Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2279
Neubewertung der britischen Zinserwartungen

Inflationsdaten stärken das Britische Pfund

10 Pfundnoten frisch aus der Druckerpresse mit Konterfei von König Charles III. © Bank of England
Die Inflation hält sich hartnäckig in Großbritannien und vor allem hartnäckiger, als von den Märkten erwartet. Dass die Bank of England in diesem Fall schon bald die Zinsen senkt, glauben immer weniger. Das Pfund wird dadurch gestärkt. Die Frage ist, wie lange es sich halten kann.
Die britischen Inflationsdaten zwingen die Märkte zu einer Neubewertung des Pfunds. Statt sich abzukühlen wie erwartet, stieg die Inflationsrate im Dezember von 3,9% auf 4,0%. Die Kernrate verharrt bei 5,1%. Die Daten reduzierten ihre Zinssenkungserwartung für 2024 um 20 Basispunkte.

Profiteur dieser Entwicklung ist ganz klar das Pfund. EUR|GBP sank von 0,860 auf 0,855. Deutlich aufwärts geht es bei GBP|CHF: Der überbewertete Franken trifft auf das unterbewerte Pfund. Von Kursen um 1,07 zu Jahresbeginn stieg das Paar inzwischen über 1,10. Gegenüber dem zum Jahresanfang starken US-Dollar halfen die Daten dem Pfund dabei die Unterstützung zu halten. 

Zinserwartungen verschieben sich nach hinten

Die Bank of England (BoE), die am 01.02. und damit nach EZB und Fed ihren Zinsausblick gibt, wird die Märkte darauf vorbereiten, dass sich die Zinssenkungen nach hinten verschieben. Diese Erwartung wird gerade vom Markt eingepreist und dürfte darum Anfang Februar nicht überraschen.

Unsere zu Jahresbeginn noch vertretene Pfund-Prognose (FD vom 05.01.2024) müssen wir darum nun revidieren. Unsere Annahme, dass es EUR|GBP im zweiten Halbjahr bis auf 0,91 treiben könnte, erscheint nun zu ambitioniert. Da der Euro bei 0,85 EUR|GBP sehr gut unterstützt ist, glauben wir nicht, dass es das Paar noch weiter nach unten zieht. Ein stärkerer Euro in der zweiten Jahreshälfte dürfte das Paar aber nur bis 0,89 treiben.

Pfund ist korrekturanfällig

Kurzfristig halten wir das Pfund für sehr korrekturanfällig. EZB und Fed werden vor der BoE signalisieren, dass Sie die Zinsen erst später senken werden. Das wird den Druck auf das Pfund wieder erhöhen. Mit einem Optionsschein (z.B. ISIN: DE 000 DFN 46A 4) können Anleger von einem wieder schwächerem Pfund profitieren. 

Fazit: Eine Spekulation gegen das Pfund ist aussichtsreich.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang