Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1220
Die Meinung der Anderen

Dollar-Dissens

Die Vorausschau der Dollar-Prognostiker bietet ein gespaltenes Bild für 2017. Die Kursentwicklung scheint maßgeblich von einem Mann abzuhängen.
Ein Vergleich der Sichtweisen auf den Dollar über die nächsten 12 Monate zeigt einen grundlegenden Dissens auf. Deutsche Bank und Goldman Sachs sehen einen zum Euro deutlich aufwertenden US-Dollar voraus (um jeweils acht Cent). UBS und HSH-Nordbank erwarten dagegen einen im Zeitverlauf eher um vier bis fünf Cent nachgebenden Dollar. SEB und Commerzbank schließlich sehen wenig Veränderung voraus. In ihren Vorhersagen bleibt es bei moderaten Bewegungen bis zu 2 Cent von März/April bis Jahresende 2017. Die Argumente für einen starken Dollar liegen vor allem in der Erwartung einer expansiven Politik des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Er will mit Steuersenkungen und einem großen Infrastruktur-Investitionen die Wirtschaft ankurbeln. Damit könnte die Inflation anspringen und die Notenbank die Zinsen schneller als erwartet erhöhen. Die Zinsdifferenz zugunsten der Anlagen im Dollarraum würde gegenüber dem Euro vergrößert. Die Argumente für die skeptischere Einschätzung der Dollar-Perspektiven stellen die Voraussetzungen dieses Szenarios in Zweifel. Zunächst einmal sei unklar, ob der neue Präsident seinen Plan für steigende Investitionen überhaupt durch den Kongress bringe. denn die Republikaner sind mehrheitlich gegen Ausgabenprogramme und Staatsschulden. Ob Trump also ein großes Infrastrukturprogramm bewilligt bekommt, bleibt abzuwarten, heißt es bei der HSH-Nordbank. Die UBS-Analysten hegen zudem Zweifel, dass die Geldpolitik so stark gestrafft werden kann, wie derzeit allgemein erwartet. Die sehr niedrigen nominalen Sätze verstellten leicht den Blick dafür, dass die Geldpolitik in inflationsbereinigter Betrachtung bereits ziemlich straff ausgerichtet ist. Und der schwache Trend der US-Investitionen deute darauf hin, dass das Risiko einer zu scharfen Straffung mit dem Bruch des Wachstumstrends immer noch hoch ist. Das Wachstumspotenzial der USA ist auf jeden Fall geschrumpft. Nur das Ausmaß ist nicht ganz klar.

Fazit: Donald Trump ist als Präsident nach wie vor schwer einzuschätzen. Von seinen Entscheidungen wird der Dollarkurs maßgeblich abhängig gemacht.

 Die Meinung der Anderen

 Prognosezeitraum

CommerzbankDeutsche BankGoldman SachsHSH-Nord-Bank

 SEB

 UBS

neualtneualtneualtneualtneualtneualt

3M


EUR
USD1,051,051,031,031,081,081,050,981,041,041,091,16
3-Monatszins-0,30-0,30-0,30-0,30-0,30-0,30-0,30-0,30-0,31-0,31--0,30
10 J Anleihen0,500,500,200,200,600,500,400,200,600,60-0,15

USD
JPY11211211711210810811095115110108105
3-Monatszins1,001,000,980,981,101,101,001,000,950,95-1,25
10 J Anleihen2,502,503,002,352,502,402,002,002,602,50-1,60

JPY
EUR117,6117,612111511711711693119,6114,4118122
3-Monatszins0,000,000,050,050,000,00------0,05
10 J Anleihen0,000,000,05-0,050,200,10------0,10

12M

EUR
USD1,041,040,950,951,001,001,101,051,061,051,131,20
3-Monatszins-0,25-0,25-0,30-0,30-0,10-0,30-0,30-0,35-0,32-0,32--0,30
10 J Anleihen0,400,400,350,351,000,900,600,300,800,80-0,45

USD
JPY118118125115115115115100120112110110
3-Monatszins1,401,401,481,481,901,601,401,401,401,40-1,55
10 J Anleihen2,802,803,102,302,802,702,302,302,752,65-1,50

JPY
EUR122,7122,7119109115115127105127,2117,6131122
3-Monatszins0,000,000,050,050,000,00------0,05
10 J Anleihen0,000,000,000,000,030,30------0,10
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind grau unterlegt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang