Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1457
Bürgerkriegsrisiko stark angestiegen

Sinkende Inflation ist Balsam für Südafrika

Kapstadt (c) michaeljung/Fotolia
Am Kap der Guten Hoffnung ist die soziale Spaltung extrem groß. Dass nun die Teuerungsraten fallen, ist daher Balsam für das Land und wichtig für den Frieden. Ein Restrisiko bleibt aber. Wer in das Land und seine Unternehmen investieren möchte, sollte das beachten.

Gute Inflationsdaten erreichen uns aus Südafrika. Die Inflation sinkt moderat von 7,8% auf 7,6%. Gleichzeitig erhöhen die südafrikanischen Zentralbanker ihre Zinsen – mit einem Schritt um 0,75% ging es auf nun 6,25% hinauf.

Angespannte Lage am Kap der Guten Hoffnung

Sinkende Teuerungsraten sind wichtig für Südafrika. Die Lebensmittelpreise sind drastisch gestiegen und Stromausfälle stehen auf der Tagesordnung. In dem sozial ohnehin extrem gespaltenen Land ist das Zündstoff. Nun bedarf es struktureller Reformen, um die Stimmung wieder einzufangen. Ob die aber kommen, steht angesichts interner Machtkämpfe in der Regierungspartei ANC auf der Kippe.

Für ein Ende der Talfahrt des südafrikanischen Rand spricht indes die Charttechnik. USD|ZAR notiert bei 17,66 und damit nur knapp unter ihrem Höchststand von 18,45 am 01.04.2020. Auch damals schwelte am Kap der Guten Hoffnung ein latentes Bürgerkriegsrisiko.

Anlagen mit Risikoaufschlag

Anlagen in Südafrika sind wegen der angespannten Lage höchst riskant, liefern aber hohe Risikoprämien. Mit einer Staatsanleihe (ISIN: ZA G00 001 632 0) können Anleger vom steigenden Rand profitieren. Das Papier verspricht eine Rendite von 9,394%, läuft noch 5,3 Jahre (Endfälligkeit: 21.12.2027) und notiert aktuell bei 104,85.

Chancen an der Südafrika-Börse

Wer Chancen an der südafrikanischen Börse wahrnehmen möchte, schaut sich die Aktie der Harmony Gold Mining (ISIN: ZA E00 001 522 8) näher an. Der drittgrößte Goldschürfer Südafrikas und der elftgrößte der Welt, leidet in diesem Jahr unter steigenden Energiepreisen und einer mauen Gold-Performance. Allerdings baut sich angesichts eines weiterhin global vergleichsweise niedrigen Zinsniveaus und wenig erfreulicher Konjunkturaussichten ein interessantes Kurspotenzial auf.

Wer es breiter gestreut mag, betrachtet die Papiere der PSG GRP (ISIN: ZA E00 001 301 7). Die Investment Holding Company ist ein durch ihre Beteiligungen (u.a. Bildung, Ernährung, Finanzen) diversifiziertes Unternehmen.

Fazit: Südafrika-Anlagen versprechen einiges an Rendite, die Risiken sind aber hoch. Positionen beobachten oder hart absichern.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang