Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1340
Die US-Wirtschaft mit Schwächezeichen

Eine spezielle Form von Inflation

In den USA überzeichnen die Einkaufsmanager Indizes das Bild zum Guten. Die Geldentwertung erreicht nicht die Grenzmarke. Nur in einem Aspekt gibt es eine Art von Inflation.

Die Dynamik der US-Wirtschaft lässt nach. Der lange Aufschwung seit der Krise 2008/09 mit den entsprechenden Einkommenssteigerungen hat in den USA offenbar zu einem Trend mit steigenden Ratings der Bankkunden geführt. Mittlerweile zeichnen diese ein allzu rosiges Bild von der Bonität ihrer Kundschaft. Dazu haben sicher auch die niedrigen Zinsen beigetragen. Sie haben für eine im Verhältnis zum Schuldenstand niedrige laufende Verbindlichkeit gesorgt. So können die US-Währungshüter eine Art Inflation der Kredit-Scores feststellen.

Bei der Teuerung hat die Fed dagegen immer noch nicht ganz ihr Ziel erreicht. Die Inflation blieb mit 1,9% wieder unter der 2% Marke. Von daher besteht noch kein unbedingter Bedarf an höheren Zinsen. Zumal der Ausblick kaum Hinweise auf erhöhten Preisdruck bringt. Sowohl die Orders für dauerhafte Güter als auch die Aufträge der Industrie wiesen zuletzt Minuszeichen aus. Trotz des enormen fiskalischen Schubs durch Zinssenkungen und kaum gebremste Staatsausgaben, schwächelt die Nachfrage. Die positiven Einkaufsmanager-Indizes überzeichnen das Bild offenbar.

Die US-Währungshüter haben daher die Aussicht auf ein oder zwei weitere Zinssenkungen für dieses Jahr aus ihrem Ausblick gestrichen. Letztlich machen sich hier wohl auch die negativen Rückwirkungen der US-Handelspolitik bemerkbar. Sie kostet bereits Beschäftigung. Damit sind die Impulse für einen stärkeren Dollar geschwunden. Die Belastungen durch die Defizite wirken hingegen. So bleibt wenig Spielraum für weitere Dollar-Stärke in großem Maßstab. Der Trend über mehrere Monate hinweg ist sehr flach geworden.

Fazit: Der Spielraum des Dollar zum Euro ist fürs Erste begrenzt. Als Anlagewährung bleibt er aber dennoch attraktiv.

Empfehlung: Interessant sind die neuen Bonds der saudischen Ölfirma Aramco (XS1982112812). Sie bieten bei einer Laufzeit bis 2024 (5 Jahre) 3,03% Rendite.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
  • Grüne zwischen Naivität und Kalkül

Wenn Vielfalt und naive Toleranz zur Gefahr werden

Die Berliner Grünen wollen Polizistinnen mit Kopftuch zulassen – ein gefährlicher Angriff auf die Neutralität im öffentlichen Dienst. Statt Sicherheit zu stärken, wird ideologischer Blindflug betrieben. Die Folgen? Spaltung, Misstrauen und ein Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber gegen die brandgefährliche Verklärung von Vielfalt.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH

Oberbanscheidt & Cie.: Unabhängige Vermögensverwaltung mit transparenten Prozessen

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH überzeugt durch unabhängige Beratung, transparente Prozesse und ein effektives Beschwerdemanagement. Der aktuelle Prüfstatus bestätigt das hohe ethische Niveau des Unternehmens – Vertrauen trägt hier die Farbe Grün.
Zum Seitenanfang