Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1100
Währung Tschechiens hängt Euro und Dollar ab

Gutes Umfeld, aber Widerstand voraus

Tschechische Krone. © cnb.cz
Die tschechische Krone kennt weiter nur eine Richtung: nach oben. Seit unseren jüngsten Empfehlungen ist die CZK kräftig gestiegen. Erstaunlich: Die Währung legte sowohl gegenüber dem Euro als auch gegenüber dem Dollar kräftig zu. Wie ist nun die weitere Perspektive?

Tschechien wird ein immer attraktiverer Markt und der produzierende Sektor wird immer wichtiger. Relativ günstige Produktionskosten und Löhne sind attraktive Standortfaktoren. Dazu kommen die gute Logistik und Erreichbarkeit des Marktes. Die Energiepreisdeckel, die zuerst für Privathaushalte und KMU galten, wurden nun auf große Unternehmen ausgeweitet. Die umfangreichen Strom-und Gaspreisdeckel werden voraussichtlich 7 Mrd. Euro kosten und auch mit Hilfe von Übergewinnsteuern gegenfinanziert. 

Im europäischen Durchschnitt liegt Tschechien mit seiner Staatsverschuldung von knapp 42% immer noch im soliden Bereich und hat damit Raum für die Unterstützung seiner Wirtschaft. Dennoch trübt sich das Wachstum aktuell etwas ein. Der Konsum, der fast zur Hälfte der Wirtschaftsleistung beiträgt, schwächelt. Er reduziert damit aber auch andererseits den für die Inflation so wichtigen Nachfragedruck.

Zinsdifferenz lockt

Die Inflation lag im Dezember mit 15,8% ggü. Vj. unter den Erwartungen (16,4%) und auch unter dem Niveau des Vormonats (16,2%). Die Notenbank dürfte die Zinsen auch weiter konstant halten. Im Dezember votierte sie seit Mitte 2022 bereits das vierte Mal in Folge für gleichbleibende Leitzinsen (akt. 7%). Dies stellt einen satten Aufschlag gegenüber dem europäischen Leitzins dar (2,5%). Aber auch zum USD mit der Bandbreite von 4,25% bis 4,5% liegen Zinsjäger mit der tschechischen Krone deutlich vorne.

Um davon zu profitieren, können Anleger neben Tages- und Festgeldanlagen auch auf Staatsanleihen setzen. Mit dem Papier WKN A0G27E haben Anleger seit unserer Empfehlung im September bereits Kursgewinne realisiert. Die Rendite der bis 04. Dezember 2036 laufenden Anleihe liegt noch bei 4,3%. Wer Dividenden bevorzugt, wird bei Philip Morris (WKN 887834) fündig. Mit einem KGV für das nächste Jahr von unter 11 darf der Aktionär eine Dividendenrendite von mehr als 9,3% erwarten.

Fazit: Die große Zinsdifferenz gepaart mit relativer Stabilität mit Blick auf die Verschuldung dürfte weiterhin ein attraktives Umfeld für Portfolio- und Direktinvestitionen bleiben. Die tschechische Krone erreicht allerdings bei 24 EUR|CZK eine schwer zu überwindende Widerstandszone. Hier gibt es hohe Hürden, die schon in den 2008 und 2011 aufgestellt wurden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang