Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1874
SPD rückt an den linken Rand, AfD in die rechte Mitte

Merkels Geister

Das deutsche Parteiensystem kommt nicht zur Ruhe. Die AfD versucht sich in der rechten Mitte zu verankern. Die SPD-Mitglieder haben sich für eine neue linksorientierte Spitze entschieden. Beides zusammen könnte weitreichende Folgen haben, auch über die jeweiligen Parteien hinaus, erwartet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Das ist ein weiterer Schlag für die politische Mitte in Deutschland. Die SPD-Mitglieder haben ihre Partei mit dem Führungsduo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken (noch) weiter zum linken Rand gerückt. Das wird der Gesellschaft nicht guttun.

Denn auch die Union ist kein ruhender Pol mehr im Parteienspektrum. Sie ist eher ein Fähnchen im Wind. Derzeit macht ihn die SPD in der GroKo und die Kanzlerin folgt willig, um ihre Macht zu erhalten.

Sollte die GroKo platzen – was ich noch nicht zwingend sehe – würde sie von den Grünen am Nasenring durch die Arena gezogen. Denn nur noch links der Mitte bieten sich Mehrheitsoptionen, solange die Union daran festhält mit der AfD nicht koalieren zu wollen.

Deutliche Unwucht im politischen Koordinatensystem

Das politische Koordinatensystem verschiebt sich so immer weiter nach links. Der Raum rechts der Mitte wird immer größer. Er wird noch ein klein wenig von der FDP gefüllt, aber insbesondere von der AfD.

Immerhin hat sich die AfD für innerparteiliche Mäßigung entschieden. Auf dem Parteitag vom Wochenende ist die Rechnung von Gauland / Meuthen aufgegangen. Die AfD hat den gemäßigten Kandidaten Tino Chrupalla zum neuen Parteichef gewählt und ihre Unvereinbarkeitsliste mit Mehrheit bestätigt. Sie hat zugleich ein Bekenntnis zur Verantwortungsübernahme in einer Regierungskoalition abgegeben.

Begeht die SPD Selbstmord aus Angst vor dem Tod?

Ob die SPD nun Selbstmord begeht aus Angst vor dem Tod? Zuzutrauen ist ihr das. Womit sollte die SPD Wähler gewinnen, wenn sie die GroKo platzen lässt? Das neue Führungsduo versprüht den Charme einer Zechensiedlung. Ihre bisher geäußerten Ideen lassen nichts Visionäres erkennen. Und für die Verjüngung der Partei stehen sie schon gar nicht.

Das schwere Erbe der Angela Merkel

Für Merkel könnte bestenfalls noch die eigene Rechnung aufgehen. Halbwegs selbstbestimmt die (hiesige) politische Bühne zu verlassen. Ihr Erbe aber lastet schwer auf der Partei – die CDU ist auf dem Weg, zur Mehrheitsbeschafferin der Grünen zu werden. Linke Bündnisse sind inzwischen alternativlos für die Union, die damit immer mehr von ihrem Charakter als Volkspartei einbüßt. Die Geister, die Merkel rief, wird sie nun nicht los.

 

Herzlich grüßt Ihr

Unterschrift Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
Zum Seitenanfang