Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2538
Ergebnisse einer Studie der US-Regionalbank von St. Louis

KI bei Inflationsprognose besser als der Mensch?

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com
Die Federal Reserve Bank von St. Louis (FRB), eine Landes-Zentralbank in den USA, experimentiert erfolgreich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Inflationsprognosen. Die Ergebnisse lassen in mehrfacher Hinsicht aufhorchen.

In einem Modellversuch der FRB gab es dabei zwei bedeutende Ergebnisse:

  1. Künstliche Intelligenz macht offenbar bessere und deutlich kostengünstigere Inflationsprognosen als menschliche Profis.
  2. Und diese Prognosen zeigen eine langsamere Rückkehr zum Inflationsanker von 2% als dies von der US-Zentralbank bzw. dem „Survey of Professional Forecasters“ (SPF) der Philadelphia Fed, der wichtigsten US-Institution zur Inflationsvorhersage, bislang angenommen wird.

Google-KI offenbar besser geeignet als GPT-4

Die FRB verwendet dazu ein führendes Large Language Model (LLM, hier: PaLM von Google AI). PaLM verfügt über zwei Hauptmerkmale, die es für diese Zwecke besser erscheinen lässt als GPT-4.

  1. PaLM wird auf einem großen Korpus von Token trainiert, die regelmäßig aktualisiert werden.
  2. Der Informationssatz von PaLM ist normalerweise nur wenige Tage alt.

Weniger fehleranfällig als menschliche Prognosen

Ergebnis der Untersuchung über einen Vier-Jahres-Zeitraum: „LLM-Prognosen (verursachen) in den meisten Jahren und bei fast allen Zeithorizonten insgesamt geringere mittlere quadratische Fehler. Technologische Verbesserungen bei Hardware und Software würden die Kosten für die Entwicklung und Schulung dieser Modelle wahrscheinlich noch erheblich senken. LLMs könnten dann zu einem zugänglichen Mittel zur Erstellung von Prognosen werden, insbesondere im Vergleich zu potenziell kostspieligeren Befragungen von Experten und Haushalten.

Ersatz oder nur Ergänzung?

LLMs könnten besonders nützlich sein, um Arbeitskräfteindikatoren für bestimmte Bevölkerungsgruppen oder verfügbares Haushaltseinkommen für bestimmte geografische Regionen einzuschätzen. Für diese Prognosevariablen würden entweder keine Umfragen durchgeführt bzw. seien diese zu teuer und kompliziert in der Konzeption und Implementierung.

Die Vorgehensweise der FRB zur Bewertung des Potenzials des Modells zur Generierung genauer Inflationsprognosen: Die Wissenschaftler im Research-Team der FRB haben die Google-KI absichtlich „getäuscht“. Sie wurde veranlasst, so zu tun, als ob das aktuelle Tagesdatum an einem bestimmten Punkt in der Vergangenheit liege. Dann sollte das LLM Inflationsprognosen für die folgenden Quartale erstellen.

Ergebnisse mit Fragezeichen behaftet

Allerdings brächten LLMs auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich: Sie fungieren als „Blackbox“, was es schwierig macht, die Mechanismen zu verstehen, die den von ihnen generierten Ergebnissen zugrunde liegen. Und: Die Ergebnisse sind auch nicht eindeutig. PaLM schneidet im Vergleich zum SPF in den Jahren 2019 und 2023 schlechter ab. In den Jahren 2020–22 sind die Ergebnisse wiederum „deutlich überdurchschnittlich“.

Fazit: Das Ergebnis des Versuchs spricht dafür, dass die US-Notenbank bei der Zinspolitik weiterhin die Zügel fest in den Händen behält. Wir erwarten, dass die Modelle in naher Zukunft noch deutlich verfeinert werden. Sie dürften auch vermehrt Einfluss auf die Märkte nehmen.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang