Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1719
Der Baht wird stark

Thailands Aussichten für 2024 hellen sich auf

In vielen Staaten Südostasiens wird das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr 5% plus X betragen. Nicht so in Thailand. Hier wurde die Prognose jüngst auf unter 3% revidiert. Warum es im kommenden Jahr besser aussehen soll und wie Anleger davon profitieren können, erklären FUCHS-Devisen.
Die Wirtschaft Thailands wird sich im kommenden Jahr wieder berappeln. Das sind gute Nachrichten für Anleger, nachdem das Jahr 2023 für Thailand hingegen mager war. Die Zentralbank erwartet für dieses Jahr noch einen Zuwachs von 2,8%. Ähnlich sieht es der IMF mit 2,7%. Aus der Inflation wurde im Oktober auf Jahressicht eine Deflation (-0,31%). Die Kerninflation liegt bei geringen 0,66%. 

Für ein besseres Jahr 2024 sprechen ein erwartbar stärkerer Tourismus, ein anziehender Welthandel und eine stimulierende Politik der Regierung. Das meint der Internationale Währungsfonds (IWF), der jüngst seine Wachstumsprognose für Thailand für 2024 von 3,2% auf 3,6% anhob. Noch optimistischer ist die thailändische Zentralbank. Sie zog jüngst ihren Ausblick von 3,8% auf 4,4% an. 

Anlagechancen in Thailand

Für die Landeswährung Baht sind das gute Aussichten. USD|THB notiert derzeit Kursen um 36,5. Seit Anfang Oktober wertet der Baht behutsam auf. EUR|THB verläuft seit den Sommermonaten in einer Spanne zwischen 37 und 39.

Wer sich Thailand und den Baht ins Portfolio holen will, macht das am besten über Aktien. Nach einem Jahr mit schwacher Bautätigkeit sind die Aktien der Siam Cement (ISIN: TH 000 301 0Z1 2) tief gefallen. Hier halten wir eine Turnaround-Spekulation für aussichtsreich. Von einem prosperierenden Kreditgeschäft wird wiederum die Bangkok Bank (ISIN: TH 000 101 001 4) profitieren. THB-Anleihen sind für hiesige Privatanleger nicht handelbar. 

Fazit: Thailand kann zwar nicht mit den hohen Wachstumsraten seiner Nachbarn (Indien, Indonesien, Vietnam) mithalten. Allerdings entwickelt sich die Wirtschaft stabil bei einem gleichzeitig freundlichen Umfeld für ausländische Investoren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang