Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
JPY
  • FUCHS-Devisen
  • Wochentendenzen vom 25.8.2023

Prognosen im Schatten von Jackson Hole

Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander
Banknoten verschiedener Länder mit Portraits nebeneinander. © William W. Potter / stock.adobe.com
Während eines Ereignisses wie Jackson Hole eine Währungsprognose abgeben zu müssen, ist eine undankbare Aufgabe. Heute Nachmittag spricht der Chef der noch immer wichtigsten Notenbank der Welt, Fed-Chef Jerome Powell. Das könnte die Märkte kurzzeitig in Aufregung versetzen, solange die Exegeten seiner Worte am Werk sind, bis klar ist: die Fed behält ihren Kurs bei. Das zumindest ist die Erwartung der FUCHS DEVISEN.
  • FUCHS-Devisen
  • Korrekturbedarf in Nippon

Der Yen ist (schon wieder) zu günstig

Abwärtstendenz beim Yen
Abwärtstendenz beim Yen. © adri76 / Fotolia
Der Yen ist zum Euro so schwach wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch zum US-Dollar sackt Japans Währung ab. Dabei liefert das Land gute Konjunkturdaten. Auch der Aktienmarkt feiert eine Party. Anleger sollten hier nun größte Vorsicht walten lassen.
  • FUCHS-Devisen
  • Hauptsächlich Rückenwind für Europas Währung

Der Euro ist uneinheitlich unterwegs

Währungssymbole vor einer Weltkugel
Währungen. © Alex Slobodkin / Getty Images / iStock
Gegenüber den meisten der hier betrachteten Währungen ist der Euro im Aufwind. Doch das gilt nicht für alle.
  • FUCHS-Devisen
  • Brachialer Währungsdreh in Asien

Yen und Yuan ziehen an

China, Shenzhen bei Nacht
China, Shenzhen bei Nacht. © Anton Balazh / Stock.adobe.com
Der Yen in Japan und der Yuan in China haben scharfe Wenden vollzogen. Der steile Absturz beider Währungen ist damit beendet. Mittelfristig entsteht für die beiden wichtigsten Währungen in Asien damit ein neues Bild.
  • FUCHS-Devisen
  • Drei Major-Notenbanken, zwei Richtungen

Fed und EZB stoppen, BoJ flexibilisiert

Münzen
Münzen. © gerenme / iStock / Thinkstock
In Japan hat die Notenbank beschlossen, ihre Geldpolitik zu flexibilisieren. Die bisher enge Kontrolle über die Yield-Kurve wird gelockert. Damit macht die BoJ die Tür für einen Renditeanstieg auf. Fed und EZB haben dagegen eine Zinspause eingelegt. Das könnte bei den Währungen zu einem Umschwung führen.
  • FUCHS-Devisen
  • Wird die Bank of Japan ihren Inflationsausblick anheben?

Inflation in Japan zieht wieder an

Japanische Flagge
Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Die Preise in Japan steigen weiter - und die Notenbank hält noch immer die Füße still. Dabei scheint sich der Preisauftrieb sogar zu erhöhen. In der nächsten Woche muss die Bank of Japan zur Zinspolitik entscheiden. Dem Yen könnte das einen Stoß versetzen.
  • FUCHS-Devisen
  • G20-Treffen in Indien

Wird Japan gegen den Yen-Verfall intervenieren?

Abwärtstendenz beim Yen
Abwärtstendenz beim Yen. © adri76 / Fotolia
Am Devisenmarkt gibt es Spekulationen, dass die japanische Notenbank gegen den steilen Yen-Verfall intervenieren könnte. Das Thema scheint jedenfalls auf der Agenda der G7-Finanzminister zu stehen, die sich in der nächsten Woche am Rande des G20-Treffens auf Bitte von Japan austauschen wollen. Das könnte dem Yen eine neue Richtung geben.
  • FUCHS-Devisen
  • Starke Job-Daten sind ein Problem für die US-Notenbank

Fed hat ein Arbeitsmarktproblem

J. Powell
Jerome Powell, Chef der Federal Reserve. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die US-Notenbank Fed hat ein Arbeitsmarktproblem. Das deuten die gestern (Donnerstag) gemeldeten starken Unternehmenszahlen zu den geschaffenen Stellen an. Die positive Job-Tendenz dürfte heute vom Arbeitsmarktbericht bestätigt werden. Die Fed muss jetzt erkennen, dass es ihr noch nicht gelungen ist, die Inflation "einzufangen". FUCHS-Devisen beleuchten, was das für den Dollar bedeutet?
  • FUCHS-Devisen
  • Kommt es zur Straffung der Geldpolitik?

Japans Inflation klettert weiter

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Die japanische Inflationsrate steigt, gleichzeitig wächst die Wirtschaft stärker als gedacht. Ist das die Gelegenheit, um endlich die Geldpolitik zu straffen? FUCHS-Devisen erklären, wie Yen-Anleger nun vorgehen.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Revolution wird abgesagt

Japans neuer Notenbankchef agiert vorsichtig

Kirschblüte in Japan, im Hintergrund die japanische Flagge
Kirschblüte in Japan. © MASAFUMI / stock.adobe.com
Japan hat einen neuen Notenbankchef - und der ist kein Revoluzzer. Mit Besonnenheit steuert er auf ein klar definiertes Ziel zu. Der Yen wird davon erstmal geschwächt. Allerdings dürfte schon bald ein Event außerhalb Japans den Wechselkurs in die andere Richtung treiben.
  • FUCHS-Devisen
  • Bankökonomen: Die Fed lässt die Zügel etwas lockerer

Die Bankenkrise setzt dem Dollar zu

Handel mit Euro und Dollar
Euro | Dollar. © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun
Die Erwartungen für die Wechselkurse sind seit jeher eng mit dem Zinsausblick verknüpft. Nach einer längeren Wegstrecke, in der die Fed falkenhaft agierte, lässt sie nun angesichts der US-Bankenkrise in den Erwartungen der Ökonomen die Flügel etwas hängen. Das wirkt sich auf die Wechselkursprognosen aus.
  • FUCHS-Devisen
  • Anlagechancen in Japan

Yen profitiert als sicherer Hafen in Bankenkrise

Kirschblüte in Japan, im Hintergrund die japanische Flagge
Japanische Flagge während der Kirschblüte. © MASAFUMI / stock.adobe.com
Der Yen gewinnt im Zuge der Bankenturbulenzen in den USA und Europa an Wert. Er ist damit ein Profiteuer des steigenden Risikobewusstseins der Anleger. Wie sich das jetzt nutzen lässt, erläutert FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Yen ist so günstig wie schon lange nicht

Lockruf aus dem Land der aufgehenden Sonne

Japanische Flagge
Japanische Flagge. © Black Spring / Fotolia
Japan schien lange Jahre als Markt bewegungslos. Eine alte Bevölkerung, geringes Wachstum, extrem hohe Bruttoverschuldung, eine hohe Rohstoffabhängigkeit und viele Unternehmen, die nur durch billiges Geld am Leben erhalten wurden. Doch jetzt sprechen gleich mehrere Faktoren für ein Investment im Yen.
  • FUCHS-Devisen
  • Zweitrundeneffekte verstetigen die Inflation

EZB schaut in Richtung 4%

Der EZB-Tower in Frankfurt (Main) bei Nacht
EZB bei Nacht. © RK MEDIA / stock.adobe.com
Die europäischen "Geldhüter" kommen durch den Anstieg der Kerninflation in der Eurozone unter Druck. Jetzt zeigt sich, dass die ersten Zinsschritte zu spät und zu klein waren. Die EZB hat es nicht geschafft, die Inflation zu zügeln. Die Geldentwertung ist ihr entglitten und verfestigt sich nun über Zweitrundeneffekte. Darum werden die Notenbanker ihren Zinskorridor nach oben anpassen.
  • FUCHS-Devisen
  • Japans neuer Notenbankchef ist eine Überraschung

Geldpolitische Wende in Japan abgesagt

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Japan bekommt einen neuen Notenbankchef. Das schürte im Vorfeld Erwartungen, dass mit dem Wechsel auch ein geldpolitischer Schwenk einhergehen könnte. Die nun bekannt gewordene Personalie spricht eher für moderate Anpassungen.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisen-Wochentendenzen für den 3.2. bis 9.2.2023

Auf Wochensicht ist beim Euro die Luft raus

Währungssymbole vor einer Weltkugel
© Alex Slobodkin / Getty Images / iStock
Die Notenbanken haben gesprochen - hugh (wie Karl May zu schreiben pflegte). Damit herrscht mehr Klarheit auf den Finanz- und Kapitalmärkten, was auch die Devisenkurse beeinflusst.
  • FUCHS-Devisen
  • Clever investieren in Nippon

Kauf-Chance in Japan

Mehrere Banknoten japanischer Yen
Banknoten japanischer Yen. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Stanislav Kogiku
Die Bank of Japan ist im Orchester der Notenbanken der große Ausnahmefall. Denn trotz steigender Inflation lässt sie die Zinsen unverändert bei null Prozent. Doch die Wende deutet sich an. FUCHS-Devisen zeigen Ihnen, wie Sie das Japan-Szenario clever nutzen können.
  • FUCHS-Devisen
  • Banken prognostizieren außergewöhnliche Volatilität

US-Dollar bleibt auf 12 Monate unter 1,10 zum Euro

Devisen Euro Dollar
Devisen Euro Dollar Würfel. picture alliance / Zoonar | DesignIt
Das Devisenmarktgeschehen soll sich 2023 als außergewöhnlich schwankungsanfällig erweisen. Das erwarten gleich mehrere Banken. Die Bandbreite der Prognosen liegt zwischen 1,00 und 1,15 USD je Euro.
  • FUCHS-Devisen
  • FUCHS-Devisenprognose 1. Quartal 2023

Fed geht weiter, Euro bekommt trotzdem Schwung

Europa
© Eisenhans - Fotolia
An den Währungsmärkten dreht der Wind zugunsten des Euro. Die Gemeinschaftswährung bekommt trotz der Aussicht auf weiter steigende US-Zinsen eine neue Aufwärtsperspektive. Am Zinsmarkt gibt es dagegen eine kleine Atempause bei den Renditen.
  • FUCHS-Devisen
  • Geldpolitische Wende in Japan

Bank of Japan wird flexibler

Die Bank of Japan macht sich noch lockerer. Die Frage ist nun, in welche Richtung die Ausweitung der Zinsspanne, die die BoJ überraschend verkündet hat, umgesetzt wird.
Zum Seitenanfang