Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3906
Deutsche Bank AG - Private Wealth Management, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Kaum mehr als Durchschnitt

Die Deutsche Bank hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
Die Deutsche Bank informiert Interessenten umfangreich über ihre Stiftungskompetenz und ihre Dienstleistungen. Das ist positiv. Allerdings bleibt der Anlagevorschlag hinter den Erwartungen zurück und kann bestenfalls als Durchschnitt klassifiziert werden.

Der Interessent kann auf den Websites der Deutschen Bank auf mehreren Zugangswegen auf die Stiftungsservices des Hauses zugreifen. Beim Wealth Management (www.deutsche-bank.de/vk/de/stiftungsberatung.htm), bei der Deutsche Stiftungs-Trust GmbH (www.dstt.de), bei der Deutsche Bank Stiftung (www.deutsche-bank-stiftung.de) und bei der Deutsche Bank AG, Gesellschaftliche Verantwortung (www.deutsche-bank.de/csr/index.htm).

Die Stiftungsbetreuung im engeren Sinne, also Vermögensverwaltung für Stiftungen, Stiftungs-Office, Stiftungs-Consulting, Koordination von Dienstleistungen zu Stiftungen etc., erfolgt laut Information des Hauses im Wealth Management durch eine zentrale Fachabteilung mit Sitz in Frankfurt am Main (DOAG, Kompetenz-Zentrum Stiftungen). Darüber hinaus verfügt das Wealth Management an 16 bundesweiten Standorten über regionale Experten mit Kompetenz in Stiftungsthemen. Diese Personen betreuen Stiftungen im Tagesgeschäft und sind erster Ansprechpartner für Stifter und Stiftungsgremien. Unterstützt werden sie bei Bedarf von Stiftungsexperten mit überregionaler Zuständigkeit und aus dem Kompetenz-Zentrum Stiftungen.

Stiftungsbegleitung seit 1870

Die Deutsche Bank AG verfügt über eine mehr als 140jährige Expertise in der Betreuung von Stiftungen, ist weiter zu erfahren. Bereits seit 1870 begleitet sie ihre Kunden bei der Konzeption, der Gründung und der Verwaltung von Stiftungen. Sie begleitet Stifter in der Gründungsphase und unterstützt dabei bei der Definition und Ausgestaltung des Stiftungszweckes und der Koordinierung des behördlichen Anerkennungsverfahrens.

Sie berät Stiftungen und ihre Gremien nach eigener Aussage bei der Anlage des Stiftungsvermögens mit dem gesamten Kapitalmarkt-Know-how der Deutsche Bank Gruppe und bei der Ausrichtung bereits erfolgreicher Stiftungskonzeptionen auf neue Aufgaben. Auf Wunsch werden auch Nachhaltigkeits- und ethischen Aspekten sowie spezielle Fondskonzepte berücksichtigt. Durch die Inanspruchnahme des weiteren umfangreichen Dienstleistungsangebots können Stiftungsgremien die notwendigen Freiräume für die Konzentration auf das Wesentliche gewinnen - die Verwirklichung der Stiftungsziele, verspricht die Deutsche Bank.

Stiftungsfonds wurden aufgelegt

Seit 2000 hat die Deutsche Bank AG mit der Tochtergesellschaft Deutsche Stiftungs-Trust GmbH eine Trägerkörperschaft für steuerbegünstigte nichtrechtsfähige Stiftungen. 2002 wird der DWS Stiftungsfonds aufgelegt, dessen Volumen per 31.12.18 ca. 1,84 Milliarden Euro beträgt. Im Jahr 2009 kommt der FOS Rendite & Nachhaltigkeit (Stiftungsfonds) dazu, der per 31.12.18 ca. 940 Millionen Euro umfasst, und 2012 schließlich vervollständigt der FOS Performance & Sicherheit (Stiftungsfonds) mit einem Volumen per 31.12.2018 von etwa 107 Millionen Euro die Familie.

37 Berater und elf Mitarbeiter im administrativen Bereich des Stiftungs-Offices betreuen die Stiftungen. Die durchschnittliche Verweildauer der Stiftungsmitarbeiter im Unternehmen liegt bei über 15 Jahren. Im Rahmen mehrerer interner Seminare, die zusammen mit der ebs Business School entwickelt worden, hat jeder Berater im Wealth Management und jeder Investmentberater jeweils ein eintägiges Seminar besucht. Monatlich werden die aktuellen Erkenntnisse und neue Entwicklungen im Stiftungsbereich mit den regionalen Kollegen im Rahmen einer bundesweiten Konferenz ausgetauscht und diskutiert, berichtet die Bank weiter.

Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig

Bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung stellt die Bank potenziellen Stiftern die Mustersatzungen des betreffenden Bundeslandes zur Verfügung und arbeitet mit Rechtsberatern des Kunden bzw. mit im Stiftungsrecht versierten Rechtsanwälten und Notaren im Bundesgebiet zusammen. Auf die Wahl des Stiftungszweckes nimmt sie unter strenger Wahrung des Stifterwillens keinen Einfluss.

Mandate in Stiftungsgremien sind private Mandate der Mitarbeiter und basieren auf einer langjährigen Vertrauensbeziehung zwischen Berater und Kunde, erläutert die Bank. Das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter bilde das Fundament der CSR-Aktivitäten der Deutsche Bank AG sind. Insofern unterstütze sie die gemeinnützigen Aktivitäten der Mitarbeiter durch Spenden und bezahlte Freistellung. Insgesamt engagierten sich im Jahr 2016 mehr als 24% der Belegschaft weltweit als Corpotare Volunteers.

Bewertung Anlagevorschlag

Die Deutsche Bank AG - Private Wealth Management liefert zwei Vorschläge. Einerseits soll die Verbrauchsreserve als klassisches Festgeld mit einem Zinssatz von 0,36% oder mithilfe einer Festgeldstaffel risikolos angelegt werden – eine sinnvolle Idee unter der Annahme, dass die Deutsche Bank selbst nicht gefährdet ist. Andererseits soll das restliche Vermögen zur Erwirtschaftung kontinuierlicher ausschüttungsfähiger Erträge zur Zweckerfüllung verwendet werden und mindestens für fünf Jahre investiert werden. Dafür sollen 60% in Aktien und 40% in Renten angelegt werden.

Im Bereich der Rentenanlagen behandelt die Deutsche Bank klassische Staatsanleihen derzeit untergewichtet, da hier laut der Bank ein vergleichsweise unattraktives Rendite-/Risikoverhältnis besteht. Dafür werden Euro-dominierte Unternehmensanleihen übergewichtet. Die erwartete Rendite liegt bei 1,44% p.a. Auf Seiten der Aktien besteht ein Europa-Überhang. Den Schwerpunkt bilden Blue Chips, die dividendenstark sind.

Nachhaltigkeit nicht ausreichend beachtet

Interessant ist, dass die Bank eine Covered Call-Strategie verwendet, um Zusatzrenditen, also ausschüttungsfähige Erträge, zu erzeugen. Diese verwenden nur wenige Häuser und sie ist für Stiftungen ein interessantes Instrument. Für eine gemeinnützige AG ist es aber kein besonderer Vorteil, denn sie darf auch Kursgewinne verwenden.
Betrachtet man die Portfoliopositionen aus Sicht der Nachhaltigkeit, so muss festgestellt werden, dass das Portfolio nicht immer überzeugend zusammengestellt ist. Beispiel: Royal Dutch Shell und BASF. Und dies, obwohl im folgenden Verlauf des Anlagevorschlags kontroverses Umweltverhalten als Ausschlusskriterium definiert ist. Zumindest hätte diese Auffälligkeit diskutiert werden sollen.

Die Stiftung erhält eine Übersicht der prognostizierten jährlichen ordentlichen Erträge. Aufgeteilt wird in Zinsen, Dividenden und Optionsprämien. Sie darf vor Kosten mit rund 78.800 Euro, also 3,94% p.a., rechnen. Die Bank zeigt keinen Portfolio-Stresstest. Jedoch wird eine historische Wertentwicklung anhand eines Vergleichsmandats präsentiert. Anhand der Zahlen ist ersichtlich, dass die Maximalverlusttoleranz von 25% stets eingehalten worden ist.

Keine Empfehlungen zur Anlagerichtlinie

Der Anlagevorschlag enthält einen beispielhaften Vergütungsvorschlag mit einem Standardtarif und einer variablen Vergütung zur Auswahl. Eine nicht sofort verständliche Grafik soll die Funktionsweise der Vergütungsformen aufzeigen. Das Haus schätzt die Gesamtkosten inklusive Umsatzsteuer auf 16.600 bis 26.180 Euro – je nach Vergütungsmodell. Die Vermögensverwaltung an sich kostet 0,70% p.a. zzgl. Mehrwertsteuer. Handlungsempfehlungen zur Anlagerichtlinie werden nicht gegeben.

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... während des Anerkennungsverfahrens bei Behörden
... bei der Auswahl des Stiftungszweckes
... bei der Konzeption einer Stiftungslösung
... bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den Mitarbeitern der Bank
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung bei der Koordinierung von Bankverbindungen
... bei der Koordinierung von Bankverbindungen
... beim Fundraising
... bei Strategiegesprächen
... Unterstützung bei Änderungen im Stiftungs- und Steuerrecht (aktive, zeitnahe Information)?
mit externen Kooperationspartnern
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
... Rechnungslegung
... Jahresabschluss
... Förderverwaltung
mit externem Kooperationspartner.
Gemeinsam mit dem externen Kooperationspartner Kanzlei BEITEN BURKHARDT bietet die Deutsche Bank im Rahmen ihrer Stiftungs-Office-Dienstleistungen die Übernahme der Rechnungslegung sowie die Erstellung von Jahresberichten an. Die Datenübertragung bzw. -übernahme kann dabei auch über DATEV-Schnittstellen erfolgen. Für ausgewählte Stiftungen übernimmt sie im Rahmen ihres Stiftungs-Office auch die Förderverwaltung.
Mitarbeit in Stiftungsgremien
Auf Wunsch arbeiten Mitarbeiter der Deutsche Bank in Gremien von Stiftungen mit.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
Auf Wunsch unterstützen Mitarbeiter der Deutschen Bank die Geschäftsführung von Stiftungen.
Angebot von Treuhandstiftungen
Ja, mit externer Treuhänderin. Seit 2000 hat die Deutsche Bank AG mit der Tochtergesellschaft Deutsche Stiftungs-Trust GmbH eine Trägerkörperschaft für steuerbegünstigte nichtrechtsfähige Stiftungen. Derzeit befinden sich mehr als 300 nicht rechtsfähige Stiftungen mit einem Volumen von ca. 200 Millionen Euro in der Trägerschaft der Gesellschaft.
Weitere Services für Stiftungen
Stiftungs-Consulting durch die Deutsche StiftungsTrust GmbH.
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
Bereits seit 1870 begleitet die Deutsche Bank ihre Kunden bei der Konzeption, der Gründung und der Verwaltung von Stiftungen.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
Die Deutsche Bank AG betreut im Wealth Management Deutschland bundesweit mehr als 1100 Stiftungen (Stand 31.12.2018). Das liquide Stiftungsvermögen beträgt zum gleichen Zeitpunkt ca. 6.5 Milliarden Euro.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Die Deutsche Bank AG ist Stifterin von zahlreichen Stiftungen. U.a. sind dies: Deutsche Bank Stiftung, DB South Africa Foundation, DB Americas Foundation, DB Asia Foundation, DB Middle East Foundation, DB Stiftungsfonds im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die größte Stiftung hiervon ist die Deutsche Bank Stiftung mit Sitz in Berlin/Frankfurt und einem Stiftungsvermögen in Höhe von 144,1 Millionen Euro (Stand 31.12.2017). Im Jahr 2017 wurden 38 Projekte mit einem durchschnittlichen Fördervolumen von 95.927 Euro gefördert.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Auf Grund der hohen Anzahl von Stiftungen, welche das Wealth Management der Deutschen Bank betreut, besteht der Kontakt bundesweit zu allen Stiftungsaufsichtsbehörden.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
Deutsche Oppenheim Kompetenz Zentrum Stiftungen Frankfurt am Main, Portfoliomanagement für Stiftungen Frankfurt am Main, regionale Ansprechpartner in Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Köln, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart, Wuppertal.

Stiftungsservices und Transparenz


Wissenswertes

Das Wealth Management der Deutschen Bank betrachtet es als einen Teil der treuhänderischen Pflicht, alle erkennbaren Chancen und Risiken einer Anlage in ihren Investment- und Risikomanagementprozess einfließen zu lassen. Der ESG-Ansatz reicht von aktiv gemanagten Best-in-Class-Portfolios und algorithmischen oder „passiven" ESG-Investitionslösungen bis hin zu Impact Investments in Projekte, die unmittelbar zu Beschäftigung führen, Treibhausgasemissionen reduzieren oder zur Ernährungssicherheit in Afrika beitragen.

Schulungen in Nachhaltigkeit

Der ESG-Ansatz richtet sich an den bereits 2008 von der Deutschen Bank unterzeichneten UN-Principles for Responsible Investment (PRI) aus, wird erklärt. 2015 hat die Bank ihren dritten PRI-Report herausgegeben und sich aktiv an Arbeitsgruppen beteiligt. Der Dialog mit Unternehmen und die Stimmrechtsvertretung sind Teil ihres Ansatzes und Leitkomponenten ihrer treuhänderischen Verpflichtung in Bezug auf eine gute Corporate Governance. Analog zum Stiftungsbereich werden die Relationship-Manager und Investmentberater im Rahmen eines eintägigen internen Seminars auch über Nachhaltige Kapitalanlagen geschult. Zusammengearbeitet wird im Nachhaltigkeitsbereich mit oekom research, Sustainalytics, MSCI, Ethix, SigWatch, RepRisk sowie zahlreichen NGOs.


 

Adresse und Ansprechpartner zum Thema Stiftungen

Deutsche Bank AG - Private Wealth Management, Unter den Linden 13/15, 10117 Berlin, Deutschland; Frank Kamp, Portfoliomanagement für Stiftungen, Wealth Management, Tel.: 0049 69 910-22671, frank.kamp(at)db.com; Uwe Menger, Leiter Sales Vermögensmandate Deutschland, Wealth Management, Tel.: 0049 69 910-40123, uwe.menger(at)db.com

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2019

Fazit

Die Deutsche Bank AG - Private Wealth Management bietet nur eine durchschnittliche Leistung. Für eine Einladung zur mündlichen Endauswahl im Beauty Contest reicht das nicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang