Kraftstoffpreise, könnte es im Frühjahr nochmal zu einem Zinsschritt kommen. Die RBA nimmt kein Blatt vor den Mund und betont immer wieder, dass ein weiterer Zinsschritt alles andere als unwahrscheinlich sei.

Angesichts des allgemeinen Konjunktur- und Inflationstrends glauben FUCHS-Devisen derzeit aber nicht mehr an einen weiteren Zinsschritt. Von den vier großen australischen Banken erwartet nur die NAB eine Zinsanhebung im Frühjahr. Zinssenkungen erwarten die Banken frühestens im Herbst. Damit dürfte das Zinsniveau "higher for longer" als in den USA sein.

Aussie wertet auf

AUS|USD notierte nach Bekanntgabe der Inflationsdaten etwas tiefer (akt. 0,66). Der seit November gültige Aufwärtstrend ist aber intakt. Wir halten an unserer Aufwertungs-Prognose für den AUD fest. Unsere Anlageempfehlungen von Anfang November haben weiterhin Bestand (FD vom 10.11.2023). Wer unserer damaligen Zertifikat-Empfehlung gefolgt ist, freut sich heute über eine Rendite von 5,3%.

Fazit: Der Aussie ist unseres Erachtens eine der am stärksten unterbewerteten G10-Währungen. AUD-Beimischungen sind aussichtsreich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang