Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1796
Anleiherenditen beleben sich

Reißt das Pfund die seit 2016 gültige Unterstützung?

Flagge Großbritanniens und der EU mit Riss in der Mitte. © peterschreiber.media / stock.adobe.com
Auch das Britische Pfund leidet unter den Kriegshandlungen in Europa. Allerdings schwächelt die Briten-Währung dabei nicht so sehr wie der Euro. In der Hackordnung der großen Währungen steht sie dennoch nur an zweiter Stelle ...
Das Britische Pfund ist gegenüber dem Dollar deutlich abgewertet, zum Euro ist es aber gestiegen. Das Cable notierte zu Beginn der Ukraine-Invasion Ende Februar noch bei Kursen um 1,34. Inzwischen ist das Pfund nahezu geradlinig auf 1,31 gesunken. Volatiler geht es beim Paar EUR|GBP zu. Vor dem Krieg notierte das Paar bei 0,84, dann ging es runter auf 0,82. Inzwischen ist es bei 0,83 angelangt. Auslöser für den Anstieg waren Friedenshoffnungen im Ukraine-Krieg. Das zeigt die derzeitige Hackordnung der drei Währungen: Erst Dollar, dann Pfund, dann Euro. 

Schwächer zum US-Dollar, stärker zum Euro

Diese Trends dürften weiter anhalten. Im Cable GBP|USD gewinnt der US-Dollar an Stärke. Die Geldpolitik beider Länder ist gleichgerichtet auf Straffung ausgerichtet. Die Inflation in UK lag zuletzt bei 5,5%, die der USA gar auf 7,9%. Zinsanhebungen scheinen daher in beiden Ländern sicher. Allerdings sprechen die Fundamentaldaten der USA und die Rolle des US-Dollars als sicherer Hafen eher für den Dollar als für das Pfund.

Ebenfalls hoch sind die Inflationsdaten der Eurozone. Allerdings ist die Gangart der EZB weitaus moderater. Das wird den Euro zum Pfund perspektivisch weiter schwächen. Sollten sich die Friedenshoffnungen in Luft auflösen, ist sogar ein Unterschreiten der seit 2016 gültigen Unterstützung bei 0,82 EUR|GBP möglich.

Anleiherenditen beleben sich

Auch auf der Anleiheseite tut sich etwas im Vereinigten Königreich. Die Anleiherenditen für 10-jährige UK-Staatsanleihen sind deutlich angesprungen. Während sie am 01.03.2022 noch bei 1,1% lagen, sind sie inzwischen auf 1,53% hoch gezogen. Für Euro-Anleger ist die noch acht Monate laufende Anleihe (ISIN: GB 003 088 423 2) eine Möglichkeit das Portfolio zu diversifizieren. Emissionswährung ist GBP, der Kupon liegt bei 2,81%, die Endfälligkeit ist am 21.11.2022.

Fazit: In der Hackordnung der großen Währungen liegt das Pfund derzeit zwischen US-Dollar und Euro. Diese Perspektive wird mindestens solange noch bestehen, bis die Waffen in der Ukraine schweigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang