Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1617
Gute-Laune-Nachrichten vom 5. November 2018

Gute Lage und ein dickes Polster vor kommenden Schwierigkeiten

Besonders der Mittelstand schreibt momentan eine Erfolgsgeschichte. Aber auch das Baugewerbe kann nicht klagen. Die Zahl der Neuanstellungen zeugen von großer Geschäftigkeit. Außerdem gibt es beruhigende Zahlen zur Inflationsrate.

Für Sie und Ihre Mitarbeiter zur Motivation zusammengestellt.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel macht sich dafür stark, dass aus der geplanten Freigrenze beim Soli bei 61.000 Euro Jahreseinkommen ab 2021 ein Freibetrag wird. Dann würden nur Einkünfte oberhalb der Schwelle besteuert. Der CDU-Wirtschaftsflügel wird auf dem Parteitag im Dezember voraussichtlich die volle Abschaffung fordern.
  • Der Mittelstand erreicht neue Rekordzahlen. So das KfW-Mittelstandpanel 2018. Mit einem Umsatzwachstum von 4,7% erzielten die Unternehmen 2017 den größten Anstieg seit sechs Jahren. Die Eigenkapitalquote lag im Schnitt bei 31,2%. Die Investitionen stiegen um 3,4%. Bis 2020 rechnen mit 34% weit mehr Unternehmen mit weiteren Zuwächsen als mit sinkenden Umsätzen (16%).
  • Im Bauhauptgewerbe ist das Beschäftigungsbarometer auf einen neuen Rekordstand geklettert. Außerdem war dies im Oktober der höchste Anstieg seit Februar 2006. Auch in anderen Branchen stellen die deutschen Unternehmen unvermindert neue Mitarbeiter ein. Das ifo Beschäftigungsbarometer ist im Oktober nur minimal auf 104,6 Punkte, nach 104,8 Punkten im September gesunken.
  • Europa ist inzwischen weit weg von einer Deflation. Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am Verbraucherpreisindex – wird im Oktober 2018 voraussichtlich 2,5 % betragen, im gesamten Euroraum liegt sie bei 2,2%. Für Deutschland wäre dies die höchste Steigerungsrate seit September 2008 (+2,8 %), so destatis.

Fazit:

Zumindest die Lage ist immer noch gut in den meisten Branchen. Das Polster ist (hoffentlich) dick genug, um sich auf eine schwierigere konjunkturelle Situation einzustellen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang