Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1251
Die US-Wirtschaft mit Schwächezeichen

Eine spezielle Form von Inflation

In den USA überzeichnen die Einkaufsmanager Indizes das Bild zum Guten. Die Geldentwertung erreicht nicht die Grenzmarke. Nur in einem Aspekt gibt es eine Art von Inflation.

Die Dynamik der US-Wirtschaft lässt nach. Der lange Aufschwung seit der Krise 2008/09 mit den entsprechenden Einkommenssteigerungen hat in den USA offenbar zu einem Trend mit steigenden Ratings der Bankkunden geführt. Mittlerweile zeichnen diese ein allzu rosiges Bild von der Bonität ihrer Kundschaft. Dazu haben sicher auch die niedrigen Zinsen beigetragen. Sie haben für eine im Verhältnis zum Schuldenstand niedrige laufende Verbindlichkeit gesorgt. So können die US-Währungshüter eine Art Inflation der Kredit-Scores feststellen.

Bei der Teuerung hat die Fed dagegen immer noch nicht ganz ihr Ziel erreicht. Die Inflation blieb mit 1,9% wieder unter der 2% Marke. Von daher besteht noch kein unbedingter Bedarf an höheren Zinsen. Zumal der Ausblick kaum Hinweise auf erhöhten Preisdruck bringt. Sowohl die Orders für dauerhafte Güter als auch die Aufträge der Industrie wiesen zuletzt Minuszeichen aus. Trotz des enormen fiskalischen Schubs durch Zinssenkungen und kaum gebremste Staatsausgaben, schwächelt die Nachfrage. Die positiven Einkaufsmanager-Indizes überzeichnen das Bild offenbar.

Die US-Währungshüter haben daher die Aussicht auf ein oder zwei weitere Zinssenkungen für dieses Jahr aus ihrem Ausblick gestrichen. Letztlich machen sich hier wohl auch die negativen Rückwirkungen der US-Handelspolitik bemerkbar. Sie kostet bereits Beschäftigung. Damit sind die Impulse für einen stärkeren Dollar geschwunden. Die Belastungen durch die Defizite wirken hingegen. So bleibt wenig Spielraum für weitere Dollar-Stärke in großem Maßstab. Der Trend über mehrere Monate hinweg ist sehr flach geworden.

Fazit: Der Spielraum des Dollar zum Euro ist fürs Erste begrenzt. Als Anlagewährung bleibt er aber dennoch attraktiv.

Empfehlung: Interessant sind die neuen Bonds der saudischen Ölfirma Aramco (XS1982112812). Sie bieten bei einer Laufzeit bis 2024 (5 Jahre) 3,03% Rendite.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang