Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
548
Börse

Euphorie an den Märkten

Der DAX ist in Feierlaune, doch eine Korrektur wird immer wahrscheinlicher.
Die Ankündigung des breit angelegten Anleihekaufprogramms (QE) der EZB hat die Kurse deutscher und europäischer Dividendentitel auf neue Hochs getrieben. Von dieser Euphorie im DAX sind wir überrascht. Zwar hatten wir nach der EZB-Entscheidung die Marke von 10.800 DAX-Punkten in Aussicht gestellt. Allerdings staunen wir schon ein wenig über das Tempo, mit dem diese Ziellinie erreicht wurde. Selbst der Wahlsieg von Syriza in Griechenland hat den Höhenflug bislang kaum gebremst. Die Börse in Athen ist dagegen noch einmal kräftig unter Druck geraten. Auch damit haben wir so nicht gerechnet und es gibt auch keinen fundamentalen Grund dafür. Denn im Moment ist überhaupt noch nicht klar, wie die neu gewählte griechische Regierung die eigene Wirtschaft wieder ankurbeln und die Schuldenlast verringern will. Vermutlich hat genau diese Unsicherheit einige kurzfristig orientierte Investoren nach der Wahl noch aus dem ohnehin verprügelten Markt getrieben. Für langfristig und auf Fundamentaldaten orientierte Anleger bieten sich darum dort jetzt Chancen. Der gefallene Ölpreis und die erneute Verschärfung der Situation in der Ukraine werden an Europas Aktienmärkten dagegen ausgeblendet. Beim Ölpreis deutet sich sogar schon wieder ein Umdenken an. Denn der erneut gestiegene Ifo-Geschäftsklimaindex – er kletterte von 105,5 auf 106,7 Punkte – weist auf eine kräftige Konjunktur hin. Treiber dieser Zuversicht sind gerade der relativ niedrige Ölpreis und der stark gesunkene Eurokurs. Der Wechselkurs wirkt auch auf der anderen Seite des Atlantiks auf die Unternehmenszahlen – allerdings eher bremsend. Denn der starke US-Dollar drückt inzwischen auf die Gewinne großer US-Konzerne. Microsoft und Caterpillar berichteten über die Geschäftsentwicklung im vierten Quartal und gaben dem starken Dollar die Schuld für einen verhaltenen Ausblick auf das neue Jahr. Anders als bei den europäischen Aktienindizes zeigt sich die Situation damit an den US-Börsen. Diese erreichten ihre Rekordhochs bereits vor Ende des letzten Jahres und sind aktuell eher auf Konsolidierungskurs. Die Schere der Bewertungen zwischen europäischen und US-amerikanischen Aktien schließt sich also wieder ein wenig. Abzuwarten bleibt, ob noch weitere große US-Unternehmen ihre Ausblicke senken. Dies könnte eine größere Korrektur am US-Aktienmarkt auslösen, der sich auch die europäischen Märkte nicht völlig entziehen dürften.

Fazit: Der DAX-Kursanstieg von 15% binnen drei Wochen war ein kräftiger Schluck aus der Pulle und muss erstmal verarbeitet werden. Die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur nimmt zu. Diese könnte bis zur magischen Marke von 10.000 Punkten führen.  Langfristig bleibt das Umfeld und Marktbild positiv. Wir bleiben gelassen und nutzen Korrekturen weiter für Nachkäufe und neue Einstiege.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang