Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1981
Inflation noch nicht überwunden

Der Energiepreis-Schock kommt noch

© Tobias O. / panthermedia.net
Die Verbraucher in Deutschland und Europa müssen sich auf einen zweiten Preisschock bei der Energierechnung einstellen. Sowohl die Gasrechnen, als auch die Rechnungen für die Strompreise werden nochmals erheblich anziehen. Grund sind nachgelagerte Vertragsanpassungen. Darum bekommt auch die Inflation nochmal einen kräftigen Impuls.

Der große Energiepreisschock steht den europäischen Unternehmen und Verbrauchern noch bevor. Zwar ist der Winter bisher ausgesprochen milde. Die Gasspeicher in der EU sind gut gefüllt: zu 77,8%. Das sind 18,5 Prozentpunkte (ppt) über dem Durchschnitt des Referenzzeitraums 2015-2020 für den 22. Januar und 35 ppt mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Hauptgrund sind die nachgelagerten Vertragsänderungen, die erst in diesem Jahr richtig greifen werden.

Die Gasrechnungen der Unternehmen werden im Jahr 2023 im Vergleich zu 2021 in Italien und Spanien um über 100% steigen. Etwa 60-70% werden es in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sein, erwartet Allianz Research.

Erhebliche Strompreissteigerungen voraus

Die Stromrechnungen gehen in Deutschland um etwa +35% nach oben. In Italien und Spanien um +80%. Unternehmen müssen somit im Jahr 2023 im Vergleich zu 2021 in Italien und Spanien mit mehr als 100% Preissteigerung bei Strom rechnen. 60-70% werden es in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sein.

Im Jahr 2022 wurde der Anstieg der Stromrechnungen von Unternehmen eingedämmt. Es gab milliardenschwere staatliche Eingriffe. Zudem wurden die Energiegroßhandelspreise nur mit Verzögerung weitergegeben. 2023 werden mehr Verträge verlängert. Das wird die Strompreise um +40% in Deutschland gegenüber 2021 und +90% in Italien und Spanien nach oben treiben.

2022 wurden Preissteigerungen erheblich gedämpft

2022 stiegen die Strompreise im Dienstleistungssektor um etwa +15% und in der Industrie um +50% Das sind weniger als +20% für die gesamte Wirtschaft. Dies ist ein sehr bescheidener Anstieg im Vergleich zu den explodierenden Strompreisen auf den Großhandelsmärkten. Eurostat meldet für 2022 Anstiege der Stromrechnungen nur für indexierte Verträge um über 60%. Das zeigt die „Nachhol-Lücke“.

Französische Unternehmen im Dienstleistungssektor erwarten für 2023 einen weiteren Anstieg um +30%. Industrieunternehmen gehen von einem Anstieg um +65% aus. Damit wären die Stromrechnungen in der Industrie um rund 115 % und in der Industrie um 45% gestiegen.

Staatliche Eingriffe als Unsicherheitsfaktor für Prognosen

Was als Unsicherheit für die Preise bleibt: Staatliche Eingriffe können erheblich sein. Das kann dazu beitragen, die Energierechnungen durch Subventionen, Steuersenkungen oder Preisobergrenzen erheblich zu senken, selbst bei indexierten Verträgen.

Doch wird sich dies nicht 1:1 auf die Dämpfung der Inflationsrate auswirken. Der bessere Konjunkturausblick für Europa bestärkt die Gewerkschaften in ihren Lohnforderungen. Der Öffentliche Dienst geht gerade mit den höchsten Forderungen seit 40 Jahren in die Verhandlungen und will ein Plus von 10,5% auf 12 Monate. Andere Branchen werden folgen – und die Unternehmen die Preise nach oben anpassen.

Fazit: Nehmen sich die Notenbanken, insbesondere die EZB zu früh zurück, werden die Ampeln an der Inflationsfront schnell wieder von Orange auf Rot schalten. Genau diese Aussicht gibt dem Euro derzeit Kraft. Denn die EZB muss noch mehr tun als die Fed, um die die Preisansteige zu zügeln.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang