Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1718
FUCHS-Devisenprognose Juni 2021

Wichtige Wegmarken im Fokus

Wichtige Wegmarken im Fokus. Copyright: Pixabay
Der Euro ist gegenüber einigen Währungen an wichtigen Wegmarken angekommen. Wir erwarten, dass es nun einige Richtungswechsel geben wird. Daraus leiten sich für Investoren unterschiedliche Handlungsoptionen ab.

Der Euro hat den nächsten Anlauf auf 1,23 EUR|USD gewagt - und ist erneut an der Hürde zum Stehen gekommen. Einerseits zieht die wirtschaftliche Öffnungsperspektive in Europa die Gemeinschaftswährung nach oben. Auf der anderen Seite deckelt der US-Zinsvorsprung das Kurspotenzial des Euro. 

Untermauert wird das durch die im Forex-Handel wichtige Charttechnik. Ein Blick auf den Kursverlauf zeigt, dass bei 1,23 EUR|USD ein technischer Widerstand wie ein Brett auf dem Kurs liegt. Diese Hürde steht seit Jahresanfang unverrückt im Raum und an ihr kommt immer wieder spürbar Gegenwind für den Euro auf. 

Euro vor wichtiger Wegmarke

Wir gehen davon aus, dass der Euro nun erneut an dieser Wegmarke nach unten drehen wird. Die Konjunktur in der Eurozone beschleunigt zwar. Aber die US-Konjunktur bleibt stark und in Übersee liegen die Zinsen weiter vorn. Der Zinsvorsprung beträgt aktuell 170 Basispunkte. Hinzu kommt: Wenn sich eine Notenbank bewegt, dann dürfte die US-Fed deutlich vor der EZB aktiv werden. Das spricht aus unserer Sicht weiter für den Greenback. 

Dennoch wird das Abwärtspotenzial des Euro geringer, weil die EZB der Fed absehbar hinterher laufen wird. Der Schwankungskorridor verengt sich für die nächsten 3 bis 6 Monate auf 1,20 bis 1,23 EUR|USD. Auf Jahressicht ist die Prognose mit hoher Unsicherheit behaftet. Denn die Entwicklung der Inflation insbesondere in den USA ist klar. Unklar ist, wie lange die Fed die Erhitzung der US-Konjunktur zulässt, wann und wie sie eingreift. Aber vor allem ist nicht gut einzuschätzen, wie bis dahin die Positionierung der Marktteilnehmer ist. Darum halten wir eine hohe Volatilität für wahrscheinlich und gehen von einer großen Bandbreite bei EUR|USD aus.

Franken unter Druck

Gegen den Franken hat der Euro seinen Boden bei 1,09 EUR|CHF offenbar gefunden. Im Gegensatz zum US-Dollar spielt dem Euro hier die Corona-Öffnungsperspektive mehr in die Hände. Denn parallel zur Rückkehr in die wirtschaftliche Normalität schwindet die akute Risikoaversion auch aus der Gemeinschaftswährung. Das wird dem Euro mit Blick auf die nächsten Monate gegen den Franken eher Rückenwind geben.

Wir erwarten eine Aufwertung in Richtung 1,11 EUR|CHF. Dieses Niveau halten wir dann aber schon wieder für aussichtsreich, um den Franken strategisch als "Versicherungswährung" zur Portfolio-Diversifikation zu kaufen. 

Austral-Dollar kommt in Schwung

Anlagechancen sehen wir auch bei EUR|AUD. Die Gemeinschaftswährung ist trotz des Rohstoffpreis-Booms stark gegen den Aussie gestiegen. Das ist eher ungewöhnlich, zumal auch in Down under die Zinsen höher liegen als in Europa. Nun ist der Euro wiederholt bei 1,58 EUR|AUD gescheitert und es sieht danach aus, dass er zurückfällt. Anleger können mit einer Short-Position mit gut begrenztem Risiko auf ein Absinken des Euro gegen den Aussie setzen. Das Kursziel liegt beim Ausbruchsniveau von 1,56 EUR|AUD (Stopp 1,5844 EUR|AUD). 

Die Spekulation auf einen erstarkenden Austral-Dollar kann auch über die Anleiheseite umgesetzt werden. Immerhin haben australische Zinspapiere über alle Laufzeiten einen ordentlichen Renditevorsprung. Während die deutsche 10-Jährige bei -0,17% rentiert, wirft eine vergleichbare Austral-Anleihe immerhin 1,61% Rendite ab. Allein von der Zinsseite her lohnt sich das Investment also. Kommt noch der Wechselkursgewinn dazu, summiert sich eine gute Rendite. 

Fazit: Der Euro ist gegen den US-Dollar, dem Franken und dem Austral-Dollar an wichtigen Wegmarken angelangt. Nun scheint er jeweils die Richtung zu wechseln. Mittelfristig ergeben sich daraus gute Anlagechancen.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang