Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1245
Die Fed stärkt indirekt den Euro

Die Lage hellt sich auf

Der Euro im zögerlichen Aufwärtstrend Copyright: Pixabay
Der Euro konnte in der vergangenen Woche zum Dollar einen kleinen Sprung nach oben vollziehen. Die Gründe dafür sind aber nicht hausgemacht, sondern liegen jenseits des Atlantiks.

Der Euro tendiert überraschend stark. Der Kurs verläuft zwischen 1,11 USD bis knapp unter 1,13 USD. Dieser Aufwärtstrend hat allerdings wenig mit der Lage der Eurozone und der Politik der EZB zu tun. Entscheidend ist vielmehr, dass die Fed-Spitze überraschend deutlich die Botschaft verbreitete, dass sich die Märkte eher auf Zinssenkungen in den USA einstellen sollen. Vor diesem Hintergrund kann dann sogar der Euro strahlen. In der Eurozone sind sinkende Zinsen kein Thema, weil sie bereits ganz unten sind.

Die Daten vom aktuellen Rand sind zwar nicht stark. Sie lassen aber auch keinen Einbruch erkennen. Vielmehr zeichnet sich klar eine Verlagerung der Dynamik von den exportorientierten Industrien (namentlich in Deutschland) zur Binnennachfrage ab. Deutschland marschiert mit 44,5 Punkten im Ranking der Einkaufsmanager-Indizes der verarbeitenden ganz hinten. An der Spitze steht ... Griechenland mit 54,5 Punkten. Allerdings dürfte der Konsumtrend nicht allzu stark werden, die Einzelhändler verzeichneten im Monatsvergleich Rückgänge (-0,4%) und nur noch schwache Zuwächse zum Vorjahr.

Der deutliche Rückgang der Inflationsrate von 1,7% auf 1,2% per Mai unterstreicht die Nachfrageschwäche. Allerdings deuten die Signale aus China auf eine Fortsetzung des aktuellen Wachstumstrends dort. Das würde der Eurozone schon helfen. Trotz dieser wenig beeindruckenden Vorstellung der Eurozone schafften es die EZB und ihr Chef Mario Draghi, dem Euro Leben einzuhauchen mit dem Entschluss, den Satz für die neuen Langfrist-Repos (LTRO) minimal anzuheben.

Fazit: Der Euro hält sich recht wacker; allerdings nicht aus eigener Stärke sondern der Schwäche insbesondere des Dollar.

Empfehlung: Der Euro kommt als Anlagewährung nur unter Sicherheitsaspekten in Frage.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang