Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1345
Die Fed stärkt indirekt den Euro

Die Lage hellt sich auf

Der Euro im zögerlichen Aufwärtstrend Copyright: Pixabay
Der Euro konnte in der vergangenen Woche zum Dollar einen kleinen Sprung nach oben vollziehen. Die Gründe dafür sind aber nicht hausgemacht, sondern liegen jenseits des Atlantiks.

Der Euro tendiert überraschend stark. Der Kurs verläuft zwischen 1,11 USD bis knapp unter 1,13 USD. Dieser Aufwärtstrend hat allerdings wenig mit der Lage der Eurozone und der Politik der EZB zu tun. Entscheidend ist vielmehr, dass die Fed-Spitze überraschend deutlich die Botschaft verbreitete, dass sich die Märkte eher auf Zinssenkungen in den USA einstellen sollen. Vor diesem Hintergrund kann dann sogar der Euro strahlen. In der Eurozone sind sinkende Zinsen kein Thema, weil sie bereits ganz unten sind.

Die Daten vom aktuellen Rand sind zwar nicht stark. Sie lassen aber auch keinen Einbruch erkennen. Vielmehr zeichnet sich klar eine Verlagerung der Dynamik von den exportorientierten Industrien (namentlich in Deutschland) zur Binnennachfrage ab. Deutschland marschiert mit 44,5 Punkten im Ranking der Einkaufsmanager-Indizes der verarbeitenden ganz hinten. An der Spitze steht ... Griechenland mit 54,5 Punkten. Allerdings dürfte der Konsumtrend nicht allzu stark werden, die Einzelhändler verzeichneten im Monatsvergleich Rückgänge (-0,4%) und nur noch schwache Zuwächse zum Vorjahr.

Der deutliche Rückgang der Inflationsrate von 1,7% auf 1,2% per Mai unterstreicht die Nachfrageschwäche. Allerdings deuten die Signale aus China auf eine Fortsetzung des aktuellen Wachstumstrends dort. Das würde der Eurozone schon helfen. Trotz dieser wenig beeindruckenden Vorstellung der Eurozone schafften es die EZB und ihr Chef Mario Draghi, dem Euro Leben einzuhauchen mit dem Entschluss, den Satz für die neuen Langfrist-Repos (LTRO) minimal anzuheben.

Fazit: Der Euro hält sich recht wacker; allerdings nicht aus eigener Stärke sondern der Schwäche insbesondere des Dollar.

Empfehlung: Der Euro kommt als Anlagewährung nur unter Sicherheitsaspekten in Frage.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang