Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1419
Die Meinung der Anderen

Wie schwer wiegt Griechenland?

Dollar rauf, Euro runter. Bei der dominierenden Dollar-Euro-Parität ist die Politik am Zug.
Beim Blick auf die Zahlen scheint alles klar: Der Dollar legt gegen den Euro weiter zu. Goldman Sachs, Deutsche Bank und SEB haben ihn auf 12 Monate knapp unter der Parität eingestuft, die anderen drei Banken knapp drüber. Dahinter stehen die den Euro schwächenden Probleme Griechenlands. Zugleich treiben den Dollar die Zinserwartungen. Beide Faktoren weisen klar in die selbe Richtung: Dollar rauf, Euro runter. Allein die UBS steht allein mit ihrer Wechselkurserwartung. Eine Erklärung war bis zum Redaktionsschluss nicht zu bekommen – wir werden noch dazu berichten. Im Szenario der Banken stecken einige Risiken. Es wächst das Rückschlagspotenzial für den Dollar, sollten die Zinserwartungen erneut enttäuscht werden. Janet Yellen, Chefin der US-Notenbank und damit oberste US-Währungshüterin, hatte diese Erwartungen jüngst weiter angeheizt. Zugleich hatte sie sich das übliche Hintertürchen offengelassen mit dem Hinweis, dass alle Entscheidungen vom Zustand der US-Wirtschaft abhängig seien. Dazu zählt der Arbeitsmarkt, der langfristig bei weitem der schwächste unter den westlichen Industriestaaten ist. Das haben die OECD und St. Louis Fed jüngst bestätigt. Nur in den USA schrumpft das Arbeitsangebot (ironischerweise trotz günstiger Demografie), der günstige Trend der Arbeitslosenquote ist ausschließlich der Verdrängung Arbeitssuchender und statistischer Schönfärberei zu verdanken. Besonders dramatisch: Ausgerechnet im harten Kern des Arbeitsmarktes (Männer zwischen 25 und 54 Jahren) ist die Partizipationsquote in den letzten Jahren um volle 5 Prozentpunkte gefallen auf einen absoluten, in den westlichen Industriestaaten bislang unbekannten Tiefstwert (88%). Demgegenüber scheint in Sachen Griechenland nun alles realisiert zu sein, was je zu befürchten war. Das reicht bis hin zu einer Athener Regierung, die völlig rücksichtslos auf Verleumdung und Erpressung der europäischen Partner setzt, was Druck auf den Euro gebracht hat. Doch selbst der im Raum stehende Grexit hat ihn nicht unter die Parität treiben können.

Fazit: Bei der dominierenden Dollar-Euro-Parität ist die Politik am Zug. Dabei hat die europäische Seite ihre Ausgangsposition verbessert, während die US-Seite zwischen hohen Erwartungen und schwachen Fakten eingeklemmt wird. 

Die Meinung der Anderen

 Prognosezeitraum

CommerzbankDeutsche BankGoldman SachsHSH-Nord-Bank

 SEB*

 UBS

neualtneualtneualtneualtneualtneualt

3M


EUR
USD1,061,061,061,061,061,021,081,081,081,081,161,16
3-Monatszins0,000,000,00-0,10-0,10-0,10-0,02-0,020,000,00-0,05-0,05
10 J Anleihen0,900,550,900,900,800,300,900,900,900,900,700,70

USD
JPY122122125122122122124124125125127127
3-Monatszins0,550,550,510,510,300,300,350,350,550,550,750,75
10 J Anleihen2,552,402,252,252,62,22,452,452,602,602,452,45

JPY
EUR129129133137124124134134135135147147
3-Monatszins0,150,150,150,150,200,20----0,200,20
10 J Anleihen0,400,400,500,500,500,60----0,500,50

12M

EUR
USD1,011,010,950,980,950,951,101,100,960,961,101,05
3-Monatszins0,000,00-0,10-0,10-0,10-0,100,020,020,000,00-0,05-0,05
10 J Anleihen1,200,901,201,101,201,301,401,401,500,501,401,40

USD
JPY129129128127130124128128135135130125
3-Monatszins1,501,501,631,181,100,901,501,251,251,101,631,63
10 J Anleihen3,103,002,752,503,002,503,103,103,303,302,702,70

JPY
EUR129130121124124140141141129,6129,6143131
3-Monatszins0,150,150,150,150,200,20----0,250,25
10 J Anleihen0,400,500,650,600,600,60----0,700,70
Hinweis: *3M-Zinsen auf 12 Monate lediglich per März 15 | Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind grau unterlegt.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang