Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Yen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Japans Währung gewinnt gegenüber dem Dollar

Japan: Zinspause wahrscheinlich

Der Zoll-Konflikt und der Aufschub der Maßnahmen haben Japans Märkte bewegt. Trotz hoher Inflation pausiert die BoJ ihre Zinspolitik, setzt aber die Liquiditätsverknappung fort. Die Binnenkonjunktur boomt, Löhne steigen, und die Arbeitslosenrate sinkt. Anleger finden bei Vontobel passende Investmentmöglichkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
  • FUCHS-Devisen
  • US-Zölle und die großen Währungen

Dollar stark, Euro schwach: So reagieren Investoren auf die US-Zollpolitik

Die US-Zollpolitik sorgt für Verwerfungen an den Devisenmärkten: Während der Dollar kurzfristig profitiert, geraten andere Währungen unter Druck. Besonders betroffen sind der Euro und das britische Pfund, während der Schweizer Franken und Gold als sichere Häfen gefragt bleiben. Doch wie sollten private Anleger reagieren? Die Bank Sarasin hat die Auswirkungen auf die wichtigsten Währungen analysiert. FUCHS-DEVISEN geben konkrete Empfehlungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Dollar, Yen, Euro: Halten, Verkaufen oder Kaufen?

Yen mit Potenzial, Renminbi im Sinkflug – so reagieren Anleger

Der Devisenmarkt bleibt in Bewegung: Während der Dollar und der Franken stabil bleiben, zeigt der Yen Stärke, und der Renminbi setzt seinen Abwärtstrend fort. Welche Währungen haben Potenzial, welche sind auf Korrekturen angewiesen? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen.
  • FUCHS-Devisen
  • Japanischer Yen kommt unter wachsenden Aufwertungsdruck

Zinsdifferenz zu Japan schrumpft

Der Zoll- und Handelsstreit wird mit dem Amtsantritt von Donald Trump konkreter. Allerdings ist die Ausgestaltung noch offen und erhöht die Volatilität asiatischer Währungen, voran die des Yen. Die Zinsdifferenz zwischen Europa und Japan schrumpft. Hier könnte ein fulminanter Trendwechsel erfolgen.
  • FUCHS-Devisen
  • Japanischer Yen bekommt Schub gegen USD und Euro

Yen profitiert von US-Zöllen

Die momentan noch hohe Zinsdifferenz zwischen Yen und Euro sowie Dollar schwingt zunehmend zugunsten des Yen um. Darum dürfte die japanische Devise als Anlagewährung wieder vermehrt in den Blickpunkt rücken. FUCHS-Devisen zeigen, mit welchen Produkten Anleger profitieren können.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinsdifferenz des Yen zum USD sinkt

Notenbank in Japan zögert

Die Notenbank in Japan hält die Füße still, will die Zinsen aber weiter anheben. In den USA geht es dagegen in die andere Richtung. Das verändert die Zinsdifferenz zugunsten des Yen. Aber kann Nippons Währung auch davon profitieren?
  • Währungstendenzen für die 44. Kalenderwoche

Der Euro hält die Stellung

Das Währungsgefüge zeigt sich derzeit eher wie der Stille Ozean als wie der Atlantik. Von Hurricane-Saison ist hier nichts zu merken.
  • FUCHS-Devisen
  • Zinssenkungsfantasien verblassen

Japan unter Druck: Yen fällt weiter durch Zinspolitik und Inflation

Die Aussicht auf eine weiterhin hohe Zinsdifferenz zwischen Yen und Dollar hat zuletzt die Yen-Eindeckungen zurückgefahren und führte zu schwächeren Yen-Notierungen auch gegenüber dem Euro. Wie Anleger an dieser Entwicklung partizipieren.
  • FUCHS-Devisen
  • Währungs- Wochentendenzen vom 18.10.2024

Der Euro ohne Rückendeckung

Die EZB senkt erwartungsgemäß die Zinsen um 25 Basispunkte – und dennoch schwächelt der Euro zu den Wettbewerbern auf dem Währungsmarkt. Die Erwartungen der Märkte für die Einheitswährung sind nicht sehr optimistisch.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Meinung der Anderen: Quartalsprognose und Jahresprognose

Experten prognostizieren stabile Wechselkurse und Zinsen

Die Zinswende ist vollzogen, es geht – wie das Wachstum insbesondere in den Industrieländern – nach unten mit dem Preis fürs Geld. Doch wie lange dauert diese Phase an? Wo stehen Euro-Dollar-Yen mit Blick auf den September 2025?
  • FUCHS-Devisen
  • Unternehmen preisen neues Yen-Szenario ein

Yen hat weiteres Aufwertungs-Potenzial

Die Kursentwicklung des Yen hat sich etwas beruhigt. Der Run dürfte aber nur der erste Schub gewesen sein. Jetzt beginnen die Unternehmen, fundamental neu zu kalkulieren. Sie müssen ein neues Yen-Szenario einpreisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Kommt die US-Fed zu spät?

Dollar kommt unter Zins-Druck

Der Dollar hat ein Konjunktur- und Zinsproblem. Denn die Konjunktur kühlt sich ab, die Fed wird die Zinsen senken. An den Märkten gibt es nun Spekulationen, dass die Fed zu spät kommt, schneller agieren wird. Das drückt auf den Dollar.
  • Währungstendenzen für die Woche vom 9.8 bis 15.8.2024

Ruhe nach der Unruhe

Die zurückliegende Woche brachte eine Menge Unruhe an die Märkte. Rezessionsängste für die USA befielen die Märkte. Dies blieb nicht ohne Auswirkungen auf den US-Dollar. Und in der Folge waren auch andere wichtige Währungspaare betroffen. Wie steckt der Euro die Situation weg?
  • FUCHS-Devisen
  • Die Notenbank hat geliefert

Japanischer Yen im Umbruch-Modus

Wie in unserer Ausgabe des FD vom 19. Juli zum Yen beschrieben, birgt die Zinsentscheidung der BOJ im Juli Überraschungspotenzial. Der Währungsmarkt hat dies wohl schon im Vorfeld gerochen und begonnen höhere Zinsen einzupreisen. Die Aufarbeitung jahrelanger Nullzinspolitik steht noch bevor – Ausgang ungewiss. Spekulanten dürften ihre Kreditpositionen zurückfahren und damit die Yen-Nachfrage erhöhen. Für Anleger und Trader eine spannende Ausgangslage.
  • FUCHS-Devisen
  • Schlechte Wirtschaftsdaten belasten die Einheitswährung

Der Euro im Sinkflug

Obwohl eine – "überraschend, wie es heißt – wiederanziehende Infaltionsrate die Aussichten auf eine baldige Zinssenkung der EZB dämpft, hilft das dem Euro derzeit wenig. Dafür schlagen andere Nachrichten umso heftiger auf die Gemeinschaftswährung durch.
  • FUCHS-Devisen
  • Sommerpause auf den Währungsmärkten

Euro trotzt schwachen Wirtschaftsdaten aus Deutschland

Nach einer zuletzt eher schwachen Phase, zeigt sich der Euro momentan stabil gegenüber den meisten hier betrachteten Währungen. Eine davon erleidet derzeit einen heftigen Schwächeanfall.
  • FUCHS-Devisen
  • Yen-Wende: Aktien runter, Yen rauf

Yen und Yuan hängen zusammen

Das Währungsgefüge in Asien wird vom Yen als Leitwährung beeinflusst. Exportländer wie China erleiden im internationalen Handel Nachteile, sollte ein Wettbewerber wie Japan über eine relativ günstigere Währung verfügen und damit seine Exporte wettbewerbsfähiger anbieten können. Mit Argusaugen beobachten daher nicht nur Spekulanten und japanische Anleger die Entscheidungen der Notenbank. Die nächste Sitzung der Währungshüter steht am 31. Juli auf der Agenda. Mit Überraschungspotenzial.
  • FUCHS-Devisen
  • Yen, Anleihen und Aktien im Fokus

Vorsicht vor dem Swing in Japan

In Japan ist der Yen steil gefallen, der Nikkei steil gestiegen. Nun bereitet die Notenbank die geldpolitische Wende vor und könnte den Währungs- und Aktientrend drehen. Anleger sollten sich darauf vorbereiten und absichern.
  • FUCHS-Devisen
  • Rezession bremst Bank of Japan kurz aus

Yen baut Druck nach oben auf

Die Inflation übersteigt in Japan seit über einem Jahr die Marke von 2%. Damit liegt sie deutlich über dem Ziel der Notenbank. Der Druck auf die Bank of Japan wird immer höher, bald die Zinswende zu vollziehen. Der Yen wollte das antizipieren, wurde aber wieder ausgebremst. Das ist eine Einstiegs-Chance.
Zum Seitenanfang