Bitte registrieren Sie sich neu, um alle nicht kostenpflichtigen Inhalte auf fuchsrichter.de einsehen zu können.
0,00 €
3906
Bethmann Bank, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Zu viel des Guten

Die Bethmann Bank hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
Die Bethmann Bank, so der erste Eindruck, weiß alles, kann alles, macht alles. Die Expertise in Stiftungsfragen ist gut, dennoch bleibt der Anlagevorschlag trotz der vollmundigen Werbebotschaften etwas blutarm. Wenig Überraschungen, viel Routine. Den Kunden beschleicht das Gefühl, doch nur mit Stangenware abgespeist zu werden.

Die Bethmann Bank scheint zu wissen, wovon sie spricht. Die Präsentation mit integriertem Anlagevorschlag hat auf fast alle Fragen eine Antwort parat, alle Fragen der Anlegerrealität werden behandelt, Zusammenhänge aufgezeigt, Vergleiche hergestellt. Trotzdem beschleicht den Kunden schon schnell der Eindruck, dass hier von allem etwas zu viel geleistet wird. Alles wirkt so reibungslos, luftig locker, unproblematisch, dass trotzdem leichte Zweifel aufkommen.
Die Präsentation der Bethmann Banker ist 75 Seiten lang und schwer. Da wird viel erklärt, Arbeitsprozesse erläutert – und die eigene Expertise in den höchsten Tönen gelobt. Das machen die Wettbewerber zwar auch, aber es wirkt trotzdem etwas dick aufgetragen.
Erst auf Seite 36ff. erfährt der Kunde, welchen Vorschlag die Bethmann Bank für die Kreuzberger Kinderstiftung parat hat. Zunächst einmal hat die Bank vollumfänglich verstanden, was der Kunde will, dies wird sehr gut dokumentiert. Die Anlage selbst wird in zwei Vermögensblöcke aufteilt. Im einen wird die Verbrauchsreserve risikolos und renditearm zu 0,1% p.a. angelegt.

Fokus auf eine langfristig gute Entwicklung

Das Risikokapital wiederum wird zu 61,7% in Aktien, zu 25% in Anleihen und zu gut 13% in die Liquidität gepackt. Die Aktienquote kann maximal bis auf 70% steigen, sie wird derzeit aber neutral um die 60% gehalten.
Der Fokus der Geldanlage, das macht Bethmann in der Dokumentation deutlich, liegt auf Substanz. Es werden also Aktien favorisiert, die eine solide Bilanzqualität sowie eine ausreichende Bonität vorweisen können. Das Ziel, so Bethmann, sei eine langfristig gute Wertentwicklung.
Das vorgeschlagene Depot soll eine Gesamtrendite von jährlich 3,7% erwirtschaften – nach Inflation, aber vor Kosten. Dies ist – angesichts des doch recht hohen Aktienanteils – ein eher bescheidener Ausblick. Die Dividendenrendite der investierten Aktien beläuft sich auf 2,7% im Jahr. Eine genaue Übersicht über die Ausschüttungen durch Dividenden und Zinserträge erhält der Kunde aber leider nicht. Bei den Anleihen wird ebenfalls diversifiziert – Staatsanleihen, Inflationsanleihen, Pfandbriefe sowie Unternehmensanleihen kommen zum Einsatz, mit einer durchschnittlichen Duration von 4 Jahren. Die Bank investiert meist in Direktanlagen bekannter Unternehmen, ETFs kommen nur am Rande vor.
Allerdings fehlt dem Anlagevorschlag der letzte Pep. Viel Standardware und bekannte Unternehmen bestimmen das Bild, auf überraschende Analysen oder neue Erkenntnisse wartet der Kunde vergeblich. 65% des investierten Kapitals werden in Euro angelegt, 25% im US-Dollar, der Rest in europäischen Währungen wie britisches Pfund und Dänische Krone. Seit 2011, so rechnet die Bank vor, hat dieses Portfolio im Schnitt 6,7% p.a. erwirtschaftet. Die Verlustgrenze von maximal 25% wurde eingehalten, detaillierte Stresstest gibt es aber nicht.
Die Kosten belaufen sich auf 0,80% p.a. zzgl. MwSt. Ein Exkurs zu den geplanten Anlagerichtlinien: leider Fehlanzeige.

Manko beim Nachhaltigkeitsansatz

Über den Nachhaltigkeitsansatz informiert die Bank zunächst recht ausführlich. Er wird erwähnte, dass man zur Auswahl nachhaltiger Anlagen die Datenbank Sustainalytics nutzt. Diese umfasst 6000 Unternehmen, 100 Anleiheemittenten, die nach ESG-Kriterien erfasst werden. Bethmann wertet die Umweltorientierung der Unternehmen mit 40%, das Sozialverhalten mit 30% und eine verantwortungsvolle Governance ebenfalls mit 30%.
Ausschlusskriterien bei Aktien sind Rüstungs-, Atom-, Tabak, Glücksspiel- oder pornografische Unternehmen, auch die Kriterien Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Bestechung und Korruption werden beleuchtet, Länder, die auf Kinderarbeit setzen oder die Todesstrafe dulden, werden aus der Emittentenliste gestrichen. All dies ist informativ und einprägsam, aber wo dieser Nachhaltigkeitsansatz sich im vorgeschlagenen Portfolio niederschlägt, ist leider nicht zu erkennen. Hier hätte sich die Theorie auch etwas deutlicher in der Praxis wiederfinden müssen.

Eine interessante Anlageidee ganz zum Schluss

Interessant ist eine Anlageidee in Form eines geschlossenen Immobilienfonds, der in Mikro-Apartments investiert. Diese Idee klingt auf den ersten Blick sehr pfiffig. Doch leider überzeugt er nicht ganz, weil die Einbindung dieses Investment-Vehikels in die Gesamtstruktur der Anlage nicht weiter erläutert wird.

Services im Rahmen der Stiftungseinrichtung
Unterstützung
• bei der Auswahl des Stiftungszweckes
• bei der Konzeption einer Stiftungslösung
• bei der Ausarbeitung einer Stiftungssatzung
mit den eigenen Mitarbeitern
Services im Rahmen der Stiftungsbetreuung
Unterstützung
• der Koordinierung von Bankverbindungen
• bei Strategiegesprächen
• Unterstützung bei Fundraising
• Unterstützung bei Änderungen im Steuerrecht
mit den eigenen Mitarbeitern
Services im Rahmen der Stiftungsverwaltung
Unterstützung bei
• Rechnungslegung
• Jahresabschluss
• Förderverwaltung
mit externen Kooperationspartnern
Mitarbeit in Stiftungsgremien
• Bereits jetzt arbeiten wir in zahlreichen Stiftungsgremien mit. Gerne stehen wir mit unserer Expertise für die Übernahme weiterer ehrenamtlicher Mandate in den Stiftungsgremien zur Verfügung.
Unterstützung der Geschäftsführung der Stiftung
• Bereits jetzt arbeiten wir in zahlreichen Stiftungsgremien mit. Gerne stehen wir mit unserer Expertise für die Übernahme weiterer ehrenamtlicher Mandate in den Stiftungsgremien zur Verfügung.
Angebot von Treuhandstiftungen
Nein.
Weitere Services für Stiftungen
1. • A. Vermögensmanagement - Klassische Vermögensverwaltungen und Spezialmandate
• Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vermögensanlage (u. a. durch einen unabhängigen Nachhaltigkeitsbeirat)
• Anlageberatungsmandate - Investments nach nachhaltigen Grundsätzen, Nachhaltigkeitsbeirat - Beteiligungen (Private Equity, Real Estate, Club Deals)
• Detaillierte Berichterstattung und Risiko-Analyse incl. Vermögenscontrolling - Einrichtung von Verwahrdepots zur Verbuchung von Wertpapieren (z.B. aus Zustiftungen)
• B. Stiftungsgsberatung
• Stiftungsgründungen
• Outsourcing administrativer Tätigkeiten
• Ausschreibung von Vermögensverwaltungsmandaten –
• Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen der Vermögensanlage
• Erstellung von Anlagerichtlinien
• Fundraising - Internationale Stiftungsangelegenheiten
• C. Strategische Begleitung und Positionierung
• Positionierung im Kundenkreis der Bethmann Bank
• Entwicklung von gemeinsamen Ideen und Kooperationen
• Vielfältiges Netzwerk über Veranstaltungen und Publikationen
• Ausarbeitung, Umsetzung und Aktualisierung von Anlagerichtlinien
• Unterstützung in Gremien und beim Fundraising (z.B. Workshop zum Thema Fundraising)
• Expertise zu Vermögensnachfolge und Testamentsvollstreckung
Seit wann verfügt Ihr Haus über Stiftungskompetenz?
Seit 1956.
Wie viele fremde Stiftungen betreuen Sie?
620 Stiftungen mit einem Volumen von 1,9 Mrd. €.
Haben Sie eine eigene Stiftung?
Die Konzernmutter ABN Amro verfügt in Amsterdam über eine eigene Stiftung.
Mit welchen Stiftungsaufsichtsbehörden hatten Sie bereits zu tun und kennen deren ggf. spezifische Anforderungen?
Grundsätzlich verfügt das Haus über eigene Kompetenz, bei Bedarf werden aus dem Netzwerk hochspezialisierte Berater hinzugezogen.
In welchen Niederlassungen haben Sie Ansprechpartner mit Stiftungskompetenz?
In allen Niederlassungen ist eine fachkundige Stiftungskompetenz vorhanden.

Stiftungsservices und Transparenz


Wissenswertes

Bethmann bietet seit Anfang 2011 eine nachhaltig gemanagte Vermögensverwaltung an. Mittlerweile fließen bereits 50% der Neukundenvolumina in nachhaltig gemanagte Vermögensverwaltungslösungen. Die ethischen Anlagekriterien werden in ein individuelles Filterprofil umgesetzt und laufend überwacht. Die Bank verpflichtet sich, klare Kriterien einzuhalten, auf eine konsequente Umsetzung zu achten und unterliegt dabei ständiger Kontrolle. Die Kunden können also sicher sein, dass ihre Anforderungen und Vorstellung letztendlich auch paßgenau umgesetzt werden.


 

Adresse und Ansprechpartner zum Thema Stiftungen

Axel Rogge, Liter institutionelle Kunden und Stiftungen, Telefon: +49 (0) 40 30808 – 350, axel.rogge(at)bethmannbank.de

Mehr aus Rating

Mehr erfahren zum Rating Stiftungsmanager 2019

Fazit

Die Bethmann Bank hat verstanden, was der Kunde wünscht und setzt die wichtigsten Ergebnisse auch solide um. Trotzdem fehlt es gegenüber dem Kunden an Empathie, seine Bedürfnisse werden nicht immer vorbehaltlos ins Zentrum der Überlegungen gestellt. Der Eindruck drängt sich auf, dass die Bank mehr kann, als sie am Ende abliefert. Insofern bleibt die Bethmann Bank nur im Durchschnittsfeld der Anbieter hängen und wird nicht zum Beauty Contest eingeladen.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang