Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1919
Den USA bleiben deutliche Vorteile erhalten

Der Dollar ist als Leitwährung unangefochten

© frender / stock.adobe.com
Der Euro war einmal angetreten, um den Dollar das Wasser zu reichen. Doch davon kann keine Rede mehr sein. Europa ist in vielen Bereichen schwach, die für die Dominanz einer Währung ausschlaggebend sind. Vor allem hat es der Euro nicht geschafft, seinen Anteil als Rohstoffhandelswährung auszubauen.

Der Dollar baut seine Dominanz als Weltleitwährung wieder aus. Der Euro bleibt dagegen zweitklassig. Die aktuelle Stärke, die sich im Dollarkurs ausdrückt, war wesentlich zinsinduziert. Doch die US-Währung wertete sich schon vor der Zinswende handelsgewichtet auf.

Seine unangefochtene Dominanz rührt jedoch aus anderen Faktoren: weltweiter Verbreitung und jederzeitige Konvertierbarkeit, militärischer Stärke, Größe, internationale Bedeutung, Tiefe und Liquidität des US-Finanzmarkts, Netzwerkeffekte durch weltweite Verbreitung und Durchdringung, Kapitalakkumulation, Innovationsfähigkeit, dominante Unternehmen in Zukunftssektoren, starke Marken, Energieautonomie, Nahrungsmittel Autonomie, starker Binnenmarkt, handlungsfähige Notenbank, im Vergleich zu Europa und China geringeres demografisches Problem, stabiles politisches System, – trotz aller derzeitigen Eskapaden in beiden politischen Lagern und ein bevölkerungsreiches „Hinterland“ in Lateinamerika.

Zinsloser Kredit aus aller Welt

Die USA werden somit auf unabsehbare Zeit den gewaltigen Vorteil aus Abschöpfung der Seigniorage genießen können. Solange der Dollar in zahlreichen Drittländern stark nachgefragt ist, bekommen die USA einen zinslosen Kredit aus aller Welt. Und dies, obwohl die aufnehmenden Staaten mit den Unsicherheiten der Wechselkursschwankungen konfrontiert sind.

Die Fakten:

  • Der US-Dollar hat nach wie vor einen Anteil an den weltweiten Devisenreserven von 60%. Die auf USD lautenden Devisenreserven betragen weltweit 6,5 Billionen. Die chinesische Nationalbank hält davon rund ein Drittel.
  • Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigt in ihren Statistiken, dass 62% der weltweiten Verbindlichkeiten in fremder Währung auf Dollar lauten. Schwellenländer begeben ihre Fremdwährungsanleihen weiterhin mit großem Abstand am liebsten in der US-Währung.
  • Der Dollar ist ungeschlagen Anlagewährung Nummer 1. Bei den grenzüberschreitenden Kreditbeziehungen hat der Dollar global einen Anteil von 50%. Der Euro kommt auf 29% – und fällt damit sogar noch hinter den Stand bei seiner Einführung als Buchgeld im Jahr 1999 zurück.
  • 88% aller weltweiten Transaktionen lauten auf Dollar, 30% auf Euro, schlappe 4% auf Renminbi. Hinweis: Transaktionen werden doppelt gezählt (in Summe 200%), da immer zwei Währungen im Spiel sind.
  • Die US-Devise ist führend beim An- und Verkauf von Rohstoffen. Sie werden weitestgehend in US-Dollar fakturiert. Für die USA ergibt sich daraus ein stabiler, kalkulierbarer Einkaufspreis.

Fazit: Politische und wirtschaftliche Gründe sprechen auf längere Sicht eindeutig für den US-Dollar. Unabhängig vom Wechselkurs muss die US-Devise daher einen bedeutenden Anteil in jedem diversifizierten Portfolio haben.

Empfehlung: FUCHS-DEVISEN empfehlen als Orientierungsmarke einen Dollaranteil in einem breit diversifizierten Portfolio von 30%.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang