Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1346
Japanische Notenbank mit geringfügige Änderungen

Die radikale Abkehr bleibt aus

Die radikale Abkehr von der derzeitigen Geldpolitik in Japan bleibt aus. Copyright: Pixabay
Die japanische Notenbank hat ihre Einschätzung zur aktuellen Geldpolitik bekanntgegeben. Der große Knall bleibt aus. Das wird den Yen weiter schwächen.
Die Befürchtungen der Marktteilnehmer sind nicht eingetreten: Die japanische Notenbank hat sich nicht zu einer radikalen Abkehr von ihrer Geldpolitik entschieden. Warum sollte sie auch? Die Inflation sowie die Inflationserwartungen für Japan liegen wieder im positiven Bereich. Die Wirtschaft erholt sich stetig und robust, die Exporte ziehen weiter an. Zudem soll auch der Ausnahmezustand am Sonntag beendet werden.

Der Yen ist vor allem zum US-Dollar deutlich zurückgekommen (USD|JPY 1.12.20: 103,2 / 19.3.21: 129,8). Die anziehenden US-Zinsen haben den Dollar zum Yen gestärkt, die Zinsdifferenz wächst. Die exportorientierte Wirtschaft Nippons kann sich darüber nicht beklagen. An einer exzessiven Aufwertung des Yen besteht kein Interesse. Die Schlussfolgerung: Kurs halten, der Yen schwächt sich zum Dollar weiter ab.

Das Pfund nimmt jede Hürde

Der Yen verläuft weiterhin auch in den anderen von uns prognostizierten Bahnen. GBP|JPY nimmt weiter Hürde um Hürde. Aktuell notiert der Kurs bei 151. Als wir Ihnen das Papier (ISIN: JE 00B 3QB QJ8 4) am 15.1. zum ersten Mal empfahlen, lag das Währungspaar noch bei 140. Charttechnisch orientierte Anleger sehen den nächsten Widerstand bei 155. Sollte auch dieser genommen werden, scheinen sogar die Hochs aus dem Sommer 2015 zwischen 170 und 190 in Schlagweite.

Zum Euro und Franken ist die Zinsdifferenz enger. Zum Franken läuft der Yen seit Dezember 2020 in einem Seitwärtsband zwischen 116 und 119. Agile Trader können hier recht sicher auf das Auf und Ab setzen. Zum Euro scheint der Yen bei Kursen um 130 seinen Deckel gefunden zu haben. Auch hier erwarten wir allmählich den Übergang in eine Seitwärtsbewegung.

Fazit: Die Notenbänker Nippons schützen die Wirtschaft durch eine Schwächung des Yen. Sie werden, wenn überhaupt, nur zögerlich in eine Straffung übergehen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang