Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1398
Geldpolitik | Konjunktur

Wechselkurspolitik

Japan und Euroland liefern sich eine Abwertungsschlacht gegenüber dem Dollar. Doch dem Beispiel japanischer Geldpolitik sollte Brüssel besser nicht folgen.
Im Konzert der drei großen Währungsmächte Dollar, Euro und Yen liefern sich ausgerechnet Japan und die Eurozone eine Abwertungsschlacht. Japans Notenbank lockerte am vergangenen Freitag erneut die Zügel. Von EZB-Chef Mario Draghi wird ein Schritt in diese Richtung am Donnerstag auf der monatlichen Sitzung des Präsidiums erwartet. Die Bank von Japan hatte beschlossen, die Geldbasis um jährlich 80 Billionen Yen zu vergrößern. Das sind etwa 582 Mrd. Euro. Bislang hatte sie das im Umfang von 60 bis 70 Billionen Yen getan. Die EZB will ebenfalls ihre Bilanz massiv ausweiten, die sie seit 2012 zurückgefahren hatte. Dazu denkt sie über den Ankauf von UnStaatsanleihen nach. Tatsächlich dürfte der Wechselkurs derzeit großen Einfluss auf die Konjunktur in beiden Währungsräumen haben. Yen und Euro geben aufgrund der Politik des leichten Geldes und der Nullzinsen zum Dollar (kräftig) nach. Für die USA herrscht die Erwartung, dass die Zinsen 2015 anziehen werden. Daran ist in Japan und Europa nicht zu denken. Der Euro steht inzwischen bei nur noch 1,24 – und wird im Gleichschritt mit dem Yen weiter nachgeben. Europa braucht wie Japan den Wechselkursstimulus, um den Export zu befeuern. In Japan schwächelt die Konjunktur und das Außenhandelsdefizit steigt, trotz nachgebender Energiepreise. In Europa kommen Italien und Frankreich nur sehr langsam von ihrer schwachen Wettbewerbsposition herunter. Ihnen spielt die EZB in die Hände. Auch wenn sie ihre Geldpolitik als Deflationsverhinderung tarnt, ist es faktisch Wechselkurspolitik. Die Inflationserwartung in der Eurozone ist mittelfristig höher als die laufende Teuerung – um die 1,8%. Die Realrendite (Verzinsung Bundesanleihen abzüglich Inflationsrate) ist negativ. So mag es wegen laufender Anpassungsprozesse in den Südstaaten der EU zu technischer Deflation kommen. Aber ein Deflationsproblem entsteht erst, wenn sich die Verbrauchererwartungen auf beständig sinkende Preise einstellen. Das Beispiel Japan zeigt zugleich, wie unsinnig es ist, staatliche Investitionen an die Stelle von Reformen zu setzen. Eine Gefahr, die im reformmüden Europa permanent droht – siehe das unausgegorene 300-Mrd.-Euro-Investitionsprogramm des neuen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker. Niemand weiß, woher das Geld kommen und wofür es eingesetzt werden soll. Im Ergebnis hat Japan mit einer ähnlichen Politik über 25 Jahre einen gigantischen Schuldenberg aufgehäuft. Er beträgt jetzt etwa 250% von Japans BIP. Die Notenbankbilanz erreicht mittlerweile ein Volumen von mehr als 50% des BIP. Strukturell ist die japanische Konsensgesellschaft aber kaum weiter gekommen.

Fazit: Es ist gut, dass die Bundesregierung gegen die Japanisierung Europas hält. Denn Abwertungsschlachten und Schuldenmachen lösen keine Strukturprobleme. Der deutsche Export darf dennoch längere Zeit auf einen Stimulus über den Wechselkurs zum Dollar hoffen.

Hinweis: Im FUCHS-Geldanlagebuch „Anlagechancen – Die gesteuerter Hausse“ zeigt Martin Hüfner die Gefahren der „Japanisierung“ auf. Bestellen unter www.verlag-fuchsbriefe.de/gab2015.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
  • Fuchs plus
  • Große Sport-Ereignisse können Extra-Renditen bringen

Spekulieren auf sportliche Sonderkonjunkturen

Zwei sportliche Großereignisse werden in diesem Jahr für Sonderkonjunkturen in einigen Branchen sorgen. Einerseits wird die Fußball-EM Millionen Fans in ihren Bann ziehen. Andererseits wird Olympia Impulse setzen. Anleger können mit selektiven Investments auf diese Sonderkonjunkturen spekulieren.
  • Fuchs plus
  • Ausfallraten übersteigen das Vor-Corona-Niveau

Zahlungsmoral vorübergehend verbessert

Der steile Zinsanstieg hat viele Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Das hat sich in der Zahlungsmoral gezeigt und manifestiert sich in steigenden Ausfallraten. Allerdings verbessern sich beide Faktoren angesichts des stabilisierten Zinsniveaus gerade. Für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh.
Zum Seitenanfang