Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2687
Trump spielt mit dem Dollar

Wacklige Perspektiven

Vorteil USA: Dort funktioniert das Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik reibungslos. Probleme gibt es allerdings in der Frage der richtigen Bekämpfung der Corona-Epidemie. Und dann ist da der Streit mit China, der den Wahlkampf dominiert.

Der Einbruch der US-Wirtschaft verläuft fast im Gleichschritt mit der Eurozone. Auch in den USA hat der Einbruch der Industrieproduktion zweistellige Werte im Monatsvergleich erreicht. Allerdings funktioniert in den USA das Zusammenspiel zwischen Geld- und Finanzpolitik glatter als in der Eurozone. Denn die fiskalischen Wirkungen der Geldpolitik („Staatsfinanzierung“) lösen dort keine Glaubenskriege aus, sondern werden selbstverständlich genutzt. Von daher ist die Stützung der Wirtschaft effizienter.

Mit der Lockerung schrumpft aktuell der Zinsvorteil des Dollar, der entsprechend nachgibt. Hinzu kommen die politischen Probleme. Fed-Chef Jerome Powell betonte jedenfalls in der jüngsten Senatsanhörung, dass Sicherheit und eine sichere Kontrolle des Corona-Virus, letztlich also die Vermeidung einer zweiten Welle der Epidemie, die oberste Priorität haben müsse. Das kann als Kritik am Präsidenten verstanden werden, der auf ein Ende der Beschränkungen drängt, um die Krise möglichst schnell zu überwinden, wie Finanzminister Mnuchin in der gleichen Anhörung deutlich machte.

US-Regierung im Wahlkampfmodus

Die Regierung arbeitet im Wahlkampfmodus. Daher verschlechtert sich auch das Verhältnis zu China rapide. Der zunächst gefeierte Phase-1-Deal ist praktisch gegenstandslos geworden, China kann die vereinbarten Agrar-Importe mangels Nachfrage im Zuge der Corona-Krise nicht abnehmen. Gleichzeitig wurde auf Trumps Betreiben gerade ein Gesetz verabschiedet, das chinesischen Firmen den Zugang zum US-Kapitalmarkt erschwert.

Darüber hinaus diskutiert die Trump-Aministration Pressemeldungen zufolge nicht nur neue Zölle, sondern sogar den Plan, die Bedienung der von China gehalten US-Staatsanleihen zu verweigern. Das hatte Trump schon im Wahlkampf 2016 ins Gespräch gebracht. Mit den Handelsbeschränkungen belastet die Trump-Administration die Wirtschaft ebenso wie mit den währungspolitischen Drohgebärden. Beides untergräbt das Vertrauen in den Dollar als Reservewährung. Indes nützt diese Eskalation aber dem Wahlkämpfer Trump. Denn seine Wähler honorieren eine „harte Haltung“ gegenüber China. 

Fazit: Die jüngste Abschwächung des Dollar ist den veränderten geldpolitischen Perspektiven geschuldet. Die politischen Faktoren verstärken diesen Trend.

Empfehlung: Dollar-Positionen sollten langsam auf eine leichte Untergewichtung abgebaut werden.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang