Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3189
DIW analysiert Nutzen von Fiskalregeln

Bremsen schaffen Wohlstand

FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber hofft, daas die kommende Bundesregierung die Kraft hat, die Schuldenbremse wieder in Kraft zu setzen ohne sie bis zur Unkenntlichkeit "anzupassen". © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Staaten mit Fiskalregeln stehen besser da als solche ohne. Das ist die Quintessenz einer global angelegten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Es lohnt sich, aus den Erkenntnissen für die Zukunft zu lernen, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Das ist ja mal eine gute Nachricht: Länder mit Fiskalregeln wie der Schuldenbremse stehen wirtschaftlich langfristig deutlich besser da als solche ohne. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich dazu weltweit die 91 Länder mit und jene Länder ohne solche Regeln angesehen. Klare Erkenntnis: BIP, privater Verbrauch und Investitionen entwickeln sich in den Regel gebundenen Ländern insgesamt gesehen „deutlich und anhaltend besser“. Über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren lägen sie um zwei bis vier Prozentpunkte höher.

Vor allem zeigen sich solche Länder besser in der Lage, Krisen zu bewältigen. Die Produktion steigt  nach einem Schock schneller an, die Erholung fällt stärker aus. Auch der private Konsum zieht schneller wieder nach oben. So weit, so gut.

Der Anteil des Staates am Wirtschaftsgeschehen nimmt zu

Der Schlüssel zum Erfolg ist das Marktvertrauen. Denn trotz erhöhter Verschuldung sind die Zinsen auf zehnjährige Staatsanleihen in diesen Ländern deutlich niedriger. Der Staat kann also leichter neue Schulden machen, weil der Markt an die schnelle Erholung glaubt. Die Regeln eröffnen dem Staat die Möglichkeit zu erhöhter Verschuldung in Krisenzeiten. 

Doch wer sich tiefer in den Bericht vergräbt, kann das Aber nicht übersehen. Staatskonsum, Subventionen und sonstige Ausgaben wie etwa Kurzarbeitergeld „treiben die fiskalische Expansion“. „Das Gesamtdefizit ist in diesen Ländern um vier Prozentpunkte höher“, heißt es. Anders gesagt: Die Staatsquote, der Anteil des Staates am Wirtschaftsgeschehen, steigt (zum Teil deutlich).

Verführte Regierungen

Wie leicht sich Regierungen von solchen Bedingungen verführen lassen, zeigt das Beispiel der EU. Die Regeln des Maastricht-Vertrages von 1992 wurden zunächst zur Bedingung für die Teilnahme am Euro erklärt. Später wurden sie dann bis zur Unkenntlichkeit verformt – und zwar schon vor der Finanzkrise von 2008. Heute existieren sie faktisch nicht mehr. Oder kurz: Nach einer Kraftanstrengung über eine Dekade hinweg waren die politischen Kräfte erlahmt; der Wille, sich Regeln zu unterwerfen, stark geschwächt. Mittlerweile pumpen sich die Südstaaten der EU längst nicht mehr nur das Geld, sondern auch die Bonität der wirtschaftsstärkeren Partner.

Deutschland hat nun die Chance zu beweisen, dass es auch anders geht. Die in der letzten Dekade gültige Schuldenbremse hat den finanziellen Spielraum für großzügiges Katstrophenmanagement in der Pandemie eröffnet. Der Deutsche Bundestag hat die im Grundgesetz festgeschriebene Schuldenbremse auch für 2021 ausgesetzt.

Kraftakt für die neue Bundesregierung

Sie wiedereinzuführen wird nicht nur zum gewaltigen Kraftakt für die nächste Bundesregierung. Sie wird auch – per Vorbildfunktion – über das Verhalten der EU insgesamt entscheiden. Und nicht zuletzt darüber, ob es gelingt, eine weitere „Katastrophe“ – woher immer sie auch rührt – mit vergleichsweise erträglichen Blessuren zu bestehen.

Das Ziel muss es sein, dass sich der Staat wieder konsequent aus der Wirtschaft zurückzieht. Staatsquoten von deutlich über 50% wie derzeit werden den Wohlstand in der EU mittelfristig reduzieren. Ein gutes neues Jahr wünscht Ihr Ralf Vielhaber

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Volkswagen © Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
Zum Seitenanfang