Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2710
Cyberangriffe werden zunehmen

Mehr Gefahren durch Russlands Angriff auf die Ukraine

Russische Hacker Symbolbild. © beebright / stock.adobe.com
Schon vor dem Angriff auf die Ukraine verübte Russland die meisten Cyberangriffe auf deutsche Ziele. Experten rechnen mit einer starken Zunahme solcher Attacken in den kommenden Wochen. Unternehmen können aber schon mit einfachen Maßnahmen ihre Sicherheit erhöhen.

Unternehmen müssen infolge des Ukrainekriegs mit einer wachsenden Zahl von Cyberattacken aus Russland rechnen. Schon vor dem Krieg seit 2011 kamen die meisten Attacken (28%) aus Russland. An zweiter Stelle steht mit 12% China. Bei fast jedem zweiten Hackerangriff (48% der Attacken) ist der Ursprung unbekannt. 

Die Schäden sind erheblich. Im Jahr 2020 dürften sie 223 Mrd. Euro betragen haben. Das schätzt der Internet-Branchenverband Bitkom. Neben den Kosten zur Behebung das Schadens und dem Datenverlust kommt die Rufschädigung hinzu.

Gefahr, Software- und Dienstausfälle als Kollateralschaden zu erleiden

Neben dem Risiko, direktes Opfer eines Hacker-Angriffs zu werden, tritt eine indirekte Gefahr. So können Unternehmen auch bei einem Angriff auf ukrainische Infrastruktur Schäden erleiden. So ist das vermutlich beim Windkraftanlagenhersteller Enercon geschehen. Am Tag des Kriegsbeginns fiel die Steuerung einiger tausend Windkraftanlagen aus. Der Betreiber des Satellitendienstes Ka-Sat, über den die Anlagen gesteuert wurden, ist gehackt worden und ausfiel. Der Satellitendienst wurde zum Ziel der Hacker, weil er auch in der Ukraine genutzt wird.

Einfache Maßnahmen erhöhen die Sicherheit

Unternehmen können sich aber schon mit einfachen Maßnahmen effektiv schützen. Betriebssysteme und Software sollten aktuell sein, Sicherheitsupdates schnell aufgespielt werden. Komplexe und für jedes System eigene Passwörter erhöhen die Sicherheit. Logins mit Außenanbindung sollten mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung geschützt sein. Privilegien und Administrationsrechte sollten für einzelne Nutzer eingeschränkt werden.

Machen Sie sich von ihren wichtigsten Unternehmensdaten regelmäßig Sicherheitskopien. Überlegen Sie sich einen festen Rhythmus dafür. Die Kopien sollten Sie offline auf externen Datenträgern lagern. Klären Sie: Wer sind die Ansprechpartner bei den Softwarelieferanten oder Cloudanbietern für den Angriffsfall? Reden Sie mit Ihren Beschäftigten über Gefahren eines Angriffs und bieten Sie ihnen Sicherheitsschulungen an. Nach wie vor kommen viele Angriffe über Mails. Anhänge sollten daher nicht vorschnell geöffnet werden.

Fazit: Der Ukraine-Krieg erhöht die Gefahr russischer Cyberattacken als Reaktion auf zahlreiche Sanktionen stark. Denken Sie nach vorn, eruieren Sie Risiken und Schwachstellen und beugen Sie vor.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang