Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1150
Die US-Wirtschaft mit Schwächezeichen

Eine spezielle Form von Inflation

In den USA überzeichnen die Einkaufsmanager Indizes das Bild zum Guten. Die Geldentwertung erreicht nicht die Grenzmarke. Nur in einem Aspekt gibt es eine Art von Inflation.

Die Dynamik der US-Wirtschaft lässt nach. Der lange Aufschwung seit der Krise 2008/09 mit den entsprechenden Einkommenssteigerungen hat in den USA offenbar zu einem Trend mit steigenden Ratings der Bankkunden geführt. Mittlerweile zeichnen diese ein allzu rosiges Bild von der Bonität ihrer Kundschaft. Dazu haben sicher auch die niedrigen Zinsen beigetragen. Sie haben für eine im Verhältnis zum Schuldenstand niedrige laufende Verbindlichkeit gesorgt. So können die US-Währungshüter eine Art Inflation der Kredit-Scores feststellen.

Bei der Teuerung hat die Fed dagegen immer noch nicht ganz ihr Ziel erreicht. Die Inflation blieb mit 1,9% wieder unter der 2% Marke. Von daher besteht noch kein unbedingter Bedarf an höheren Zinsen. Zumal der Ausblick kaum Hinweise auf erhöhten Preisdruck bringt. Sowohl die Orders für dauerhafte Güter als auch die Aufträge der Industrie wiesen zuletzt Minuszeichen aus. Trotz des enormen fiskalischen Schubs durch Zinssenkungen und kaum gebremste Staatsausgaben, schwächelt die Nachfrage. Die positiven Einkaufsmanager-Indizes überzeichnen das Bild offenbar.

Die US-Währungshüter haben daher die Aussicht auf ein oder zwei weitere Zinssenkungen für dieses Jahr aus ihrem Ausblick gestrichen. Letztlich machen sich hier wohl auch die negativen Rückwirkungen der US-Handelspolitik bemerkbar. Sie kostet bereits Beschäftigung. Damit sind die Impulse für einen stärkeren Dollar geschwunden. Die Belastungen durch die Defizite wirken hingegen. So bleibt wenig Spielraum für weitere Dollar-Stärke in großem Maßstab. Der Trend über mehrere Monate hinweg ist sehr flach geworden.

Fazit: Der Spielraum des Dollar zum Euro ist fürs Erste begrenzt. Als Anlagewährung bleibt er aber dennoch attraktiv.

Empfehlung: Interessant sind die neuen Bonds der saudischen Ölfirma Aramco (XS1982112812). Sie bieten bei einer Laufzeit bis 2024 (5 Jahre) 3,03% Rendite.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang