Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1013
Haushaltszahlen beruhen auf übertriebenen Wachstumsannahmen

Italiens Defizit liegt sogar nahe 3%

Italiens angepeilte Neuverschuldung von 2,4% vom BIP ist auch nur die halbe Wahrheit. Denn sie beruht auf übertriebenen Wachstumsannahmen. Krach mit Brüssel ist programmiert.

In der EU bahnt sich eine neue heftige Kontroverse an. Denn die EU-Kommission wird Italiens Haushalt zurückweisen (müssen). Nicht nur, dass das angepeilte Defizit den mit Brüssel vereinbarten Konsolidierungsrahmen krachend sprengt: Statt ursprünglich vereinbarten 0,8%, legt Rom nun einen Defizitrahmen von 2,4% vor. Doch damit nicht genug. Ehrlich gerechnet liegt Italiens Defizit bei mindestens 2,8%. Es könnten, je nach zugrunde gelegter Inflationsannahme und anderer noch unklarer Positionen, auch über 3% sein, sagt uns Carsten Hess, der für Berenberg Italien beobachtet.

Haushaltszahlen aufgehübscht

Rom hat die eigenen Haushaltszahlen mächtig aufgehübscht. Das war zu erwarten (FB vom 28.9.). Die Regierung kalkuliert mit 1,5% Wirtschaftswachstum (FD vom 5.10.). 1,6% sollen es 2020 werden. Internationaler Währungsfonds, OECD oder zahlreiche nationale Wirtschaftsforschungsinstitute wie das IfW in Kiel rechnen aber nur mit einem italienischen Wachstum von 0,9% in 2019. Selbst das trägt angesichts der abflauenden Konjunktur in Europa noch optimistische Züge.

Gleichzeitig musste die Regierung ihre diesjährige Wachstumsprognose von 1,5% auf 1,2% zurücknehmen. Damit aber passen die Zahlen erst recht nicht mehr zusammen. Einerseits beruhen die Mehrausgaben auf Sozialmaßnahmen: Bürgereinkommen, das Rückschrauben der Rentenreform sind die größten Brocken. Gleichzeitig soll die Mehrwertsteuer nicht erhöht werden.

Weiter steigende Defizite

Auch in der Zukunft sind hohe und sogar steigende Defizite programmiert. Obwohl die Regierung angeblich das Defizit in den Folgejahren um je 0,3% reduzieren will. Lega und Fünf Sterne planen auch in den kommenden Jahren weitere Erleichterungen für Bürger und Unternehmen. Die geplante Flat tax wird auch künftig erhebliche Steuereinnahmen kosten. Für 2019 eingeplant sind erst 2 Mrd. Euro. Dabei will die Regierung sich für diesen Teil des Pakets nur 5 Jahre Zeit lassen. Folglich müssen die Ausgaben künftig steigen. Wachsende Mehrausgaben sind auch für das Bürgereinkommen und die Rentenreformreform nötig.

Brüssel in Alarmbereitschaft

In Brüssel sind alle Alarmlampen an. Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici hat bereits darauf hingewiesen, dass der Haushalt „jenseits der erlaubten Grenzen" zu sein scheine. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker beschwört bereits eine neue Griechenland-Krise herauf. Doch Lega und vor allem 5 Sterne zeigen sich bisher kompromisslos. Denn der Wahlgewinner 5 Sterne ist in Umfragen inzwischen auf Rang 2 abgerutscht.

Fazit:

Hier helfen auch kleine Korrekturen nicht. Es wird also einen großen Verlierer in der Auseinandersetzung geben.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang