Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2066
Inflation in Tschechien zieht an

Zinserhöhung in Sicht

Inflation in Tschechien zieht an. Copyright: Pixabay
Die Inflation zieht an in Tschechien. Hintergrund ist eine kräftige Erholung mit starken Zuwächsen bei der Industrieproduktion. Daher rücken Zinserhöhungen näher.
In Tschechien deutet alles auf eine baldige Zinserhöhung hin. Denn schon die Inflationszahlen per April lagen leicht über der Projektion der Notenbank CNB. Die sieht ohnehin vor, dass die obere Grenze des Zielkorridors für die Inflationsrate zum Herbst hin überschritten wird. Hintergrund ist die Erwartung einer deutlichen Erholung nach dem (erhofften) Abklingen der Corona-Krise mit Lockerungen im Laufe des Sommers.

Diese Entwicklungen vollziehen sich schneller als erwartet. Der Einkaufsmanager für die verarbeitende Industrie zog per April weiter an von 58 auf 58,9 Punkte an. Das ist der stärkste Zuwachs seit Januar 2018. Die Industrieproduktion legte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14,9% zu und untermauerte die Botschaft des Indexes mit harten Daten. Die wirtschaftliche Dynamik legt deutlich zu, ähnlich wie bei den Nachbarn in Polen und Ungarn.

Konsum und Export ziehen an, Investitionen werden folgen

Damit liefern die meisten Nachfragekomponenten deutliche Impulse. Die Konsumnachfrage reagiert auf die wieder wachsende Beschäftigung, die zusätzliche Einkommen und damit neue Spielräume für Konsumausgaben eröffnet. Der Export zieht ebenfalls bereits an und der Sommereffekt auf die Pandemie dürfte bei den privaten Haushalten die Lust zum Geldausgeben eher anfachen. Die nicht zuletzt durch Angebotsschwächen (Flaschenhälse) verursachten Preissteigerungen liefern Anreize für zusätzliche Investitionen der Unternehmen. Von daher dürfte die nächste Revision der CNB Preis- und Wachstumstrends nach oben gehen und damit den schon jetzt erkennbaren Bedarf einer Straffung der Zinsen noch deutlicher hervor treten lassen.

Die Prognosen werden nach oben revidiert

Von daher ist es kaum noch eine Überraschung, dass CNB-Gouverneur Jiri Rusnok jüngst die bevorstehende Zinserhöhung per Interview ankündigte. Namentlich die von Rusnok ins Feld geführte erwartete Anspannung am Arbeitsmarkt als zusätzlicher Treiber der Inflation weist auf geldpolitischen Handlungsbedarf hin.

 

Fazit: Anziehende Zinsen vor dem Hintergrund einer kräftigen allgemeinen Erholung und anziehenden Wachstums liefern eine solide Basis für einen steigenden Außenwert. Wegen der sehr schwachen Ertragssätze (bis ein Jahr negativ) ist der Einsatz von Derivaten sinnvoll, sofern das Risiko getragen werden kann.

Tipp: Das Endlos-Zertifikat der DG Bank (DE 000 DF5 J8H 1) oder ähnliche Instrumente könnten interessant sein.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang