Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
030-288 817-20
0,00 €
2700
Bethmann Bank, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Zu viel des Guten

Die Bethmann Bank hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
Die Bethmann Bank, so der erste Eindruck, weiß alles, kann alles, macht alles. Die Expertise in Stiftungsfragen ist gut, dennoch bleibt der Anlagevorschlag trotz der vollmundigen Werbebotschaften etwas blutarm. Wenig Überraschungen, viel Routine. Den Kunden beschleicht das Gefühl, doch nur mit Stangenware abgespeist zu werden.

Die Bethmann Bank scheint zu wissen, wovon sie spricht. Die Präsentation mit integriertem Anlagevorschlag hat auf fast alle Fragen eine Antwort parat, alle Fragen der Anlegerrealität werden behandelt, Zusammenhänge aufgezeigt, Vergleiche hergestellt. Trotzdem beschleicht den Kunden schon schnell der Eindruck, dass hier von allem etwas zu viel geleistet wird. Alles wirkt so reibungslos, luftig locker, unproblematisch, dass trotzdem leichte Zweifel aufkommen.
Die Präsentation der Bethmann Banker ist 75 Seiten lang und schwer. Da wird viel erklärt, Arbeitsprozesse erläutert – und die eigene Expertise in den höchsten Tönen gelobt. Das machen die Wettbewerber zwar auch, aber es wirkt trotzdem etwas dick aufgetragen.
Erst auf Seite 36ff. erfährt der Kunde, welchen Vorschlag die Bethmann Bank für die Kreuzberger Kinderstiftung parat hat. Zunächst einmal hat die Bank vollumfänglich verstanden, was der Kunde will, dies wird sehr gut dokumentiert. Die Anlage selbst wird in zwei Vermögensblöcke aufteilt. Im einen wird die Verbrauchsreserve risikolos und renditearm zu 0,1% p.a. angelegt.

Fokus auf eine langfristig gute Entwicklung

Das Risikokapital wiederum wird zu 61,7% in Aktien, zu 25% in Anleihen und zu gut 13% in die Liquidität gepackt. Die Aktienquote kann maximal bis auf 70% steigen, sie wird derzeit aber neutral um die 60% gehalten.
Der Fokus der Geldanlage, das macht Bethmann in der Dokumentation deutlich, liegt auf Substanz. Es werden also Aktien favorisiert, die eine solide Bilanzqualität sowie eine ausreichende Bonität vorweisen können. Das Ziel, so Bethmann, sei eine langfristig gute Wertentwicklung.
Das vorgeschlagene Depot soll eine Gesamtrendite von jährlich 3,7% erwirtschaften – nach Inflation, aber vor Kosten. Dies ist – angesichts des doch recht hohen Aktienanteils – ein eher bescheidener Ausblick. Die Dividendenrendite der investierten Aktien beläuft sich auf 2,7% im Jahr. Eine genaue Übersicht über die Ausschüttungen durch Dividenden und Zinserträge erhält der Kunde aber leider nicht. Bei den Anleihen wird ebenfalls diversifiziert – Staatsanleihen, Inflationsanleihen, Pfandbriefe sowie Unternehmensanleihen kommen zum Einsatz, mit einer durchschnittlichen Duration von 4 Jahren. Die Bank investiert meist in Direktanlagen bekannter Unternehmen, ETFs kommen nur am Rande vor.
Allerdings fehlt dem Anlagevorschlag der letzte Pep. Viel Standardware und bekannte Unternehmen bestimmen das Bild, auf überraschende Analysen oder neue Erkenntnisse wartet der Kunde vergeblich. 65% des investierten Kapitals werden in Euro angelegt, 25% im US-Dollar, der Rest in europäischen Währungen wie britisches Pfund und Dänische Krone. Seit 2011, so rechnet die Bank vor, hat dieses Portfolio im Schnitt 6,7% p.a. erwirtschaftet. Die Verlustgrenze von maximal 25% wurde eingehalten, detaillierte Stresstest gibt es aber nicht.
Die Kosten belaufen sich auf 0,80% p.a. zzgl. MwSt. Ein Exkurs zu den geplanten Anlagerichtlinien: leider Fehlanzeige.

Manko beim Nachhaltigkeitsansatz

Über den Nachhaltigkeitsansatz informiert die Bank zunächst recht ausführlich. Er wird erwähnte, dass man zur Auswahl nachhaltiger Anlagen die Datenbank Sustainalytics nutzt. Diese umfasst 6000 Unternehmen, 100 Anleiheemittenten, die nach ESG-Kriterien erfasst werden. Bethmann wertet die Umweltorientierung der Unternehmen mit 40%, das Sozialverhalten mit 30% und eine verantwortungsvolle Governance ebenfalls mit 30%.
Ausschlusskriterien bei Aktien sind Rüstungs-, Atom-, Tabak, Glücksspiel- oder pornografische Unternehmen, auch die Kriterien Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Bestechung und Korruption werden beleuchtet, Länder, die auf Kinderarbeit setzen oder die Todesstrafe dulden, werden aus der Emittentenliste gestrichen. All dies ist informativ und einprägsam, aber wo dieser Nachhaltigkeitsansatz sich im vorgeschlagenen Portfolio niederschlägt, ist leider nicht zu erkennen. Hier hätte sich die Theorie auch etwas deutlicher in der Praxis wiederfinden müssen.

Eine interessante Anlageidee ganz zum Schluss

Interessant ist eine Anlageidee in Form eines geschlossenen Immobilienfonds, der in Mikro-Apartments investiert. Diese Idee klingt auf den ersten Blick sehr pfiffig. Doch leider überzeugt er nicht ganz, weil die Einbindung dieses Investment-Vehikels in die Gesamtstruktur der Anlage nicht weiter erläutert wird.

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung
• bei der Auswahl des Stiftungszweckes
• bei der Konzeption einer Stiftungslösung
• bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den eigenen Mitarbeitern
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung
• der Koordinierung von Bankverbindungen
• bei Strategiegesprächen
• Unterstützung bei Fundraising
• Unterstützung bei Änderungen im Steuerrecht
mit den eigenen Mitarbeitern
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
• Rechnungslegung
• Jahresabschluss
• Förderverwaltung
mit externen Kooperationspartnern
Mitarbeit in Stiftungsgremien
• Bereits jetzt arbeiten wir in zahlreichen Stiftungsgremien mit. Gerne stehen wir mit unserer Expertise für die Übernahme weiterer ehrenamtlicher Mandate in den Stiftungsgremien zur Verfügung.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
• Bereits jetzt arbeiten wir in zahlreichen Stiftungsgremien mit. Gerne stehen wir mit unserer Expertise für die Übernahme weiterer ehrenamtlicher Mandate in den Stiftungsgremien zur Verfügung.
Angebot von Treuhandstiftungen
Nein.
Weitere Services für Stiftungen
1. • A. Vermögensmanagement - Klassische Vermögensverwaltungen und Spezialmandate
• Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vermögensanlage (u. a. durch einen unabhängigen Nachhaltigkeitsbeirat)
• Anlageberatungsmandate - Investments nach nachhaltigen Grundsätzen, Nachhaltigkeitsbeirat - Beteiligungen (Private Equity, Real Estate, Club Deals)
• Detaillierte Berichterstattung und Risiko-Analyse incl. Vermögenscontrolling - Einrichtung von Verwahrdepots zur Verbuchung von Wertpapieren (z.B. aus Zustiftungen)
• B. Stiftungsgsberatung
• Stiftungsgründungen
• Outsourcing administrativer Tätigkeiten
• Ausschreibung von Vermögensverwaltungsmandaten –
• Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen der Vermögensanlage
• Erstellung von Anlagerichtlinien
• Fundraising - Internationale Stiftungsangelegenheiten
• C. Strategische Begleitung und Positionierung
• Positionierung im Kundenkreis der Bethmann Bank
• Entwicklung von gemeinsamen Ideen und Kooperationen
• Vielfältiges Netzwerk über Veranstaltungen und Publikationen
• Ausarbeitung, Umsetzung und Aktualisierung von Anlagerichtlinien
• Unterstützung in Gremien und beim Fundraising (z.B. Workshop zum Thema Fundraising)
• Expertise zu Vermögensnachfolge und Testamentsvollstreckung
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
Seit 1956.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
620 Stiftungen mit einem Volumen von 1,9 Mrd. €.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Die Konzernmutter ABN Amro verfügt in Amsterdam über eine eigene Stiftung.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Grundsätzlich verfügt das Haus über eigene Kompetenz, bei Bedarf werden aus dem Netzwerk hochspezialisierte Berater hinzugezogen.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
In allen Niederlassungen ist eine fachkundige Stiftungskompetenz vorhanden.

Stiftungsservices und Transparenz


Wissenswertes

Bethmann bietet seit Anfang 2011 eine nachhaltig gemanagte Vermögensverwaltung an. Mittlerweile fließen bereits 50% der Neukundenvolumina in nachhaltig gemanagte Vermögensverwaltungslösungen. Die ethischen Anlagekriterien werden in ein individuelles Filterprofil umgesetzt und laufend überwacht. Die Bank verpflichtet sich, klare Kriterien einzuhalten, auf eine konsequente Umsetzung zu achten und unterliegt dabei ständiger Kontrolle. Die Kunden können also sicher sein, dass ihre Anforderungen und Vorstellung letztendlich auch paßgenau umgesetzt werden.


 

Adresse und Ansprechpartner zum Thema Stiftungen

Axel Rogge, Liter institutionelle Kunden und Stiftungen, Telefon: +49 (0) 40 30808 – 350, axel.rogge(at)bethmannbank.de

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2019

Fazit

Die Bethmann Bank hat verstanden, was der Kunde wünscht und setzt die wichtigsten Ergebnisse auch solide um. Trotzdem fehlt es gegenüber dem Kunden an Empathie, seine Bedürfnisse werden nicht immer vorbehaltlos ins Zentrum der Überlegungen gestellt. Der Eindruck drängt sich auf, dass die Bank mehr kann, als sie am Ende abliefert. Insofern bleibt die Bethmann Bank nur im Durchschnittsfeld der Anbieter hängen und wird nicht zum Beauty Contest eingeladen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang