Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1847
Der Euro leidet an fundamentalen Schwächen

Trüber Währungsausblick

Trübe Aussichten für den Euro. © theaphotography / stock.adobe.com
Der weitere Ausblick für den Euro ist trübe. Die Einheitswährung steht von allen Seiten unter Druck. Der laufende Abwärtstrend – der Euro ist zum Dollar auf dem tiefsten Stand seit rund vier Jahren – könnte die Gemeinschaftwährung unter pari zum Dollar führen. Die fundamentalen Schwächen der größten Volkswirtschaft werden sich anhaltend nachteilig auswirken.

Der Russland-Ukraine-Krieg trifft die europäischen Wirtschaften besonders stark – und damit auch den Euro. Für Deutschland, wichtigste Volkswirtschaft im Euroraum, rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) für 2022 mit einem Wachstum von 2,1%. Das ist die niedrigste Rate aller europäischen Länder, die der IWF analysiert hat. Am unteren Ende der Erwartungen positionieren sich die „Wirtschaftsweisen“: Im Frühjahrsgutachten kommen sie nur auf +1,5% für Deutschland. Bei einem Energie-Stopp aus Russland wird eine Rezession kaum zu verhindern sein.

  • Die Energieversorgung insbesondere für die wichtigste Volkswirtschaft im Euroraum, Deutschland, ist nicht nachhaltig gesichert. Die anhaltend hohen und steigenden Kosten werden Industriebetriebe aus dem Land treiben.  Die Sicherstellung der Energieversorgung und von bezahlbaren Preisen konkurriert längst mit den grünen Nachhaltigkeitszielen – und drängt diese in den Hintergrund. Viel zu wenig wird über handwerkliche Kapazitäten für den Umbau zur grünen Volkswirtschaft nachgedacht. Hier ist inzwischen der größte Engpass, nicht im Finanziellen.
  • China als einer der wichtigsten Handelspartner und Fertigungsstandort schwächelt nicht nur ökonomisch; die Beziehungen zum Land sind zunehmend (politisch) belastet.
  • Deutschland fehlt zudem der qualifizierte Nachwuchs – ein Faktor, der längerfristig auf Wohlstand und Wachstum durchschlagen muss.
  • Der niedrige Euro sorgt über den Einkauf nicht nur für zusätzlich erhöhte Energiepreise. Er schwächt auf Dauer auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften. Deutschland droht das Italien-Syndrom: Statt sich dem Wettbewerb zu stellen, wertet man ab und konkurriert über den Preis. Das ist auf Dauer eine dumme Strategie. Und schwache Volkswirtschaften haben regelmäßig schwache Währungen zur Folge. Ein sich selbst verstärkendes Phänomen.
  • Die finanziellen Altlasten aus Rente, Pensionen, Gesundheit und Pflege türmen sich auf. Neue Belastungen, vor allem durch die dauerhafte Aufstockung des Verteidigungshaushaltes, nehmen Spielräume für Investitionen und sozialpolitische Ausgleichsmaßnahmen.

Europa ohne Konzept

Es gibt kein politisches Konzept, das die losen Fäden verknüpft. Und Deutschland ist nur beispielhaft. In so gut wie allen Ländern Europas und auch in der Brüsseler Zentrale ist zu beobachten: Es gibt keine klare Linie.

Die Haushaltssituation der wichtigsten Staaten ist schwierig bis prekär. Dreistellige Verschuldungsquoten (also mehr als 100% vom BIP) werden zur Regel. Die Solidität Europas wird zunehmend in Frage gestellt. Im Fernsehduell mit Marine Le Pen hob der alte und voraussichtlich auch neue Präsident Frankreichs, Emmanuel Macron, insbesondere die gemeinschaftlichen europäischen Schulden als Errungenschaft der deutsch-französischen Beziehungen hervor – das lässt tief blicken. Deutschland bremst nicht mehr bei der Verschuldung; die Umgehung der Schuldenbremse wird zur Regel – und das bei einem liberalen Finanzminister. Die EZB hat längst die Preisstabilität der Staatsfinanzierung untergeordnet.

Anhaltende Wohlstandsverluste sind perspektivische Währungsverluste

Die Inflation zehrt am Wohlstand. Zur Erinnerung: Noch im vergangenen Sommer rechnete das angesehene ifo-Institut mit 2 bis 2,5% Jahresdurchschnittsinflation in Deutschland; jetzt ist die Konsenserwartung bereits bei 6%. Bei einem Energie-Stopp erwartet der Vizechef der Deutsche Bank, Karl von Rohr, inzwischen zweistellige Preissteigerungsraten. Zudem läuft Europa der Entwicklung in den USA hinterher. Dort haben längst die Löhne Feuer gefangen und treiben die Preise zusätzlich. In Europa steht dieser Faktor noch aus, dürfte aber nicht aufzuhalten sein.

Aber schon mehr als 7% Inflation, wie aktuell zu sehen, führen zu Wohlstandsverlusten. Selbst ein 100% aus Aktien bestehendes Anlageportfolio kann den Wertverlust kaum noch ausgleichen – nach Gebühren und Steuern ohnehin nicht. So wird selbst die Inkaufnahme unternehmerischer Risiken, denn das ist letztlich auch eine Aktienanlage, bestraft. Wer diese Risiken nicht eingehen will, der steht vor einem schnellen Wohlstandsschwund. Bei 5% Inflationsrate verringert sich die Kaufkraft von 10.000 Euro um 500 Euro in einem Jahr. Deutschland ist und bleibt das Land der Sparer, nicht der Immobilieneigentümer und auch nicht der Aktionäre. Damit wird die Last der angehäuften Schulden perspektivisch umso schwerer wiegen.

Fazit: Gemeinhin wird unterschätzt, wie lang fundamentale Trends anhalten und wie schwer sie umzukehren sind. Die hier aufgezeigten Phänomene sind überall in den „alten“ Industrieländern zu beobachten. In Europa aber sind sie besonders ausgeprägt. Eine Währung ist auf Dauer immer nur so stark, wie das wirtschaftliche Potenzial, das hinter ihr steht. Und das geht in Europa eindeutig zurück.

Empfehlung: Langfristig ausgerichtete Investoren und Unternehmer sollten die Euro-Anteile in ihren Portfolios reduzieren. Über Alternativen berichten wir regelmäßig in FUCHS-DEVISEN.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang