Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2576
China gestärkt, USA geschwächt

Der Dollar sieht weltweit zu stark aus

Der Dollar sonnt sich in trügerischer Stärke. Copyright: Pexels
Ob die vier Jahre Trump "America again great" gemacht haben (verzeihen Sie die Eindeutschung)? Es sieht nicht danach aus. Vielmehr gilt der Spruch des Ex-SPD-Vorsitzenden Herbert Wehner: Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen. Ob den Amerikanern das insbesondere auf handelspolitischem Feld gelingt? In Asien hat sich gerade die größte Freihandelszone der Welt ohne ihre Beteiligung gebildet. Das hat Konsequenzen für den US-Dollar.

Die Lage des US-Dollar ist durchaus pikant. Einerseits büßt Amerika aufgrund seines Rückzugs als „Weltpolizist“ an Einfluss ein. Andererseits wurde gerade die Position seines stärksten Rivalen China durch die Schaffung einer riesigen Freihandelszone unter Einbeziehung Australiens erheblich gestärkt.

Das untermauert die derzeitigen Währungstrends. Der Dollar ist zu teuer. Und dies sowohl gegenüber den meisten Währungen der Industrieländer, voran der Euro, als auch insbesondere gegenüber den meisten Schwellenländer-Währungen.

Dollar über-, Renmimbi (RMB) unterbewertet

Auch Chinas Handelswährung Renminbi ist zum US-Dollar um gut 10% unterbewertet. Der wachsende politische und wirtschaftliche Einfluss des stark expandieren Reichs in der Region stärkt auch noch einmal die chinesische Währung fundamental.

Mit der Freihandelszone entsteht der weltgrößte Wirtschaftsraum. Die Eckdaten: Das Bruttosozialprodukt beträgt 23 Billionen Euro. Das entspricht rund 30 % des weltweiten BIP. Damit ist die Wirtschaftskraft fast doppelt so hoch wie jene der Eurozone. Knapp 30% der Weltbevölkerung leben und arbeiten in der Region. Sie ist in rund 28% der internationalen Gütertransaktionen einbezogen.

Weiter Spannungen im Handel

Auch unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden werden sich aufgrund der gegenläufigen Währungstrends Spannungen auf handelspolitischem Feld ergeben. China hat aber zunehmend „den starken Rücken“, um die ohnehin langfristig geplante Aufwertung der eigenen Währung schrittweise zuzulassen. Somit lässt sich direkt auf einen stärkeren Renmimbi gegenüber dem US-Dollar setzen. Das sollten vor allem Unternehmen beachten, die in Dollar fakturieren, wenn sie mit China Geschäfte machen.

Ein gesonderter Blick lohnt sich aber auf die Wechselkurse des Dollar zur Türkischen Lira (USD|TRY 7,55) und dem Brasilianischen Real (USD|BRL 5,30). Denn die Währungen beider Länder haben massiv abgewertet. Sie sind aktuell gerade zum Dollar sehr günstig. Dies ist interessant für den Einkauf via US-Dollar.

Der Dollar ist eine Einkaufs-, aber keine Währung für Direktinvestments

Investments in Dollar-Anleihen sind angesichts der Dollar-Überbewertung zum Euro bei einem Zinsabstand von 140 Basispunkten (BP) zu Bundesanleihen mäßig attraktiv. Vor einem Jahr sah das mit einem Renditeabstand von beinahe 2%(200 BP)  noch anders aus.

Fazit: Der Dollar wird im Trend laufend weiter an Wert einbüßen; auch wenn sich immer wieder Zwischenhochs ergeben.

Empfehlung: Spekulative Direktinvestments lohnen auf Euro-Basis nicht. Wer Dollar hält, kann im Einkauf in etlichen Schwellenländern profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang