Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1560
„Rätselhafte“ Inflation: Sinkt sie? Sinkt sie genug? Sinkt sie nicht?

Der Eiertanz der Fed zur Geldpolitik wird weitergehen

J. Powell. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die jüngsten "Minutes" – das Protokoll zur Sitzung des US-Zentralbankrats – zeigen, dass die Mitglieder deutlich verunsichert sind. Sie haben weder eine klare Vorstellung davon, wie sich die Wirtschaft weiterentwickelt, noch was die Preissteigerungsrate machen wird. Die Risiken seien "zweiseitig" geworden. Unsicherheit aber hat Folgen auf den Märkten.

Die Fed und mit ihr die gesamte volkswirtschaftliche Zunft eiert mit ihren Aussagen zur Zinspolitik herum. Einerseits zeigt sich im monatlichen Protokoll (Minutes) zur jüngsten Sitzung des Zins-Entscheidungsgremiums der Fed erneut ihre grundsätzliche Entschlossenheit die Inflation "zu bekämpfen". Andererseits verweist sie darauf, dass sie ihre künftigen Schritte von den Daten am aktuellen Rand abhängig macht. Im Ergebnis schafft das: Unsicherheit.

Denn die Daten vom aktuellen Rand „überraschen“ eins um andere Mal. Weil die US-Wirtschaft im ersten Quartal „überraschend“ robust unterwegs war, musste die BIP-Prognose bereits angehoben werden. Einzelhandel und der Immobilienmarkt laufen auch jetzt „überraschend gut“. Waren werden allgemein etwas günstiger, Dienstleistungen teurer.

Uneinheitliches Datenbild

Die Industrieproduktion stieg zuletzt leicht an (+1%). Die US-Autoproduktion ist seit Jahresbeginn volatil. Aber die Nachfrage ist stabil bis wachsend und die Lager alles andere als voll. Bei den langlebigen Produktionsgütern weisen die aktuellen Zahlen jedoch eher nach unten. Die Kapazitätsauslastung liegt bei 79,3% – das ist ein Anstieg gegenüber Juni, aber weniger als im 4. Quartal 2022 und im 1. Quartal dieses Jahres. Der Anstellungsmarkt stagniert in Summe, obwohl viele Hersteller Optimismus zeigen.

Die Zahlen und die Aussagen der Notenbankgouverneure treffen sich mit dem Unsicherheits-Index, der aus den Federal Reserve Economic Data (FRED) – der Research-Einheit der Federal Reserve Bank of St. Louis – erstellt wird. Er weist den vierthöchsten Wert seit dem Start im August 1960 für die Perspektive von einem Monat als auch für 3 Monate auf und den dritthöchsten Wert für die Erwartungen auf ein Jahr.

Fazit: Die US-Wirtschaft ist offenbar robuster als gemeinhin erwartet worden war. Die Auswirkungen auf die Entwicklung der Inflationsrate bleiben vernebelt. Es dürfte zu weiteren „Überraschungen“ kommen, die erstmal eines bewirken: die Fed hält die Füße still, aber bleibt Gewehr bei Fuß.

Empfehlung: Unsicherheit bedeutet auf den Märkten Anfälligkeit für ungewöhnlich starke Kursschwankungen. Darauf sollten Sie sich für das 3. Und 4. Quartal einrichten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang