Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2994
Leben wie Oma und Opa, wollen wir das wirklich?

Schluss mit Kuschelkurs und politischer Anbiederei

Die Franziskanerpredigten des Robert Habeck finden in diesem unserem Lande viel Anklang. Zur Verwunderung von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber stoßen sie nicht einmal in der Wirtschaft auf lauten und klaren Widerspruch.
Im Urlaub habe ich mir ein dickes Fell zugelegt. Und das brauche ich auch – nicht nur wegen des kommenden Winters. Ich bin in ein Land zurückgekehrt, das eine Aura von Irrationalität, ideologischer Dumpfheit und einem in ein modernes Gewand gekleideten Sozialismus mit wachsenden planwirtschaftlichen Zügen ausstrahlt. Tatsächlich stellen Kommentatoren im Zeichen der Frauen-Fußball-EM ernsthaft die Frage, ob die Spitzenspielerinnen nicht das gleiche verdienen müssten wie ihre männlichen Kollegen. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit eben …

Deutschland ist wirtschaftlich auf dem Holzweg und die deutsche Industrie stellt längst die Standortfrage. Zu Recht. Viel zu teure Energie, eine irrationale, von Emotionen statt Verstand geprägte Energiepolitik, zu wenig eigener Nachwuchs, ein mäßiges und auf Mittelmaß getrimmtes Bildungssystem, Kräftemangel all überall, eine langsame Bürokratie mit hohen Kosten, ein zunehmend politisiertes Rechtssystem, dazu sind wir ein digitales Schwellenland – das ist die Lage.

Habeck macht den Churchill

Die finanzielle Solidität verpufft und die Politik arbeitet nicht an der Lösung von Problemen, sie schafft immer neue. Wirtschaftsminister Robert Habeck macht den Churchill und predigt Kälte, Armut und Tränen. In einem Anfall von Masochismus erntet er dafür viel Zustimmung von den hiesigen Bürgern und die meisten großen Wirtschaftsverbände üben sich in Ergebenheitsbekundungen. Wie verlogen! Wie verrückt!

Leben wie Oma: Im Winter in den Strickpulli gewickelt, nur die Küche beheizt, kalt waschen und baden nur zu Weihnachten, mit dem Fahrrad drei Stunden zur Arbeit fahren und wieder zurück, das Geschirr wird wieder vererbt und nach dem Ableben der Eltern nicht mehr in die 2. Hand gegeben … Habecks Zukunftsvisionen sind ein Blick zurück in die „gute alte Zeit“. Das werden nicht nur die Menschen „im Lande“ nicht lange mitmachen, wie mein Kollege Stefan Ziermann im seinem jüngsten Standpunkt richtig vermerkte, es ist ein Programm, um Unternehmen aus dem Land zu treiben.

Es gibt keine patriotischen Konzerne

Habeck, ausgerechnet Habeck, hofft doch wohl nicht im Ernst auf den Patriotismus der Konzerne. Die Politik mag noch so viel über die angebliche Zeitwende schwadronieren – die Grundfragen eines Unternehmers bleiben dieselben. Wie groß ist ein Markt, welche Kaufkraft haben die Menschen, wie gut ausgebildet sind die Arbeitskräfte, was kosten sie, wie steht es um den sozialen Frieden und wie solide sind die Staatsfinanzen. Deutschlands Industrie investiert seit vielen Jahren nicht ohne Grund unterdurchschnittlich (im OECD-Vergleich). Denn auf die Fragen nach dem Preis-Leistungsverhältnis des Standorts bekommt ein Unternehmer keine erquicklichen Antworten.

Habeck und seine Mitstreiter lassen unerwähnt, dass Oma und vor allem Opa in den „Wirtschaftswunderjahren“ noch sechs Tage die Woche tariflich bis zu 48 Stunden gearbeitet haben und die Schüler auch samstags zum Unterricht gingen. Wir freuen uns dagegen trotz Arbeitskräftemangels über Diskussionen zur 4-Tage-Woche, brauchen die Work-Life-Balance und wenn Arbeit nicht Spaß macht, lassen wir sie eben bleiben.

Im Schneckentempo in die Zukunft

Woher das Geld für sozialpolitische Ausgleichsmaßnahmen kommt, fragt schon lange keiner mehr und viele werden sagen: von der Zentralbank. Die Gewerkschaften möchten Arbeitsverträge wieder mit handschriftlicher Unterschrift und der Arbeitsminister gibt nach. Wir wollen jeden mitnehmen und schleppen uns so im Schneckentempo in die Zukunft.

Unser eigenes Fracking-Gas lassen wir im niedersächsischen Boden und importieren es dafür teuer und mit zusätzlichem CO2-Aufwand aus den USA. Wir haben einen Anteil von rund 2% am weltweiten Kohlenstoffdioxid-Ausstoß, müssen klimapolitisch aber mit dem Kopf durch die Wand, um die Welt zu retten.

Das Land tickt irrational. Die Unternehmer und ihre Sprachrohre, die Verbände, sollten ihren Kuschelkurs mit der Politik beenden und wie zum Ende der Ära Kohl laut und deutlich sagen, was Sache ist, wenn ihnen was am Land und den Menschen hier liegt, meint Ihr Ralf Vielhaber.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang