Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2883
Trump spielt mit dem Dollar

Wacklige Perspektiven

Vorteil USA: Dort funktioniert das Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik reibungslos. Probleme gibt es allerdings in der Frage der richtigen Bekämpfung der Corona-Epidemie. Und dann ist da der Streit mit China, der den Wahlkampf dominiert.

Der Einbruch der US-Wirtschaft verläuft fast im Gleichschritt mit der Eurozone. Auch in den USA hat der Einbruch der Industrieproduktion zweistellige Werte im Monatsvergleich erreicht. Allerdings funktioniert in den USA das Zusammenspiel zwischen Geld- und Finanzpolitik glatter als in der Eurozone. Denn die fiskalischen Wirkungen der Geldpolitik („Staatsfinanzierung“) lösen dort keine Glaubenskriege aus, sondern werden selbstverständlich genutzt. Von daher ist die Stützung der Wirtschaft effizienter.

Mit der Lockerung schrumpft aktuell der Zinsvorteil des Dollar, der entsprechend nachgibt. Hinzu kommen die politischen Probleme. Fed-Chef Jerome Powell betonte jedenfalls in der jüngsten Senatsanhörung, dass Sicherheit und eine sichere Kontrolle des Corona-Virus, letztlich also die Vermeidung einer zweiten Welle der Epidemie, die oberste Priorität haben müsse. Das kann als Kritik am Präsidenten verstanden werden, der auf ein Ende der Beschränkungen drängt, um die Krise möglichst schnell zu überwinden, wie Finanzminister Mnuchin in der gleichen Anhörung deutlich machte.

US-Regierung im Wahlkampfmodus

Die Regierung arbeitet im Wahlkampfmodus. Daher verschlechtert sich auch das Verhältnis zu China rapide. Der zunächst gefeierte Phase-1-Deal ist praktisch gegenstandslos geworden, China kann die vereinbarten Agrar-Importe mangels Nachfrage im Zuge der Corona-Krise nicht abnehmen. Gleichzeitig wurde auf Trumps Betreiben gerade ein Gesetz verabschiedet, das chinesischen Firmen den Zugang zum US-Kapitalmarkt erschwert.

Darüber hinaus diskutiert die Trump-Aministration Pressemeldungen zufolge nicht nur neue Zölle, sondern sogar den Plan, die Bedienung der von China gehalten US-Staatsanleihen zu verweigern. Das hatte Trump schon im Wahlkampf 2016 ins Gespräch gebracht. Mit den Handelsbeschränkungen belastet die Trump-Administration die Wirtschaft ebenso wie mit den währungspolitischen Drohgebärden. Beides untergräbt das Vertrauen in den Dollar als Reservewährung. Indes nützt diese Eskalation aber dem Wahlkämpfer Trump. Denn seine Wähler honorieren eine „harte Haltung“ gegenüber China. 

Fazit: Die jüngste Abschwächung des Dollar ist den veränderten geldpolitischen Perspektiven geschuldet. Die politischen Faktoren verstärken diesen Trend.

Empfehlung: Dollar-Positionen sollten langsam auf eine leichte Untergewichtung abgebaut werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang