Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1468
Die Meinung der Anderen

Wie schwer wiegt Griechenland?

Dollar rauf, Euro runter. Bei der dominierenden Dollar-Euro-Parität ist die Politik am Zug.
Beim Blick auf die Zahlen scheint alles klar: Der Dollar legt gegen den Euro weiter zu. Goldman Sachs, Deutsche Bank und SEB haben ihn auf 12 Monate knapp unter der Parität eingestuft, die anderen drei Banken knapp drüber. Dahinter stehen die den Euro schwächenden Probleme Griechenlands. Zugleich treiben den Dollar die Zinserwartungen. Beide Faktoren weisen klar in die selbe Richtung: Dollar rauf, Euro runter. Allein die UBS steht allein mit ihrer Wechselkurserwartung. Eine Erklärung war bis zum Redaktionsschluss nicht zu bekommen – wir werden noch dazu berichten. Im Szenario der Banken stecken einige Risiken. Es wächst das Rückschlagspotenzial für den Dollar, sollten die Zinserwartungen erneut enttäuscht werden. Janet Yellen, Chefin der US-Notenbank und damit oberste US-Währungshüterin, hatte diese Erwartungen jüngst weiter angeheizt. Zugleich hatte sie sich das übliche Hintertürchen offengelassen mit dem Hinweis, dass alle Entscheidungen vom Zustand der US-Wirtschaft abhängig seien. Dazu zählt der Arbeitsmarkt, der langfristig bei weitem der schwächste unter den westlichen Industriestaaten ist. Das haben die OECD und St. Louis Fed jüngst bestätigt. Nur in den USA schrumpft das Arbeitsangebot (ironischerweise trotz günstiger Demografie), der günstige Trend der Arbeitslosenquote ist ausschließlich der Verdrängung Arbeitssuchender und statistischer Schönfärberei zu verdanken. Besonders dramatisch: Ausgerechnet im harten Kern des Arbeitsmarktes (Männer zwischen 25 und 54 Jahren) ist die Partizipationsquote in den letzten Jahren um volle 5 Prozentpunkte gefallen auf einen absoluten, in den westlichen Industriestaaten bislang unbekannten Tiefstwert (88%). Demgegenüber scheint in Sachen Griechenland nun alles realisiert zu sein, was je zu befürchten war. Das reicht bis hin zu einer Athener Regierung, die völlig rücksichtslos auf Verleumdung und Erpressung der europäischen Partner setzt, was Druck auf den Euro gebracht hat. Doch selbst der im Raum stehende Grexit hat ihn nicht unter die Parität treiben können.

Fazit: Bei der dominierenden Dollar-Euro-Parität ist die Politik am Zug. Dabei hat die europäische Seite ihre Ausgangsposition verbessert, während die US-Seite zwischen hohen Erwartungen und schwachen Fakten eingeklemmt wird. 

Die Meinung der Anderen

 Prognosezeitraum

CommerzbankDeutsche BankGoldman SachsHSH-Nord-Bank

 SEB*

 UBS

neualtneualtneualtneualtneualtneualt

3M


EUR
USD1,061,061,061,061,061,021,081,081,081,081,161,16
3-Monatszins0,000,000,00-0,10-0,10-0,10-0,02-0,020,000,00-0,05-0,05
10 J Anleihen0,900,550,900,900,800,300,900,900,900,900,700,70

USD
JPY122122125122122122124124125125127127
3-Monatszins0,550,550,510,510,300,300,350,350,550,550,750,75
10 J Anleihen2,552,402,252,252,62,22,452,452,602,602,452,45

JPY
EUR129129133137124124134134135135147147
3-Monatszins0,150,150,150,150,200,20----0,200,20
10 J Anleihen0,400,400,500,500,500,60----0,500,50

12M

EUR
USD1,011,010,950,980,950,951,101,100,960,961,101,05
3-Monatszins0,000,00-0,10-0,10-0,10-0,100,020,020,000,00-0,05-0,05
10 J Anleihen1,200,901,201,101,201,301,401,401,500,501,401,40

USD
JPY129129128127130124128128135135130125
3-Monatszins1,501,501,631,181,100,901,501,251,251,101,631,63
10 J Anleihen3,103,002,752,503,002,503,103,103,303,302,702,70

JPY
EUR129130121124124140141141129,6129,6143131
3-Monatszins0,150,150,150,150,200,20----0,250,25
10 J Anleihen0,400,500,650,600,600,60----0,700,70
Hinweis: *3M-Zinsen auf 12 Monate lediglich per März 15 | Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind grau unterlegt.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang