Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1431
Rückläufige Inflation, solide Währung, starkes Wachstum

Wie Anleger in Indonesien investieren können

Blick auf Jakarta (Indonesien), eingehüllt im morgendlichen Nebel. © Creativa Images / stock.adobe.com
Indonesien lockt Anleger mit attraktiv bewerteten Titeln. Mit jährlichen Wachstumsraten von mehr als 5% prosperiert das südostasiatische Land bei relativ niedriger Staatsverschuldung. FUCHS-Devisen zeigen, wie auch Privatanleger davon profitieren können.

Die Wirtschaft in Indonesien entwickelt sich gut. Die Teuerungsraten fallen inzwischen deutlich. Die Inflation erreichte im März mit 4,97% ein Siebenmonatstief und lag unter den Marktschätzungen von 5,2%. Zwar liegt die Inflation damit noch über dem Notenbankziel (2% bis 4%). Die Geldhüter pausieren aber bereits ihren Zinserhöhungszyklus mit Verweis auf das baldige Erreichen des Inflationsziels bei gleichzeitiger Unterstützung des Wirtschaftswachstums. Das stimuliert auch die Nachfrage der Rupiah, die gegenüber dem Euro das Niveau bei 16.700 EUR|IDR gut verteidigt.

Rupiah via Anleihe ins Depot holen

Um die Rupiah ins Depot zu holen, bieten sich IDR-Anleihen an. Bei einem Kurs von 99,22% und einer Laufzeit bis 28. Mai 2024 rentiert die Anleihe der European Bank for Reconstruction and Development (WKN A3KRQG) mit 6,03%. Gut 20 Basispunkte mehr bringt die Anleihe der Asien Infrastructure Investment Bank (WKN A3KLRA) mit einem Kurs von 95,74% bei einer Laufzeit bis 10. Februar 2026.

Begrenzte Aktienauswahl

An der Indonesischen Börse ist die Aktie von Astra International (WKN A1JZAG) attraktiv. Der Titel hat eine Dividendenrendite von 6,8% und ein KGV von 8,5. Die vier wichtigsten Geschäftsbereiche sind Schwermaschinen/Bergbau (41% Umsatz), Energie auch Automotive (40%), Finanzdienstleistungen (9%) und Landwirtschaft (7%). Die überwiegend in Indonesien erwirtschafteten Umsätze wuchsen im zurückliegenden Geschäftsjahr um 29%. Hauptanteilseigner des Unternehmens sind die in Singapur beheimatete Holding Jardine Cycles & Carriage und Toyota Motor (4,7%).

Diversifizierter mit Fonds – ausschüttend oder thesaurierend

Breit gestreut investieren Anleger via ETF. Die gibt es in einer ausschüttenden Variante (z.B. WKN A1H8BN, Ausschüttungsrendite 2%) oder thesaurierend (z.B. WKN LYX019).

Wer Emerging Markets nicht passiv ansteuern will, greift bei einem aktiv gemanagten Indonesien-Fonds zu. Der Fidelity Indonesia Fund (ISIN: LU 005 511 445 7) ist dafür eine geeignete Option.

Fazit: Indonesien bietet eine breite Auswahl von Anlagemöglichkeiten. Bewertung und Wachstumsaussichten sprechen für die Region.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang