Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3332
China wird sich langsam öffnen

Gesichtswahrender Ausweg gesucht

Corona-Maßnahmen in China. © Koki Kataoka / ASSOCIATED PRESS / picture alliance
Die Regierung in China sucht nach einem gesichtswahrenden Weg aus der Null-Covid-Falle. Trotz der scharfen Abriegelungen in zahlreichen Städten steigen die Corona-Zahlen weiter steil an. Parallel dazu nehmen die Proteste gegen die unnachgiebige Null-Covid-Politik Pekings massiv zu.
China sucht einen Ausweg aus der Covid-Falle. Denn trotz strenger Kontrollen (z.B. in Messenger-Diensten im Internet) gelingt es immer mehr Menschen, sich zu Demonstrationen zu versammeln. Inzwischen gibt es Proteste in Peking, Shanghai, Wuhan, Chengdu, Urumqi und Guangzhou. Studenten an 51 Universitäten in ganz China nehmen daran teil. "Das hat es seit dem Tiananmen-Massaker am 4. Juni 1989 nicht mehr gegeben", so unser Korrespondent aus China. Da Peking offiziell aber noch an den Corona-Regeln festhält, werden die Proteste weitergehen. Darüber hinaus löst das oft gewaltsame Vorgehen der Polizei neuen Widerstand aus.

Erste Lockerungen in China

Es gibt erste Öffnungsanzeichen. Mindestens zwei Städte haben bereits die Pandemievorschriften gelockert. Peking kündigte am Montag an, keine Tore mehr zu errichten, um den Zugang zu Wohnanlagen zu sperren, in denen Covid-Fälle festgestellt wurden. Die Stadtregierung von Guangzhou will die abgesperrten Bezirke wieder öffnen, nachdem ein gewalttätiger Aufstand niedergeschlagen worden war. Auch die Stadt Chongqing wird die gesperrten Bezirke schrittweise öffnen.

Da Peking offiziell noch zögert, seine Null-Covid-Politik vollständig aufzugeben, trauen sich etliche andere Städte noch nicht, die Maßnahmen ebenfalls zu lockern. Hinzu kommt, dass viele lokale Provinzregierungen Geld für den Bau von "permanenten Quarantänezentren" bereitgestellt haben. Zu diesem Zweck werden spezielle Anleihen ausgegeben, die für einen "Pandemiezeitraum von fünf Jahren" ausgelegt sind. Es sind mehrere solcher Zentren geplant. Allein in der Provinz Shangdong will die Regierung 23 Milliarden Yuan (3,2 Milliarden Dollar) in sie investieren. 

Soziale Stabilität ernsthaft gefährdet

Behält Peking die Null-Corona-Politik bei, wird sich die Konfrontation noch verschärfen. Die Schließungsmaßnahmen bedrohen längst die Existenz vieler Unternehmen. Allein im Jahr 2022 haben 495.000 Restaurants geschlossen. Peking kann das nicht mehr ignorieren. "Die Auswirkungen greifen bereits weit um sich", so unser Korrespondent. So plant Foxconn in Zhengzhou nun eine langsame Verlagerung seiner Aktivitäten nach Indien, weil es aufgrund des permanent chaotischen Managements der Schließungen zu Arbeiterunruhen gekommen war.

Fast alle Wirtschaftszweige befinden sich im Niedergang. Die Arbeitslosigkeit unter jungen Hochschulabsolventen und Arbeitnehmern steigt ebenso wie deren Verschuldung. Dies beginnt, die soziale Stabilität des Landes ernsthaft zu gefährden. Hinzu kommt, dass die Akzeptanz der seit Jahren praktizierten harten Maßnahmen abnimmt, da die Zahl der Corona-Fälle nicht gegen Null geht.
Fazit: Peking steckt in der Covid-Falle und gerät von zwei Seiten unter immensen Druck. Es will beweisen, dass die Null-Covid-Politik von Präsident Xi Jinping richtig ist und nicht in Frage gestellt werden darf. Es muss aber gleichzeitig die wachsenden negativen wirtschaftlichen Folgen für das Land eindämmen. Es wird keine schnellen Lösungen geben. Aber die Regierung wird einen gesichtswahrenden Mittelweg finden, um die Corona-Maßnahmen sanft zu lockern.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
Zum Seitenanfang