Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2651
Polen zieht Investitionen an

Zloty-Stärke setzt sich fort

Polnische Flagge mit Adler im Wappen. © filipefrazao / stock.adobe.com
In Osteuropa finden sich attraktive Rahmenvoraussetzungen für Investoren. In Polen stehen Unternehmen im Rahmen der Erweiterung oder Auslagerung oder auch Portfolioinvestoren verschiedene Optionen offen.

Der Zloty kommt in Bewegung und die Aufwärtsdynamik nimmt zu. Damit steht fest: Der Schwächeanfall, den der Zloty nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verkraften musste, war nicht nachhaltig. Der abermalige Rücksetzer im Oktober 2022 drehte bei 4,8 EUR|PLN. Damit hat die langjährige Unterstützung aus dem Jahr 2004 gehalten. Nun geht es aufwärts mit PLN. 

Politisch turbulent

Wer in Zloty investiert, braucht aber gute Nerven. Denn die politische Entwicklung (Außenpolitik) ist turbulent. Zuletzt hat sich die Regierung im Streit um die Justizreform auf Brüssel zubewegt und damit die Wogen etwas geglättet. Als Reaktion darauf wurde das Zwangsgeld halbiert, das Warschau zu bezahlen hat. Die Entscheidung einiger osteuropäischer Länder, darunter auch Polen, kein ukrainisches Getreide mehr zu importieren, hat ebenfalls für Unmut in Brüssel gesorgt.

Die Wirtschaftsdynamik lässt gerade ein wenig nach. Im vierten Quartal 2022 wuchs das Bruttoinlandsprodukt um 2% im Jahresvergleich. Das war das achte 3-Monats-Plus in Folge. Die Inflation hat sich dennoch von ihren Hochs deutlich entfernt. Sie lag im April mit 14,7% klar unter Vormonatsniveau (16,10%). 

Unveränderte Leitzinsen

Die Notenbank beließ den Leitzins den siebten Monat in Folge unverändert bei 6,75%. Um künftig vom Onshoring der Lieferketten zu profitieren, setzt das Land auf eine wirtschaftsfreundliche Politik. Dazu gehört auch stabile Energieversorgung, die künftig mit dem Ausbau der Kernkraft zuverlässiger und sauberer werden soll. Deutsche Firmen, wie Bosch und Mercedes-Benz erhöhen ihre Investitionen im Land. Ein gutes Zeichen ist, dass nach dem Rekordjahr 2022 mit einem Zufluss von 3,7 Mrd. Euro die ausländischen Investitionen weiter florieren. Das hält die Nachfrage nach Zloty hoch.

Konservative Anlagealternativen

Um an Kursgewinnen und Kupons bei Anleihen zu partizipieren, stehen verschiedene Alternativen zur Auswahl. So bietet Polen mit der Staatsanleihe WKN A3KL9E ein Papier mit einer Laufzeit bis 25. Oktober 2026 und einen Kupon von 0,25%. Die Anleihe notiert bei 82,59% und hat ein solides A2-Rating. Die Rendite liegt bei 7,8%. 

Wer zu einer längeren Laufzeit und einem höheren Kupon greifen will findet diese Kombination in der Anleihe der EIB (WKN A2RZHT). Die mit einem Triple-A ausgestattete Anleihe läuft bis zum 25. November 2029 und offeriert einen Kupon von 3%. Bei einem Kurs von 81% liegt die Rendite 6,7%.

Fazit: Polen bietet mit gut ausgebildeten Fachkräften und relativ niedrigen Produktionskosten gute Rahmenbedingungen. Eine Beimischung von Anleihen auf Zloty-Basis ist sinnvoll.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang