Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7215
Stadtsparkasse Düsseldorf: Wissenswertes TOPS 2020

Regionaler Anbieter mit umfassendem Angebot

Die Stadtsparkasse Düsseldorf blickt immerhin auf fast 200 Jahre Geschichte zurück, ist solide aufgestellt, regional verwurzelt und gesellschaftlich engagiert. Wer Informationen über die Bank sucht, wird im umfassenden Online-Auftritt fündig, realisiert dabei jedoch auch, dass das Private Banking letztlich ein Geschäftsfeld unter vielen ist. Wer Wert auf regionale Erreichbarkeit legt und alle Bankdienstleistungen aus einer Hand haben möchte, kann hier durchaus richtig sein. Im Markttest zeigte die Bank einige vielversprechende Ansätze, vernachlässigte jedoch proaktiven Kundenkontakt und legte als größten Lapsus auch auf Nachfrage keinen Anlagevorschlag vor.

Die Stadtsparkasse Düsseldorf füllt den Transparenzfragebogen nicht aus, stellt sich aber wie alle Sparkassen deutschlandweit auf ihrer Website recht detailliert vor. Dort sind auch Berichte, Zahlen und Fakten einsehbar, so dass Interessenten mit etwas Eigenrecherche durchaus Wesentliches zum Haus in Erfahrung bringen können. Das ist allerdings etwas mühselig, da nicht alle der umfassenden Informationen für Private Banking-Kunden relevant sind und diese die benötigten Fakten aus dem Gesamtbild "herauslesen" müssen.

Praxistest

Die Stadtsparkasse Düsseldorf wurde von der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ im Rahmen von »TOPS 2020, Vermögensmanagement im Praxistest« bewertet. Erlebnis und Ergebnis können Sie als Abonnent der RATING NEWS in einem gesonderten Artikel nachlesen.

Zahlen und Fakten

Die Stadtsparkasse Düsseldorf ist Teil des Sparkassenverbundes S-Finanzgruppe, der wiederum über ein externes Rating verfügt: Von Moody's erhält der Verband ein ein Aa2, und von Fitch die Ratings A+ / F1+.

Interessierte Kunden können die Jahresberichte bis zurück ins Jahr 2006 im PDF-Format einsehen. Wir begnügen uns mit dem Jahr 2018. Da wir es allerdings mit den Berichten einer Geschäftsbank zu tun haben, in der das Private Banking nur eines von vielen Geschäftsfeldern darstellt, fehlen viele Angaben, die für Private Banking-Kunden von Interesse sind: Etwa die Assets under Management, die Anzahl der Mandate pro Berater usw. Mit einer Kernkapitalquote von 18,6% und einer Gesamtkapitalquote von 20,7% ist die Stadtsparkasse jedoch solide ausgestattet. Die Zahl der Wertpapierdepots wird mit rund 50.000 angegeben. Für das Jahr 2018 weist die Bank eine Cost-Income-Ratio von 71,6% aus.

Regionales und Historisches

Die Stadtsparkasse Düsseldorf betreibt zahlreiche Filialen im Großraum Düsseldorf und ist damit für Ihre Kunden persönlich ansprechbar, ohne dass diese weite Wege in Kauf nehmen müssen. Für viele Anleger ist das ein durchaus wesentliches Auswahlkriterium für einen Vermögensverwalter, zumal die Anlage bei einer Sparkasse immer die Möglichkeit bietet, alle Bankgeschäfte "unter einem Dach" zu haben. Auch das kann ein Vorteil gegenüber einer reinen Privatbank sein, die oft keine Geschäftsbanken-Dienstleistungen wie Finanzierungen anbietet.

Die Stadtsparkasse wurde 1825 gegründet, blickt somit immerhin auf eine fast 200-jährige Tradition zurück und zählt zu den ältesten Kreditinstituten am Ort. Sie versteht sich als Dienstleister für Unternehmer und Bürger der Stadt mit starker regionaler Verankerung, die für ihre Kunden über den Verbund der S-Finanzgruppe dennoch überregional und umfassend agieren kann. Laut eigener Aussage ist sie in der Region Marktführer im Privat. Und Firmenkundengeschäft.

Anlagephilosophie

"Langfristiger Vermögenserhalt und nachhaltige Optimierung" – das sind die beiden Ziele, die sich die Stadtsparkasse auf die Fahnen geschrieben hat. In allen Kundenportfolios setzt sie auf eine möglichst breite Streuung und damit Risikodiversifizierung. Somit bildet die strategische Asset Allocation für sie den wichtigsten Baustein der Portfoliogestaltung.

Die Bank bietet sechs unterschiedliche Mandatsformen an. Je nach Risikoneigung des Kunden beträgt der Aktienanteil dabei null Prozent, 15%, 30%, 50%, 70% und 100%. Der Kunde wird in monatlichen Reportings unterrichtet, der Vermögensverwalter arbeitet stets eng mit dem Kunden zusammen und passt bei Bedarf das Portfolio an geänderte Lebensumstände oder Marktereignisse an.

Einstiegsschwellen und Kosten

Ab einem Anlagebetrag von EUR 250.000 bietet die Stadtsparkasse eine Vermögensverwaltung an, in deren Rahmen die Aktienquote über einen Dachfonds abgebildet wird. Die Rentenquote wird auch dabei in Einzeltiteln umgesetzt. Ab einer Summe von 500.000 Euro bietet sie auch für die Aktienquote des Portfolios die Einzeltitelverwaltung an.

Die Kosten der Vermögensverwaltung liegt als all-in-fee in einer Spanne von 0,8% (bei einem Aktienanteil von 0%) und 1,7% (bei 100% Aktien) zzgl. Umsatzsteuer. Transaktionsgebühren fallen nicht an, Bestandsprovisionen und Ausgabeaufschläge werden dem Kunden gutgeschrieben.

Gesellschaftliches Engagement

Die Stadtsparkasse beschreibt sich selbst als gemeinwohlorientiert und sieht ihr gesellschaftliches Engagement als Teil ihres Auftrages. Den sieht sie unter anderem in der Stärkung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfelds und der Lebensqualität in der Region. Dazu trägt sie über die Unterstützung gemeinnütziger Projekte in Sport, Bildung und Kultur in Düsseldorf und Monheim am Rhein bei. Jährlich bringt sie rund drei Mio. Euro für die Förderung des Gemeinwohls auf und unterstützt über Sponsorings Personen, Organisationen und Vereine. Zudem betreibt sie eine eigene Sparkassenlotterie. Auch hier gehen 25 Cent von jedem Ein-Euro-Los an gemeinnützige Vorhaben.

ADRESSE und Zusatzinfos 

Stadtsparkasse Düsseldorf

Berliner Allee 33

40212 Düsseldorf

Deutschland

https://www.sskduesseldorf.de/de/home.html

 

MEHR INFORMATIONEN ZU TOPS 2020

PERFORMANCE-PROJEKT

Vermögende wollen gut beraten werden. Ebenso wichtig ist aber, dass das anvertraute Kapital solide verwaltet und vermehrt wird. Der Markt der Vermögensverwaltung ist intransparent. Getreu unserem Motto „Wir machen Qualität transparent" verfolgt das Performanceprojekt der Private Banking Prüfinstanz genau dieses Ziel.

Die Stadtsparkasse Düsseldorf nimmt an keinem Performance-Projekt teil.

TRUSTED WEALTH MANAGER

Gibt es Verfahren oder Streitigkeiten mit Kunden?

Uns liegen keine Informationen zu Rechtsstreitigkeiten vor.


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2020


HINWEIS: Dieser Artikel stützt sich im Wesentlichen auf Eigenauskünfte des Hauses, die die Redaktion FUCHSBRIEFE mittels eines umfassenden Fragebogens eingeholt hat.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang