Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3196
Bank für Sozialwirtschaft, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Keinerlei Enthusiasmus

Die Bank für Sozialwirtschaft hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
So geht es nicht. Die Bank für Sozialwirtschaft kommt mit einem 08-15 Angebot daher. Die vorgegebenen Kundenwünsche werden unter den Tisch gekehrt. Wichtige Angaben zu den Kompetenzen des Hauses werden nicht gegeben. Damit macht es sich die Bank viel zu einfach und stellt sich mit diesem Angebot im Wettbewerberumfeld selbst ins Abseits.

Im Prinzip wäre die Bank für Sozialwirtschaft der ideale Ansprechpartner für das Anliegen der Kreuzberger Kinderstiftung. Die Anteilseigner des Hauses sind die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und nach eigenem Bekunden ist die BFS das einzige Finanzinstitut in Deutschland, das sich ausschließlich auf institutionelle Kunden aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft konzentriert.
Man sei, so macht die Bank in ihrem Internetauftritt schnell deutlich, die Bank für „Wesentliches". Auch die Expertise für Stiftungslösungen wird auf der Internetseite betont und unterstrichen.

Auf soziale Verbände konzentriert

Die Bank für Sozialwirtschaft konzentriert sich als Universalbank auf das Geschäft mit Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und anderen Organisationen, die in den Branchen Soziales (Senioren-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe), Gesundheit und Bildung tätig sind.
Zu den Kundengruppen zählen ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und Spezialkliniken (beispielsweise im Bereich Sucht und Reha), Medizinische Versorgungszentren, Krankenkassen, Sozialversicherungsträger, Werkstätten und Wohnheime für Menschen mit Behinderung, Wohn- und Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, Schulen in freier Trägerschaft und andere Bildungsträger.

Enttäuschender Anlagevorschlag

Soweit der eigene Anspruch: Die Realität sieht dagegen anders aus. Wesentliche Informationen werden dem Kunden nicht geliefert. Unsere Verbrauchsreserve wird nicht beachtet. Kennzahlen rund um das Depot finden wir nicht. Es ist ein uninspirierter 0815-Vorschlag, der weit gegenüber dem zurückbleibt, was andere Anbieter offerieren. Anhand einer beispielhaften Depotzusammensetzung wird eine Vermögensstruktur vorgestellt: 60% Aktien und 40% Unternehmensanleihen. Die Ertragsprognose liegt bei 4%, ohne Kosten, Steuern oder Inflation.

Wichtige Informationen werden ausgeblendet

Betrachtet man das Depot etwas detaillierter, wird ersichtlich, dass in Aktien allein mithilfe eines hauseigenen Nachhaltigkeitsfonds investiert werden soll. Dafür werden 1,1 Millionen Euro aufgewendet. Darüber hinaus werden nur Einzeltitel für die Unternehmensanleihen verwendet. Eine Zukunftsprognose zur Wertentwicklung fehlt. Man sieht lediglich die Wertentwicklung der Vergangenheit. Eine echte „Begierde", den Kunden zu gewinnen, können wir aus dieser Präsentation nicht herauslesen.

Die Kosten bei der Bank für Sozialwirtschaft sind vergleichsweise günstig. Das All-In-Paket, das nur die externen Kosten unberücksichtigt lässt, kostet 0,5% p.a., hinzu kommt die Mehrwertsteuer von 19%.

Wenig Engagement und Kundeninteresse

Einzig bei den Kategorien für die gewünschte Nachhaltigkeit wird die Bank etwas konkreter. Um als investitionswürdig eingestuft zu werden, überprüft das Institut 6 Kategorien: Die Mitarbeiter und Zulieferer, die Geschäfts- und Produktverantwortung, die Corporate Governance, das Umweltmanagement, die Produkte und Dienstleistungen und schließlich die Öko-Effizienz.

All das reicht aber nicht, um das Institut in ein positives Licht zu rücken. Die Bank für Sozialwirtschaft AG und zeigt nur wenig Enthusiasmus, um neue Kunden zu gewinnen. Die Portfolioqualität überzeugt nicht, auch finden wir keinen Hinweis auf ordentliche Erträge, keinen Stresstest. Damit ist die Leistung des Hauses unterer Durchschnitt im Vergleich zu den Wettbewerbern.

Stiftungsservices und Transparenz


Wissenswertes


 

Adresse und Ansprechpartner zum Thema Stiftungen

50668 Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 85,
www.sozialbank.de
Oliver Lauter, Vermögensverwalter, Tel. 0221 / 97356 -139, o.lauter(at)sozialbank.de

 

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2019

Fazit

Der theoretische Anspruch der Bank ist hoch, die erlebte Qualität der Beratung dagegen dürftig. Die Portfolioqualität überzeugt nicht, die 16seitige Präsentation ist unterdurchschnittlich. Wichtige Informationen fehlen schlicht und einfach. Mit dieser Einstellung lässt sich in der Konkurrenz zu engagierten Mitweberbern kein Blumentopf gewinnen. Die Leistung des Hauses bleibt weit unter dem Durchschnitt, eine Einladung zu Beauty Contest kann nicht ausgesprochen werden.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang