Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1550
Das Reich der Mitte wird zum zentralen Testmarkt

China drückt beim E-Auto weiter aufs Pedal

Das P7 ist ein E-Auto modernster Bauart made in China. Copyright: Picture Alliance
Während man hierzulande noch über Ladestationen streitet, ist man in China schon viel weiter. Das Land entwickelt sich zum Vorreiter für innovative E-Auto-Technologien. Innovationsgeist und Fortschrittswille geben sich die Klinke in die Hand. Ein Blick nach China ist ein Blick in die mögliche E-Auto-Zukunft.

Die chinesischen Autohersteller planen die Zukunft des Elektroautos ohne staatliche Subventionen. Unser Korrespondent berichtet aus Peking über die Visionen der Chinesen. Teilautomatisiertes Fahren ist für He Xiaopeng, Gründer des chinesischen automobilen Start-Ups XPENG Motors, die nähere Zukunft. Sein neuestes Modell, der P7, soll das bereits einleiten. Freeman Shen stellt die Wechselbeziehung von "Vehicle-to-grid", die Symbiose von E-Auto und Stromnetz, in den Mittelpunkt. Die (V2G) werde die gesamte Energiewirtschaft verändern. Das könnte in geradezu „revolutionärem Tempo" ablaufen. Shen ist Gründer und Chef von VM Motor.

Chinas Autofahrer können künftig mit ihren E-Autos Geld verdienen. Wenn die Elektroautos mit dem Netz verbunden sind, kann Strom in beide Richtungen fließen. Das bietet den Energieversorgungsunternehmen die Möglichkeit, sowohl die Verbrauchsschwankungen als auch den wechselnden Stromanfall aus nachwachsenden Quellen deutlich besser auszugleichen als bisher. Die Konzerne BAIC, BYD und GAC haben sich dazu mit der nationalen Stromnetz-Gesellschaft (China State Grid) zu einer Strategischen Allianz zusammengefunden.

Leichter gesagt als getan

Dennoch ist die elektrische Zukunft für viele chinesische Hersteller eine existentielle Herausforderung. Denn die Regierung in Peking hat die Subventionen für Elektroautos bereits stark reduziert und will sie bis Ende 2020 ganz abschaffen. Die großen Hersteller versuchen ihre Geschäftsmodelle an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Beim weltweit größten E-Auto-Hersteller BYD glaubt man, in Kürze ohne Subventionen auskommen zu können.

BYD baut seit 2009 in großen Zahlen einfache Fahrzeuge. Konzernchef Wang Chuanfu hat für BYD den deutschen Design-Chef Wolfgang Egger angeheuert. Der Bayer arbeitete zuvor bereits für Alfa Romeo, Seat und Audi. BYD setzt neben E-Autos konsequent auf die Batterieproduktion. In absehbarer Zeit will das Unternehmen auch Konkurrenten mit Batterien beliefern.

In China geht man davon aus, dass 2019 rund 1,3 Mio. Elektroautos hergestellt werden. 2020 sollen es 1,6 Mio. Fahrzeuge werden. In China fahren bereits 410.000 Elektrobusse. In ganz Europa sind es 2.400, in den Vereinigten Staaten 700 und in Indien 400.

Fazit: China wird zum zentralen Testmarkt, ob das E-Auto wirklich die Zukunft sein kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang